Politischer Katholizismus in Passau von 1864 bis 1964
Schubert Markus
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele, Forschungsstand, Quellenlage und Fragestellungen
- Ziel der Untersuchung
- Allgemeiner Forschungsstand
- Spezieller F orschungsstand
- Quellenlage
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
- Fragestellungen
- Vorgehensweise / Methode
- Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
Bevölkerung und ihre Entwicklung
Berufsgruppen, Sozial- und Wirtschaftsstruktur
Konfessionelle Verteilung und Katholische Vereine
Entwicklung des Wahlrechts, des Vereinsrechts und der bayerischen Gemeindeordnungen
- Untersuchungszeitraum, methodisches Vorgehen und Kapitelaufbau
- Die Phasen des politischen Katholizismus in Passau (1864-1964)
- Erste Phase 1864-1875
- Die politischen Verhältnisse in Passau vor dem Hintergrund der nationalen Frage (1864-1868)
Die Auseinandersetzungen um die Schleswig-Holstein-Frage
Die Reaktionen auf den Krieg von 1866
Die Passauer Adressbewegung zur Auflösung des Landtags im Sommer/Herbst 1867
Die Geburtsstunde der Patrioten: Die Zollparlamentswahl 1868 oder -„Jetzt lieber bayerisch sterben als preußisch verderben!“
- Die Landtagswahlen des Jahres 1869
Die Landtagswahl vom 20. Mai 1869
Die Landtagswahl vom 25. November 1869
- Passau während der Auseinandersetzungen zwischen Hofstätter, den Ultramontanen und den Liberalen
- Die Auseinandersetzungen vor und während des I. Vatikanischen Konzils in Passau
- Passau zwischen deutsch-französischem Krieg und Reichsgründung 1870 / 71
- Die Reichstagswahl 1871
- Die Verschärfung der kulturkämpferischen Auseinandersetzungen in Passau 1871
- Die Reichstagsnachwahl 1872 als Indiz für einen Stimmungsumschwung zugunsten der Patrioten
- Die Auseinandersetzungen um die Jesuitengesetzgebung 1872
- Neue Auseinandersetzungen um Kirche und katholisches Vereinswesen (1872 -1873)
- Ende der Ära Hofstätter (1874-1875)
- Das Abflauen des Kulturkampfs (1875-1890)
- Das Verhältnis Bischof Joseph Franz von Weckerts zum politischen Katholizismus (1876-1886)
- Der Beginn der Prinzregentenzeit und die Passauer Reaktionen (1886-1887)
- Die Niederbayerische Volkszeitung und die Gründung der Passavia (1887-1888)
- „Das Dreibischofsjahr 1889" - Beginn des Durchbruchs für den politischen Katholizismus?
- Fazit 96
- Dritte Phase (1890-1912)
- „Das Reichsfeind gilt nichts mehr" [sic!]
Die Wende von 1890 und ihre Folgen
- Das Zentrum vor Herausforderungen durch neue Gegner (1891-1903)
- Der Kampf um die politische Vorherrschaft bei expandierender Stadt (1905 -1912)
- Fazit
- Vom Ende der Prinzregentenzeit bis zur „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933
- Das Erringen der Mehrheit für das Zentrum im Passauer Gemeindekollegium bei der Gemeindewahl 1914
- Der politische Katholizismus zwischen Weltkrieg und Revolution von 1918/19
- Passau in der Zeit der „Ordnungszelle Bayern“ (1920-1924)
- Ein wachsender „Rechtskurs" der Passauer BVP in der Ära Held
- Die verstärkte Hinwendung zu den Catholica (ab 1928)
Fallbeispiel I: Der gescheiterte Verkauf des alten städtischen Krankenhauses an den Orden der Salvatorianer (1927-1930)
- Die verschärften weltanschaulichen Auseinandersetzungen (1929-1933)
- Fazit
- Die Beziehungen zwischen Staat, katholischer Kirche und NSDAP zwischen 1933 und 1945
- Das Verhalten des politischen Katholizismus von der „Machtergreifung“ am 30. Januar 1933 bis zur Auflösung der BVP im Juli 1933
- Die Beziehungen zwischen NSDAP, katholischer Kirche und katholischem Milieu (1933-44)
- Widerstandsaktionen in Passau gegen Kriegsende unter Beteiligung von Mandatsträgem des politischen Katholizismus
- Fazit
- Passau 1945-1964
- Passau in der frühen Nachkriegszeit (1945-1947)
