Zwischen Politik, Zeitgeist und Hochschulautonomie
Die Gründung der Universität Regensburg (1962–1975)
Hauer Johannes
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Geleitwort
- Einleitung
Quellengrundlage
Literatur und Forschungsstand
Untersuchungszeitraum, Kernbegriffe und methodisches Vorgehen
- „Die ganze Mehrgleisigkeit der Affäre Regensburg":
Politische und diskursive Rahmenbedingungen bei Gründungsbeschluss 1962
- Westdeutsche Universitäten in der Krise
- Etappen der westdeutschen Hochschulreform
- Kulturpolitik während der „Ara Goppel“
- Die Rezeption des Reformdiskurses in Bayern
- Kulturpolitik unter Theodor Maunz
- Ministerpräsident Alfons Goppel — der „konservative Modernisierer“
- Gründungskonzepte aus dem kommunalen Kontext Regensburgs
- Modernisierung oder Beibehaltung des Status quo?
Strukturdebatten und frühe Personalentscheidungen
- Die Mitglieder des Organisationsausschusses
- Deutsche Fakultäten oder amerikanische Departments?
- Das amerikanische Departmentsystem und sein Weg nach Bayern
- Die Beratungen des Organisationsausschusses
- Die Ergebnisse: Memorandum und Errichtungsverordnung 1963
- Personalstruktur und hochschulpolitisches Profil des Kuratoriums
- Das zweite Regensburger Universitätsgespräch im Mai 1964
- Die studentische Perspektive:
Studienreform, Kollegienhäuser und der Verband Deutscher Studentenschaften
- Die Beteiligung von Studenten am Gründungsprozess
- Überlegungen zur Neugestaltung der Hochschuldidaktik
- Kollegienhäuser in Regensburg?
- Der Beitrag der wissenschaftlichen Infrastruktur zur Universitätsreform
- Die Universitätsbibliothek
- Die Verwaltung
- Computereinsatz in Forschung, Bibliothekund Verwaltung
- Campus und Beton: Das architektonische Konzept
- Der Umgang mit dem schwierigen Maunz’schen Erbe:
Kurskorrekturen, Konflikte und Paradigmenwechsel ab 1964/65
- „Frischer Wind am Salvatorplatz':
Die Neuausrichtung der bayerischen Hochschulpolitik durch Kultusminister Ludwig Huber
- Technokratische „Macher":
Das Reformverständnis der beteiligten Ministerialbeamten
- „Eine Universität ohne Pseudo-Amerikanismen“:
Selbstverständnis und Amtsführung des Gründungsrektors
- Die „Affäre Pölnitz“:
Die Ablösung des Gründungsrektors durch Prorektor Franz Mayer
- Der Weg frei für Reformen?
Die Neukonzipierung der Universitätsstruktur und erste Berufungsverfahren
- Die Einberufung des Strukturbeirats: Personalstruktur und hochschulpolitisches Profil
- „Der Stein der Weisen":
Das Fachbereichssystem als deutsche Interpretation des amerikanischen Departments
- Auf der Suche nach Professoren:
Berufungspolitik im exemplarischen interfakultären Vergleich
- Die Katholisch-Theologische Fakultät und die Auflösung der PTH Regensburg
- Der Fachbereich Geschichte/Gesellschaft/Politik
- Die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Einführung der Lehrstuhlausschreibung
- Reform oder Tradition?
Kontroversen um die Einführung klassischer akademischer Traditionselemente
- Radikaler institutioneller Neubeginn oder Aufnahme lokaler Traditionsstränge?
- Der Versuch der Translokation der deutschen Karls-Universität Prag nach Regensburg
- Das Verhältnis von Philosophisch-Theologischer Hochschule und Universität
- Akademische Kultur als Medium der Statusdemonstration
- Ein Neuanfang als Manko
- Der Talarstreit und die Universitätsinsignien
- Die akademische Eröffnungsfeier am 11. November 1967
- Universitäre Gedenkpraxis und Identitätsstiftung auf dem Campus
- Interdisziplinarität und Teamarbeit:
Zweitmitgliedschaften, Zentralinstitute und Fachbereiche in der Performanzanalyse
- Zweitmitgliedschaften als Regensburger Spezifikum
- „Und wenn’s nur mit einem besonderen Briefkopf ist“:
Das Scheitern der Zentralinstitute
- Wissenschaftliche Praxis innerhalb des Regensburger Fachbereichssystems
- „Bei allen Dingen ist Regensburg prägend gewesen“:
Demokratisierung, Studentenrevolte und die Neuordnung des bayerischen Hochschulsystems durch das Hochschulgesetz von 1973
- Hochschulreform und Studentenrevolte
- Viertelparität als Regensburger Alleinstellungsmerkmal
- Der erste Versuch eines Hochschulgesetzes unter Kultusminister Ludwig Huber
- Der zweite Versuch eines Hochschulgesetzes unter Kultusminister Hans Maier
- Der Verlust des Reformprofils infolge des Hochschulgesetzes
- Der Regensburger Personal- und Ideentransfer auf andere Universitäten Bayerns
- Resümee
- Anhang
Abkürzungen
Abbildungsteil
Anhänge
1. Übersichten über Zweitmitgliedschaften inFachbereichen
2. Fragebogen für Zeitzeugengespräche
Quellen und Literatur
1. Ungedruckte Quellen
1.1 Archiv für Christlich-Soziale PolitikMünchen (ACSP)
1.2 Bayerisches Hauptstaatsarchiv München(BayHStA)
1.3 Staatsarchiv Bamberg (StAB
Universität Regensburg,
Kollegienhäuser,
Universitätsbibliothek,
Hochschulpolitik,
Hochschulreform