Münchner Bücher

Die Grafen von Bogen

Besitz, Rechte und Gefolge einer Adelsfamilie im bayerischen Hochmittelalter

Slowioczek Maximilian

Inhaltsverzeichnis

       Vorwort

  1. Einleitung 
     
  2. Genealogische Grundlagen 
    2.1 Zu den Ursprüngen der Grafen von Bogen
          2.1.1 Gräfin Liutgard und ihr Gatte 
          2.1.2 Zum Adel des Untersuchungsraums 
                   2.1.2.1 Die Domvögte von Regensburg
                   2.1.2.2 Graf Aschwin von Zeitldorn
                   2.1.2.3 Weitere Adelsfamilien 
    2.2 Der Grafentitel
    2.3 Die Familie der Bogener seit Graf Berthold I.
          2.3.1 Frühe Nennungen:
                   Graf Berthold I., seine Schwester Liutgard und seine Frau Richgard
          2.3.2 Windberg und Bogen:
                   Graf Albert I.» sein Sohn Engelbert und Gräfin Hedwig 
          2.3.3 Die Grafen Albert II. und Hartwig, deren Schwestern Heilwig und Richild sowie Rudolf von Menach 
          2.3.4 Graf Berthold II. und Gräfin Liutgard
          2.3.5 Graf Albert III. und Ludmilla von Böhmen
          2.3.6 Das Aussterben einer Familie: die Grafen Leopold und Berthold III
          2.3.7 Graf Albert IV., Gräfin Richza und das Ende der Bogener 
     
  3. Der Herrschaftsraum 
    3.1 Allodien und Ministerialität
          3.1.1 Der Kernraum von der Donau bis zur Grenze nach Böhmen 
                   3.1.1.1 Am linken Donauufer: Pichsee bis Rindberg
                   3.1.1.2 Der Anstieg in den Wald: Schwarzach bis Zinzenzell 
                   3.1.1.3 Zwischen Kinsach- und Teisnachtal: Wetzelsberg bis Münchshöfen 
                   3.1.1.4 Das Regental und die Grenzen nach Norden: Sicklasberg bis Warzenried
          3.1.2 Bogener Besitz rechts der Donau
          3.1.3 Bogener Besitz im Raum der Grafschaft Windberg
          3.1.4 Streubesitz der Grafen von Bogen außerhalb Bayerns
    3.2 Vogteien
          3.2.1 Stift zur Alten Kapelle
          3.2.2 Prüfening 
          3.2.3 Niederalteich
          3.2.4 Augsburger Domkapitel 
          3.2.5 Windberg
          3.2.6 Oberalteich
          3.2.7 Besitz des Bischofs von Passau
          3.2.8 Überlegungen der Forschung zu weiteren Vogteien 
    3.3 Lehen
     
  4. Aufbau und Organisation der Herrschaft
    4.1 Stammbesitz: Erbe und Heiratsgut
    4.2 Kauf und Tausch
    4.3 Rodung
    4.4 Vogteien als Instrument der Herrschaftssicherung 
    4.5 Dienstleute in administrativer Funktion 
          4.5.1 Hofämter 
          4.5.2 Weitere überlieferte Ämter 
    4.6 Räumliche Strukturen innerhalb des Bogener Herrschaftsraums
          4.6.1 Märkte und Zentralorte 
          4.6.2 Burgen der Bogener
     
  5.  Zusammenfassung und Ausblick 

Verzeichnisse 
Quellen 
     Ungedruckte Quellen
     Gedruckte Quellen
Literatur 
Internetseiten
Abkürzungen 

Grafen von Bogen, Allodien, Ministerialität, Hofämter, Grafschaft Windberg, Vogteien, Augsburger Domkapitel, Stift zur Alten Kapelle, Prüfening, Niederalteich,