Ehrenmänner und Straßenfeger
Eine vergleichende Studie von Straßennamen, Diskursen und Ehrregimen in Passau und Weiden
Rothballer Marc
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verzeichnis der Sigel und Abkürzungen
- Einleitung | Forschungsstand | Methodik | Grundlagen
- Einleitung
- Forschungsstand
- Onomastische Zugänge
- Geschichts-und kulturwissenschaftliche Zugänge
- Funktionen von Straßennamen
- Symbol- und Propagandawert von Straßennamen
- Entstehung des Symbol- und Propagandawerts
- Umbruchphasen und (Um-)Benennungskonjunkturen
- Umbenennungsdiskurse und -akteure
- Straßennamenforschung in Passau und Weiden
- Fragestellungen und Methoden
- Fragestellungen
- Erhebung und Auswertung der Namenkorpora
- Diskurs und Diskursanalyse
- Städteanalysen (Eingrenzung und Zeitraum)
- Quellenlage und Quellenkritik
- Gedruckte Quellen
- Archivalische Überlieferungen
- Stadtarchive
- Laufende Verwaltung
- Biographische Quellen
- Zeitungen & Fernsehen
- Theoretische Grundlagen
- Öffentlicher Raum
- Gedächtnisse
- Erinnerungskultur & Ehrregime
- Begriffsschärfung: »Erinnerungskultur«, »Ehrregime«, »Widerstand«, »Opfer«, »Täter«
- Erinnerungskultur in PassauErinnerungskultur in Weiden
- Straßenschilder als Gedächtnisspeicher
- Passau und Weiden - Straßen | Ehrregime | Diskurse
- Verwaltungsrechtlicher und -historischer Rahmen in Bayern
- Normierung und propagandistischer Gebrauch bis 1945
- Rechtlicher Rahmen seit 1945
- Von der Idee zum Schild: Die Straßen(um-)benennung
- Städtebilder
- Passau
- Historische Verortung, Demographie, Sozialstruktur
- Raumstruktur undStraßen
- Struktur des Ehrregimes und politische Machtverhältnisse
- Weiden
- Historische Verortung, Demographie, Sozialstruktur
- Raumstruktur undStraßen
- Struktur des Ehrregimes und politische Machtverhältnisse
- Über die Straßenverhältnisse in Passau und Weiden
- Passau: quantitative und qualitative Analyse
- Basis- und Formanalyse
- Bezugsanalyse
- (Um-)Benennungskonjunkturen
- Benennungsmotive
- Diskursteilnehmer
- Zusammenfassung
- Weiden: quantitative und qualitative Analyse
- Basis- und Formanalyse
- Bezugsanalyse
- (Um-)Benennungskonjunkturen
- Benennungsmotive
- Diskursteilnehmer
- Zusammenfassung.
- Zusammenfassung
- Ausgewählte Straßen(um-)benennungen:
Einzelfallstudien und Skizzen
- Namengeber in Passau
- Der Schriftsteller: Stelzhamer | Carossa | Matheis | Watzlik
- Ehrungen von NS-Geschädigten: Hamm | Huber | Geiger
- Ehrungen von NS-Belasteten: Hellge | Schmid | Wandl | Maier | Schmidseder | Stockbauer | Grünbeck | Leicht
- Zusammenfassung Passau
- Namengeber in Weiden
- Der Schriftsteller: Löns | Thoma | Wurzer
- Ehrungen von NS-Geschädigten: Mörtl | Maier | Pfleger et al. | Fuld | Bonhoeffer | Brenner | Baumann
- Ehrung von NS-Belasteten: Grünwald & Dietl | Glötzner | Linhardt | Schlenz | Meiser | Stark
- Zusammenfassung Weiden
- Zusammenfassung
- Schlussbetrachtung: Eine Frage der Ehre
- Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
- Archivalische Quellen
- Gedruckte Quellen
- Zeitungen und Zeitschriften
- Forschungsliteratur
- Internetverzeichnis
- Gesetzestexte
- Urteile
- Verordnungen, Runderlässe, Direktiven
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Straßennamen,
Umbenennungsdiskurse,
Erinnerungskultur,
Straßenschilder,
Straßenbenennung,
Straßenumbenennung,