Veranstaltung / Stadtführung

Die Münchner Isarbrücken - Geschichten und Bedeutung

Sonntag   17.06.2012    11:00-13:00

Einer Brücke verdankt München sein Entstehen. Nur über diese durfte Salz „zwischen Landshut und dem Gebirg'" über die Isar transportiert werden. Nach Kaiser Ludwig dem Bayern „Ludwigsbrücke" benannt, war sie 650 Jahre lang die einzige in der herzoglichen und kurfürstlichen Residenzstadt und brachte Wohlstand nach München. Mit dem rasanten Wachstum der Stadt folgten acht weitere im Lauf des 19. Jahrhunderts. Im September 1899 wurden fast alle von einem großen Hochwasser zerstört. Auf dem Rundgang von der Wittelsbacher- bis zur Tivoli-Brücke wird Stadtgeschichte lebendig.

Veranstalter MVHS München Mitte
Datum 17.06.2012
Uhrzeit 11:00 - 13:00
Referent/in Dr. Willibald Karl
Treffpunkt Wittelsbacher Brücke, Reiter-Standbild
Anmeldung Anmeldung erwünscht - Restkarten vor Ort
Preis 5,00 €    MVHS Card
Kursnummer CM 61 E

MVHS München Mitte

Straße: Einsteinstr. 28
Plz/Ort: 81675 München
Telefon: 089 - 48006 6643
Internet: https://www.mvhs.de


Weitere Veranstaltungen


Die Münchner Isarbrücken - Geschichten und Bedeutung

Die Münchner Isarbrücken - Geschichten und Bedeutung


Lexikon der Heiligen und der Heiligenverehrung
Auf gehts, auf dWiesn
Juden in Franken 1806 bis heute
Moosach