Münchner Bücher

Katholische Krankenpflege im Spannungsfeld säkularer Tendenzen

Die Münchener Barmherzigen Brüder und Elisabethinerinnen von der Mitte des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhundert

Blessing Bettina

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1. Forschungsziel
    2. Quellen und Methode
    3. Forschungsstand
  2. Frömmigkeit
    1. Gelübde
    2. Frömmigkeitspraktiken
    3. Katholische Krankenpflege
  3. Niederlassung der Hospitalorden
    1. Die Orden des 17. und 18.Jahrhunderts
      1. Der Orden desJohann von Gott
        1. Niederlassung der Barmherzigen Brüder inMünchen
        2. Exkurs: Die Niederlassung der Barmherzigen Brüder in Bruchsal (Fürstbistum Speyer)
      2. Der Orden der Elisabethinerinnen
        1. Niederlassung der Elisabethinerinnen in München
      3. Zusammenfassung
  4. Finanzierung
    1. Finanzierung der Münchener Barmherzigen Brüder und der Elisabethinerinnen
      1. Land- und Stadtsammlungen
        1. Kritik an den Sammlungen
      2. Stiftsbetten
      3. Aussteuer der Elisabethinerinnen
      4. Die „Spitalerinnen" der Elisabethinerinnen
      5. Kostgänger und Mieter der Elisabethinerinnen
      6. Kredite und Darlehen der Elisabethinerinnen
      7. Ein- und Ausgaben der Münchener Barmherzigen Brüder
    2. Exkurs: Die Finanzierung der Barmherzigen Brüder im Fürstbistum Speyer (Bruchsal)
    3. Unterhalt der Barmherzigen Brüder und ihrerKranken
    4. Unterhalt der Elisabethinerinnen und ihrer Kranke
    5. Zusammenfassung.
  5. Aufnahmevoraussetzungen der Orden
    1. Eintrittsvoraussetzungen der Elisabethinerinnen
    2. Eintrittsvoraussetzungen der Barmherzigen Brüder
    3. Eintrittsalter der Barmherzigen Brüder und der Elisabethinerinnen
    4. Zusammenfassung
  6. Die Münchener Konvente
    1. Der Konvent der Elisabethinerinnen
      1. Chorfrauen und Laienschwestern
      2. Beichtvater.
      3. Oberin und Vikarin
      4. Oberinnenwahl
      5. Untergeordnete Klosterämter.
        1. Organisierung der Krankenpflege
      6. Besetzungspolitik der Elisabethinerinnen
      7. Einführung der Wahlämter 1802
      8. Zusammenfassung
    2. Die Provinz und der Konvent der Barmherzigen Brüder
      1. Organisation des Konvents
      2. Ämter und Aufgaben
        1. Prior und Subprior
          1. Entmachtung des Priors
          2. Wahl des Interimsvikars
        2. Sakristan, Prokurator und Pförtner
        3. Sammler
        4. Krankenpflege
          1. Die Priester und die „Pflege“ der Kranken
          2. Krankenwärter
          3. Novizen
          4.  
          5. Gemeinsamer Krankendienst
          6. Wöchentlicher Krankendienst
          7. Nächtlicher Krankendienst
          8. „Klassifizierung“ der Brüder
          9. Voraussetzungen zur Ausübung der Krankenpflege
            1. Qualifikation
            2. München: Qualifikation vor Ort 
            3. Qualifikation durch Reisen
      3. Zusammenfassung
  7. Die Welt des Spitals
    1. Die Patienten der Barmherzigen Brüder und der Elisabethinerinnen
      1. Die Kranken der Barmherzigen Brüder
        1. Rekrutierungsmuster der Patienten
        2. Aufnahmepraktiken der Barmherzigen Brüder
          1. Die Zurückweisung des Kirchenmusikers Heinemann
          2. Die Zurückweisung des arbeitslosen AndreasPangratz
