Münchner Bücher

Kulturerbe als kulturelle Praxis – Kulturerbe in der Beratungspraxis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einführung

Daniel Drascek
Immaterielles Kulturerbe – Aushandlungsprozesse und Kontroversen

Beratung und Verfahren

Helmut Groschwitz
Kulturerbe vermitteln. Strategien, Loyalitäten und Ambivalenzen in Beratung und Forschung

Maria Harnack
Potenziale des UNESCO-Übereinkommens von 2003.
Beispiele aus der Beratungspraxis der Landesstelle Immaterielles Kulturerbe Nordrhein-Westfalen

Pieter van Rooij
Inventur des immateriellen Kulturerbes in den Niederlanden.
Inventarisierung als Mittel zur Erhaltung von Kulturerbe

Kathrin Pöge-Alder
Immaterielles Kulturerbe in Sachsen-Anhalt.
Zwischen Würdigung, Anerkennung und „Inwertsetzung“

Identitäten

Jenny Hagemann
Erbe werden: Sorbisch-Sein als Cultural Heritage im regionalen Selbstverständnis der Lausitz

Ulrike Kammerhofer-Aggermann
„Kulturerbe“ – zwischen Fakten und konstruierter Wirklichkeit?
Ein Erfahrungsbericht

Anna Larl und Manuela Rathmayer
„Schau, wie schön sie wehen, die Trachten im Wind“ und
„Ich bin nur zum Saufen hier“.
Versuch eines Nachdenkens über das 

Sabine Zinn-Thomas
„Jedem zur Freud, niemand zu Leid“?
Fastnächtliches Brauchregime als „lebendiges“ Kulturerbe

Kulturpolitik

Theresa Jacobs und Ines Keller
Immaterielles Kulturerbe und die Sorben.
Herausforderungen und Chancen für Kulturpolitik und Wissenschaft

Manfred Seifert
Kulturerbe in Deutschland
Positionssuche einer postindustriellenttraditionalisierten Dienstleistungsgesellschaft

Stefan Koslowski
Immaterielles Kulturerbe und Teilhabe

Jochen Ramming
Einzigartigkeit aller Orten.
Zur Profilierung von Kulturträgerinnen und Kulturträgern mit Hilfe kulturpolitischer Belohnungssysteme: Kulturerbe – Heimatpreise – Förderprogramme

Viktorija L. A. Čeginskas
„Europa beginnt hier“.
Zum Potential eines gemeinsamen Kulturerbes in Europa

Autorinnen und Autoren

​Immaterielles Kulturerbe, UNESCO, Zillertaler Gauderfest, Sorben