Münchner Personenverzeichnis

Geboren 27.3.1401 [München]
Gestorben 29.2.1460
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Herzog Albrecht III.
Herzog Albrecht III.
Bildrechte: Unknown authorUnknown author, Albert V (1528-1579), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Albrecht III. der Fromme (* 27. März 1401 in München; † 29. Februar 1460 in München) aus dem Hause Wittelsbach war Herzog von Bayern-München. Sein Name ist mit der Affäre um Agnes Bernauer verbunden, für die weitere Zeit prägend wurden seine Förderung der Künste und der Kirche aber auch die Verteibung der Juden.

Die Albrecht 1440 angetragene Königskrone von Böhmen lehnte er ab. Politisch entwickelte er, abgesehen von einer landesweiten Kampagne gegen Raubritter in den Jahren 1444 und 1445, kaum Aktivitäten. Er verband sich dabei 1444 mit der Kurpfalz, Pfalz-Neumarkt und dem Bischof von Regensburg, und 1445 erneut mit Kurpfalz und Württemberg zu einem Landfrieden. Er stand auch gegen die Städte und die Landstände, besonders im neuen Landesteil Straubing, wo durch die ständige Abwesenheit der früheren Herzöge in Holland und durch die "Ottonische Handfeste" von 1311 zuvor größere Freiheiten gegolten hatten. Nach dem Aussterben der Bayern-Ingolstädter Linie 1447 überließ er das Erbe ohne allzu großen Widerstand dem Landshuter Herzog Heinrich XVI, trotz einer bereits 1439 erzielten Erbeinigung mit Ludwig VIII. von Bayern-Ingolstadt. Albrecht III. wurde hierbei mit dem Rückgriff auf alte Forderungen, resultierend aus Ansprüchen auf die Hälfte des Erbes Herzog Adolfs, seines 1441 gestorbenen Neffen, in die Defensive gedrängt. Im Erdinger Vertrag vom 16. Dezember 1450 ging fast das gesamte Herzogtum Ingolstadt an Heinrichs Sohn Ludwig IX. und Albrecht konnte sich nur kleine Teile des Erbes sichern: Lichtenberg, Baierbrunn und das Gericht Schwaben verblieben als Ingolstädter Pfandgabe bei Bayern-München. Auch Deggendorf fiel als Landshuter Pfand an Albrecht zurück.

Schon 1442 waren die Juden durch Albrecht aus ganz Oberbayern vertrieben worden, auch sein Nachfahre Albrecht V. untersagte später den Juden ab Dezember 1551 im wiedervereinigten Herzogtum zu wohnen und bestätigte das 1553. Erst 250 Jahre später wurde jüdische Ansiedlung wieder gestattet.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Albrechtstraße  9. Neuhausen-Nymphenburg (Neuhausen)

Denkmal

Wittelsbacher-Zyklus - Bild 7

Wittelsbacher-Zyklus - Bild 7
Hofgartenstraße
(1829)

Herzog Albrecht III. (1438-1460)

Herzog Albrecht III. (1438-1460)
Marienplatz