      2. Die Kranken der Elisabethinerinnen
        1. Rekrutierungsmuster der Patientinnen
        2. Aufnahmepraktiken der Elisabethinerinnen
          1. Der Fall der Maria Theresia Wasbrück
          2. Der Leidensweg der Walburga Fels
      3. Aufnahme psychisch Kranker
      4. Ambulante Versorgung
        1. Ambulante Behandlungen im Spital
        2. Häusliche Pflege
    2. Wer hat die Macht im Krankensaal?
      1. Visite und Verordnungspraxis des Spitalarztes
      2. Chirurg und Spitalarzt
      3. Ausbau und Grenzen ärztlicher Macht
        1. Eskalation
        2. Eingriff des Spitalarztes in die klösterliche Verfassung.
        3. Wirkungsbereiche der Spitalarztgattin
    3. Der Krankensaal
    4. Krankenhausbesucher
      1. Besuchsverbot der Elisabethinerinnen
    5. Infirmarium
      1. Geisteskranke Ordensleute
    6. Krankenkost
    7. Missstände in der Pflege
      1. Lieblose Pflege
      2. Stress - Überbelastung
      3. Körperliche Gewalt
      4. Mangelnde Hygiene
      5. Bestechung und Erbschleicherei
    8. Die Krankenpflege aus der Perspektive der Barmherzigen Brüder
    9. Die Feminisierung der Krankenpflege
    10. Zusammenfassung
  8. Klösterliche Alltagswelt und Disziplin
    1. Ernährung
      1. Das „Verschleppen“ von Nahrungsmitteln
        1. Der Fall Biber.
    2. Kleidung
    3. Wohnen
    4.  Tagesablauf
    5. Krankheit - Alter - Tod
      1. Altersstruktur der Konvente
      2. Mortalität
      3. Krankheit und Gebrechlichkeit
        1. Badekuren
    6. Disziplin
      1. Abwechslung und Zeitvertreib
        1. Belustigungen und Tanz
        2. Kontakte zur Außenwelt
          1. Briefkontakte
          2. Kontakte zum anderen Geschlech
    7. Konfliktaustragungen
      1. Parteienbildung
        1. Generationenkonflikte.
      2. Klosterautoritäten aufAbwegen
        1. Die Intrigen und Extravaganzen der Vikarin Maria Angelina Josepha
        2. Der Führungsstil der Oberin Maria Amalia
        3. Der Führungs- und Lebensstil des Provinzials und Priors Konstantin Miehling
    8. Zusammenfassung
  9. Austritte und Strafen
    1. Flucht und Austritte
    2. „Straf“-Versetzungen.
    3. Strafsysteme
  10. Reformierung und Auflösung
    1. Reformierung der Frömmigkeitspraktiken
      1. Reduzierung des Chorgebets und Chorgesangs
      2. Umwandlung der ewigen Gelübde in zeitliche Gelübde
      3. Personenstand
    2. Das Jahr 1802
    3. Auflösung der Konvente
      1. Motive zur Aufhebung der Münchener Ordenshospitäler
        1. Die Hospitalorden im Urteil der Zeitgenossen
      2. Die Münchener Konvente und Spitäler imJahr 1809
        1. Versorgung der Exkonventualen und Exkonventualinnen
    4. Zusammenfassung
  11. Die weltliche Krankenpflege und die Wiedereinführung geistlicher Hospitalgemeinschaften
    1. Konzept zum Ausbau der stationären Krankenpflege
    2. Krankenpflege im Allgemeinen Krankenhaus: „Ex-Nonnen und Miethlinge“
    3. Wiedereinführung geistlicher Hospitalgemeinschaften
      1. Exkurs: Die Wiederherstellung des Straubinger Konvents und Spitals
    4. Zusammenfassung
  12. Resümee

Anhang

Archivquellen
Gedruckte Quellen
Sekundärliteratur
Internetquellen
Grafikverzeichnis
Schlagwortverzeichnis

Danksagung

Barmherzige Brüder, Elisabethinerinnen, Hospitalorden, Konvente,