Münchner Personenverzeichnis

Geboren 12.10.1801 [Rappoltsweiler, Elsass]
Gestorben 12.9.1870 [München]
Beruf Physiker  Astronom  Optiker  Unternehmer  Metrologe  Instrumentenbauer  
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Steinheil
Carl August von Steinheil
Bildrechte: anonym, Carl August Steinheil, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Carl August von Steinheil war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

1855 kam Steinheil einem persönlichen Wunsch des bayrischen Königs Maximilian II. nach und gründete eine optische Werkstätte in Schwabing[8], die spätere Optisch-astronomische Anstalt C. A. Steinheil & Söhne. Er wurde dabei von seinem Sohn Hugo Adolph Steinheil unterstützt. 1860 trat auch sein zweiter Sohn Eduard Steinheil in die Firma ein. Die Firma wurde ab 1862 von Hugo Adolph Steinheil weitergeführt. Der Betrieb war zeitweise im Schloss Suresnes beheimatet.

Aus dem Unternehmen gingen ausgezeichnete Teleskope, Spektroskope und ein erstes Fotometer hervor, das zur Helligkeitsmessung von Sternen taugte. Das Interesse an der Fotometrie verband C.A. Steinheil mit Ludwig Seidel, der auch nach dem Tode des Gründers als wissenschaftlicher Berater des Unternehmens fungierte.

Er wurde 1835 zum außerordentlichen, 1837 zum ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Steinheilstraße  3. Maxvorstadt (Augustenstraße)

Grabstätte

Grabstätte - Carl August von Steinheil Alter Südlicher Friedhof
Sektion: 34 - Reihe: 01 - Nummer: 20/21
* 12.10.1801 (Rappoltsweiler (Elsass))
† 12.9.1870 (München)

Literatur über Steinheil Carl August von

Kemp Cornelia - Licht - Bild - Experiment

Licht - Bild - Experiment
Kemp Cornelia
(2024)