Strom für Bayerisch-Schwaben
Die Geschichte der Lechwerke
Wollscheid Lukas, Roth Katharina, Matthias Georgi
Inhaltsverzeichnis
- Prolog: Von den Anfängen der Elektrifizierung in Deutschland zur Gründung des Wasserkraftwerks Gersthofen
Einleitende Worte
Eine neue Energie
Eine neue Industrie
Ein Erfinder und seine Firma: Wilhelm Lahmeyer
Bernhard Salomon
Die Wasserkraft des Lechs
Wasserkraftwerk Gersthofen
- Das Jahr 1903
Kapitel 1:
1903-1912. Die Elektrifizierung von Augsburg und Bayerisch-Schwaben
Konsolidierung und Konzentration auf Augsburg und Umland
Aufsichtsrat und Vorstand
Beleuchtung mit Gas oder Strom?
Langweid und die Ausdehnung des Versorgungsgebiets
- Das Jahr 1913
Kapitel 2:
1913-1922. Wachstum zwischen Krieg und Frieden
Neue Grundlagen für den Ausbau des Versorgungsgebiets
Die Lechwerke im Ersten Weltkrieg
Ressourcenmangel und Einsatz von Kriegsgefangenen
Die ersten Nachkriegsjahre
- Das Jahr 1923
Kapitel 3:
1923-1932. Verbundwirtschaft und Wirtschaftskrise
Inflation, Währungsreform und ein neuer Vertrag mit Augsburg
Verbundwirtschaft
Ausbau von Erzeugung und Netz
Die Nähe zum Kunden
- Das Jahr 1933
Kapitel 4:
1933-1942. Gleichschaltung, Aufrüstung, Autarkie
Die Lechwerke zwischen 1933 und 1935
Nationalsozialistischer Einfluss bei den Lechwerken
Die Lechwerke zwischen 1935 und 1939
Die UnterWasserkraftwerke Arno Fischers
Die Lechwerke in den ersten Kriegsjahren 1939 -1942 1
- Das Jahr 1943
Kapitel 5:
1943-1952. Krieg und Kriegsbewältigung
Die Lechwerke im „Totalen Krieg“ 1943-1945
Zwangsarbeit bei den Lechwerken
Entwicklung von 1945 bis 1952
- Das Jahr 1953
Kapitel 6:
1953-1962. Wirtschaftswunder in Bayerisch-Schwaben
Aufschwung und Industrialisierung
Neue Kraftwerke und neue Netze
Elektrizität in Haushalt und Landwirtschaft
- Das Jahr 1963
Kapitel 7:
1963-1972. Unbegrenztes Wachstum und „Voll-Elektrifizierung“
Innerbetriebliche Entwicklung und Vergrößerung des Versorgungsgebiets
„Voll-Elektrifizierung“ des Alltags: Elektrisches Heizen
Konkurrenz der Energieträger
Wasserkraft und Umwelt
- Das Jahr 1973
Kapitel 8:
1973-1982. Energie in der Krise?
Grenzen des Wachstums
„Energiewirtschaftliche Flurbereinigung“
Mitarbeiterkultur
- Das Jahr 1983
Kapitel 9:
1983-1992. Die Lechwerke und das Kernkraftwerk
Umweltauflagen, Kohlepfennig und Konzessionsabgaben
Planung und Scheitern des Kernkraftwerkprojekts
Das Netz der Lechwerke
Kundenberatung und Anwendungstechnik
Kraftwerke, Kanalsanierung und Wassernutzungsrechte
- Das Jahr 1993
Kapitel 10:
1993-2005. Die Lechwerke und die Liberalisierung des Energiemarktes
Die Reform des Energiemarktes - Liberalisierung, Erneuerbare Energien und Entflechtung
Der Übergang vom Marktmonopol zur freien Marktwirtschaft
Erneuerbare Energien und der Solarboom
- Kapitel 11:
Zukunftsperspektiven - Lechwerke und Energiewirtschaft im 21. Jahrhundert
Das Unternehmen im neuen Jahrtausend
Die Energietransformation und die Lechwerke
- Epilog: Die Lechwerke zwischen Kontinuität und Wandel
Die Energie in Wechselwirkung mit der Politik
LEW und Krisenzeiten
Starke Eigentümer
Konfrontation und Kooperation
Strom für Menschen
- Anhang
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Danksagung
Lechwerk,
Strom,
Wasserkraftwerk,
Erneuerbare,
LEW,
Energien,
Kriegsgefangenen,
Ersten Weltkrieg,
Kernkraftwerk,
Inflation,
Währungsreform,
Nationalsozialismus,
Unterwasserkraftwerk,
Energiewirtschaf