Münchner Personenverzeichnis

Friedrich von Gärtner

Geboren 10.12.1792 [Koblenz]
Gestorben 21.4.1847 [München]
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Wohnorte
Ludwigstraße 18 ()1914 - )
3. Maxvorstadt ()

Gärtner
Friedrich von Gärtner
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2017)

Friedrich Wilhelm von Gärtner (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München[1]) war ein deutscher Architekt. Neben Leo von Klenze gilt er als der bedeutendste Baumeister im Königreich Bayern unter Ludwig I.

Für Gärtners Gestaltungsabsichten typisch wurde der sogenannte Rundbogenstil, der Anregungen und Motive des romanischen Stils zu einer neuen Synthese verarbeitete und in einem deutlichen gestalterischen wie teilweise auch ideologischen Gegensatz zu den die Vertikale und Horizontale betonenden Stil des Neoklassizismus stand. Seine Fassaden wirken ausgesprochen monumental und entsprachen damit den Vorstellungen Ludwigs I., der München durch rege Bautätigkeit in ein Zentrum von Kunst und Kultur verwandeln und seinem Idealbild des Klassizismus annähern wollte. Der Rundbogenstil fand auch im Ausland (z. B. den USA) große Beachtung. Büsten von Gärtner stehen an dem nach ihm benannten Gärtnerplatz sowie in der Münchner Ruhmeshalle.

Quelle: Wikipedia

Straßenbenennung

Gärtnerplatz 
2. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (Gärtnerplatz)
Benennung: 2.7.1863

Denkmal

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner

Gedenkrelief für Friedrich von Gärtner
Ludwigstraße
(1964)

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner
Theresienhöhe

Friedrich-von-Gärtner-Brunnen

Friedrich-von-Gärtner-Brunnen
Ludwigstraße
(1964)

Geschichte

12.10.1843 - König Ludwig I. legt den Grundstein für das Siegestors

weiter...

Literatur

Peter Pfister, Rupprecht Klaus, Sagstetter Marita, Jaroschka Walter - St. Ludwig in München

St. Ludwig in München
Peter Pfister, Rupprecht Klaus, Sagstetter Marita, Jaroschka Walter
(1995)

 - Neuhauser Werkstatt-Nachrichten Heft 50

Neuhauser Werkstatt-Nachrichten Heft 50

(2023)

Stadtradln 2024