Münchner Bücher

Architektur der barocken Hoftheater in Deutschland

Schrader Susanne

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung

I.     Theaterbautheorie als Voraussetzung für das Hoftheater

  1. Das Hoftheater als Bautypus 
  2. Italienische Theaterbautheorie 
  3. Deutsche Theaterbautheorie 

II.    Die Bedeutung des Hoftheaters in Barock 

  1. Ein Bautypus als Instrument
  2. Barocke Ideologie
  3. Entstehung der Prunkoper 

III.   Höfische Theater

  1. Theatereinbauten in Schlösser 
    a) Celle
        Schloßtheater (1674)
          Baugeschichte , Anlage
    b) Hannover 
        Schloßtheater (1676)
           Baugeschichte, Anlage 
        Schloßopernhaus (1690)
           Baugeschichte, Anlage
     
  2. Theater in spezifisch dafür vorgesehenen Schloßtrakten
    a) Dresden - Konödienhaus an Taschenberg (1664) 
           Baugeschichte
       Opernhaus Klengels 
        Starckes Unbau des KlengeIschen Theaters (1691)
    b) Wolfenbüttel - Opernhaus (1688) 
    c) Dresden - Kleines Konödienhaus (1696) 
    d) Dresden - Opernhaus am Zwinger (1716)
        Baugeschichte 
        Der Poppelmann-Bau
        Der Umbau durch Zucchi (1736) 
        Der Umbau durch Giuseppe Galli-Biblena (1750) 
        Giuseppe Galli-Bibienas Opernhausentwurf für Dresden
    e) Ludwigsburg - Schloßtheater (1726/56) 
        Baugeschichte, Anlage2
    f) Mannheim - Schloßtheater (1742)
       Baugeschichte, Anlage 
    g) Schwetzingen - Schloßtheater (1752) 
        Baugeschichte, Anlage
    h) München - Residenztheater
        (Cuvilliéstheater 1752) 
        Baugeschichte, Anlage
        Cuvilliés Kasseler Entwürfe für ein Theater 
     
  3. Freistehende Theaterbauten
    a) München - Salvatortheater (1654) 
        Baugeschichte 
        Die erste Disposition der Anlage
        Der Umbau der Mauro (1665) 
        Renovierungsarbeiten von 1724 
    b) Darmstadt - "Kleines Haus" (1674-63, 1710/11)
        Umbau durch de La Fosse 
    c) Braunschweig - Opernhaus am Hagenmarkt (1690)
        Baugeschichte, Anlage 
    d) Erlangen - Markgrafentheater (1715) 
        Baugeschichte 
        Der Zustand von 1715 
        Der Umbau Gasparis von 1743 
        Gasparis Beteiligung am Bonner Theater
        Gasparis Entwurf für Clemens August in Köln 
    e) Berlin - Knobelsdorff-Oper (1742)
        Baugeschichte, Anlage 
        Knobelsdorffs Theater im Stadtschloß Potsdam (1743) 
    f) Bayreuth - Markgrafentheater (1748) 
       Baugeschichte, Anlage 
    g) Stuttgart - Oper im Lusthaus (1750) 
        Baugeschichte 
        Rettis Theatereinbau 
        La Guepières Oper im Lusthaus (1758)
        La Guepières Opernhausprojekte

IV.   Typologische Aspekte

  1. Die Abhängigkeit des Bautypus von der Theaterbautheorie 
     
  2. Italienisch beeinflußte Dispositionen 
    a) Frühe Hoftheater 
    b) Die Genese der höfischen Theaterkonzeption 
    c) Späte Grundrißdispositionen und neue Einflüsse 
     
  3. Französisch beeinflußte Dispositionen 193

V.    Schlußbemerkungen

Abkürzungen 
Anmerkungen
Anhang 
Bibliographie 
Abbildungsnachweis 

Hoftheater, Barock, Residenztheater, Salvatortheater, Markgrafentheater