Veranstaltung / Stadtführung

Erinnerungszeichen zum Gedenken an Münchner Opfer der Shoa

Erinnerungsstele für Fanny und Julius Marx

Dienstag   20.11.2018    16:00

Rund 5.000 Münchner Jüdinnen und Juden verloren in der NS-Zeit ihr Leben. Nach der »Kristallnacht« im November 1938 inhaftierte die Gestapo 1.000 jüdische Männer im KZ Dachau. Mindestens 24 von ihnen starben an den Misshandlungen, die sie dort erlitten. 1939 begann das Regime, jüdische Menschen aus ihren Wohnungen zu vertreiben und sie in so genannte »Judenhäuser« einzuquartieren, wo sie in großer Not und Bedrängnis leben mussten.

Vielen Münchner Juden gelang es nach 1939 nicht mehr auszuwandern. Ihres Eigentums beraubt, entrechtet und mit dem gelben Stern gekennzeichnet, erfolgte schließlich ihre Deportation in den Tod.

Bei der ersten Deportation am 20. November 1941 wurden 999 Männer, Frauen und Kinder verschleppt und vier Tage später im litauischen Kaunas von SS- Einsatzgruppen erschossen. Die Nationalsozialisten deportierten insgesamt 2.559 Münchner Jüdinnen und Juden. Nur wenige von ihnen überlebten das Elend in den Lagern und Ghettos.

Am 20. November 2018 werden Erinnerungszeichen für sechzehn Münchner Jüdinnen und Juden an die Öffentlichkeit übergeben, die in der Bürkleinstraße 16 (heute 20), der Corneliustraße 2 und der Widenmayer- straße 36 lebten. Viele von ihnen wurden am 20. November 1941 nach Kaunas deportiert.

mit Dr. Barbara Turczynski-Hartje, Bezirksausschuss 02 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Dr. Jan Mühlstein, Vorsitzender der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Schalom e.V. Dr. Thomas Nowotny, Angehöriger


Veranstalter Stadtarchiv München
Datum 20.11.2018
Uhrzeit 16:00
Treffpunkt Corneliusstraße 2
Anfahrt Tram 16, 17 Reichenbachplatz | Bus 52, 62 Blumenstraße
Preis kostenfrei
Veranstaltungsart Gedenkveranstaltung
Stadtbezirk Altstadt-Lehel
Suchbegriffe Juden

Stadtarchiv München

Straße: Winzererstraße 68
Plz/Ort: 80797 München
Telefon: 089 233 0308
Email: stadtarchiv@muenchen.de
Facebook: StadtarchivMuenchen
Internet: https://www.muenchen.de/stadtarchiv


Weitere Veranstaltungen



Das Judasfeuer - ein antisemitischer Osterbrauch in Bayern
Vom Schutzjuden zum Staatsbürger
Leben in zwei Welten
Juden in der oberpfälzischen Kreisstadt Tirschenreuth (1872-1942)