Frei und gleich und würdig
Die Frauenbewegung und der Erste Bayerische Frauentag 1899
Richardsen Ingvild
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
- Einleitung
- Zur Erinnerung an den Ersten Allgemeinen Bayerischen Frauentag 1899
- Zur Text- und Bildauswahl
- Überblick: München um 1900 - München „leuchtete“:
Kunstmetropole und eine einzigartige Szene der Frauenbewegung
- Die Frauenbewegung in Bayern und im Deutschen Kaiserreich
- Zu den Besonderheiten der Münchner Frauenbewegung
- Zu den Anfängen der Frauenbewegung
Die bürgerliche Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich
- Vorgeschichte: Die bürgerliche Frauenbewegung in Bayern und der Münchner Verein für Fraueninteressen - Schlaglichter
- Die Anfänge: Das Foto-Atelier Elvira
Die Keimzelle der bürgerlichen Frauenbewegung in München
- Mut und Unternehmergeist
Die Anfänge der bürgerlichen Frauenbewegung in Bayern
- Zu den Mitgliedern der Gesellschaft zur Förderung geistiger Interessen der Frau
- 1898: Eine Rechtsschutzstelle für Frauen und die Neugestaltung des Foto-Atelier Elvira im Jugendstil
- Zur Vorgeschichte des Ersten Bayerischen Frauentages
- Bilanz der Münchner Frauenbewegung Anfang 1898
Erste Planungen zur Gründung eines bayernweiten Netzwerkes
- Ein Jahr später:
Generalversammlung ders Münchner Vereins im Januar 1899
- Der Erste Bayerische Frauentag in München 1899
- Allgemeines
- Die Eröffnung des Ersten Bayerischen Frauentages im Cafe Luitpol
- Zu den Veranstaltungen des Ersten Bayerischen Frauentages und den Vorträgen im Alten Rathaus
- Donnerstagmorgen, den 19. Oktober:
Mädchenhorte und das Kostkinderwesen
- Donnerstagabend, den 19. Oktober, im Alten Rathaussaal:
Prof. Dr. Max Haushofer und sein Vortrag Über das Erwerbsleben der Frau
- Freitagmorgen, den 20. Oktober 1899:
Fortbildungsunterricht für Mädchen und die Krankenpflege als Frauenberuf
- Freitagabend, den 20. Oktober 1899 im Alten Rathaus:
Zur Stellung der Frau im Bürgerlichen Gesetzbuch und zu den Grenzen der „Pietät“
- Samstagmorgen, 21. Oktober 1899:
Zur Frauenkommission im Städtischen Münchner Arbeitsamt und zu den prekären Lagen von Kellnerinnen und Dienstboten
- Der Festabend des Ersten Bayerischen Frauentages
- Der zweite Teil des Festabends
Gedichte moderner Dichterinnen
- Auswirkungen des Ersten Bayerischen Frauentages
- Zwei beispielhafte Reaktionen gegen den Ersten Bayerischen Frauentag 1899:
Der Schriftsteller Ludwig Thoma und die Schriftstellerin Franziska zu Reventlow
- Ludwig Thoma und Amalie Mettenleitner
- Franziska zu Reventlow:
Viragines und Hetären (Was Frauen ziemt)
- Ernst von Wolzogens Das dritte Geschlecht und Max Haushofers Planetenfeuer
Literatur von männlichen Unterstützern der Frauenbewegung
- Anhang
- Einführung
- Dokumente
- Briefe von Anita Augspurg, Ika Freudenberg und Clementine von Braunmühl an Georg von Vollmar
- Jahresberichte des Vereins für Fraueninteressen aus den Jahren 1896 und 1900 (Auszug)
- Auszüge aus zeitgenössischen Münchner Zeitungen mit Berichten über den Ersten Allgemeinen
- Auszüge des Stadtchronisten Ernst von Destouches zum Ersten Bayerischen Frauentag in der Münchner Stadtchronik
- Max Haushofer: Die Frau im Erwerbsleben
- Gedichte von Ada Negri, Lou Andreas-Salome, Alberta von Puttkammer, Anna Ritter, Ricarda Huch, Maria Janitschek, Emmy von Egidy
- Literaturverzeichnis
3
Frauentag,
Frauenbewegung,
München „leuchtete“,
Verein für Fraueninteressen,
Kostkinderwesen,
Foto-Atelier Elvira,
Frauenberuf,