Wie funktionierte die ehemals „Schwarze Kunst"?
Ein Besuch im Museum graphischer Maschinen und Geräte
Donnerstag 24.11.2011 15:00-17:00
Bis zum 24. Juli 1982 war der Druck der Süddeutschen Zeitung noch reine „Handwerkskunst", Buchstabe für Buchstabe wurde in Blei gesetzt. Bleisetzer produzierten täglich die Schlagzeilen und füllten tausende von Zeitungsseiten. Bei unserem Museumsbesuch führt uns ein Meister durch ein Jahrhundert Druckgeschichte und lässt und den spannenden Alltagsbetrieb des Zeitungsdruckes von damals nochmals erleben. Alte Matern, Pressen, Schaber und Gießer werden nochmals zum Leben erweckt. Ebenso die damaligen Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen im Druckereihandwerk.
Veranstalter |
DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München |
Datum |
24.11.2011
|
Uhrzeit |
15:00 - 17:00
|
Referent/in |
Heinrich Ortner
|
Treffpunkt |
Privatmuseum Goldschagg, Karl-Schmid-Str. 20 |
Anfahrt |
U2 Haltestelle am Moosfeld, Aufgang Kirtaweg, Fußweg zum Stahlgruberring, an der Bushaltestelle 194 |
Preis |
8,00 € |
Kursnummer |
B162-11/3 |
Veranstaltungsart |
Stadtführung |
Weitere Termine
| Datum | Zeit | Titel | Führer/in / Referent/in |
---|
DGB-Bildungswerk Bayern e.V. Region München
Straße: Neumarkter Straße 22
Plz/Ort: 81673 München
Weitere Veranstaltungen