- Die Flüchtlingsproblematik als Ursache für den Aufstieg der Bauernpartei (1948 -1955)
- Der Zerfall der Passauer Bauernpartei und die Integrationserfolge der CSU (1956-1964)
- Fazit
- Das Verhalten der Mandatsträger an den entscheidenden Zäsuren der deutschen Geschichte
- Die Kulturkampfgeneration
- Franz Xaver Greil (1819-1871)
- Franz Xaver Rosenberger (1820-1895)
- Adolph Krätzer (1812-1881)
- Friedrich August Abt (1811-1882)
- Johann Evangelist Diendorfer (1833-1909)
- Rudolf Joseph Jakob Weiß (1823-1890)
- Franz Seraph von Pichler (1852-1927)
- Sebastian Matzinger (1865 -1939)
- Die Generation in Zeiten des Umbruchs zwischen 1918 bis 1945
- Franz Xaver Eggersdorfer (1879-1958)
- Karl Donderer (1884-1976)
- Otto Ritzer (1880-1949)
- Carl Borromäus Sittler (1882-1963)
- Josef Scheuerecker (1884-1957)
- Friedrich Freiherr von Moreau (1881-1946)
- Die Gründungsgeneration von CSU und Bayempartei
- Fritz Schäffer (1888-1967)
- August Ramminger (1899 -1975)
- Benedikt Hirschenauer (1884-1851)
- Hans Karl (1890-1973)
- Leopold Lerch (1898-1964)
- Hermann Wösner (1921-1982)
- Rudolf von Scholtz (1890-1956)
- Alfred Lobinger (1894-1979)
- Stephan Billinger (1897-1966)
- Zusammenfassung
- Die Subsidiärvereine des politischen Katholizismus
- Das Kasino (1864-1882)
- Der Katholische Männerverein Fassau (1890-1933/34)
- Die Bauernvereine
- Die Bayerisch-Patriotischen Bauernvereine und die katholischen Volksvereine (1869-1883)
- Der Christliche Bauernverein (1898-1933)
- Katholische Arbeitervereine (1891-1939) und Katholisches Werkvolk (1947-1971)
- Katholische Arbeitervereine (1891-1939)
- Katholisches Werkvolk (1946-1971)
- Der „Volksverein für das katholische Deutschland“ Fassau (1907-1933)
- Fazit
- Der Streit um die Schule
- Die Auseinandersetzungen um die Schule während des Kulturkampfs (1867 -1875)
- Die schulpolitischen Auseinandersetzungen in der Zeit des abklingenden Kulturkampfs (1875 und 1890)
- Die schulpolitischen Auseinandersetzungen nach der politischen Wende von 1890 bis zum Ende der Monarchie 1918
- Der Streit um die Konfessionsschule in der Weimarer Republik (1918-1933)
Fallbeispiel: Der Streit um den Schulhausneubau der Volksschule Passau-St. Anton (1926-1933)
- Der Schulkampf der Nationalsozialisten (1933-1939)
- Die Wiedereinführung der Bekenntnisschule nach 1945
Fallbeispiel: Die Diskussion und die Verwirklichung des Schulhausbaus der katholischen Volksschule St. Anton (1948 -1959)
- Katholische Tagespresse und Wochenzeitungen
- Katholische Tagespresse in Fassau während der Zeit des Kulturkampfs (1864-1875)
- Katholische Tagespresse in Fassau (1875-1890)
- Die Donauzeitung (1875-1886)
- Von der Gründung der Niederbayerischen Volks-Zeitung und der Passavia bis zur Vereinigung der Zentrumspresse (1887-1890)
- Die katholische Presse in Wilhelminischer Zeit
- Die Donauzeitung als Zentrumsorgan (1890-1918)
- Der Katholische Preßverein für Bayern in Passau (1901-1918)
- Die katholische Presse in der Weimarer Republik
- Die Donauzeitung zwischen Republik und Diktatur (1918-1933)
- Der Katholische Preßverein für Bayern in Passau (1918-1933)
- Donauzeitung und katholische Zeitschriftenpresse in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945)
- Die Umwandlung der Donauzeitung in ein „regimetreues“ Presseorgan (1933-1935)
- Das Passauer Bistumsblatt als katholische Wochenzeitung (1936-1941)
- Die gescheiterte Wiederbegründung katholischer Tagespresse in Passau nach dem Zweiten Weltkrieg
- Fazit und Ergebnisse
- Anhang: Biogramme von Mandatsträgem und führenden Persönlichkeiten des politischen Katholizismus
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Periodika
- Literatur
- Bildteil
- Bildnachweis
- Register
Passau,
Katholizismus,
Landtagswahl,
Kulturkampf,
Dreibischofsjahr,
Prinzregentenzeit,
NSDAP,