Münchner Bücher

Synagogen und jüdische Friedhöfe in München

Selig Wolfram

Inhaltsverzeichnis

  • Oberbürgermeister Georg Kronawitter
    • Geleitwort
  • Charlotte Knobloch
    • Grußwort
  • Wolfram Selig
    • Vorwort des Herausgebers
  • Hellmuth Stahleder
    • Die Münchner Juden im Mittelalter und ihre Kultstätten
    • Der Mord von 1285
    • Größe der Judengemeinde
    • Das Juden „viertel"
    • Die Synagoge
    • Die „untere Gruftkapelle" — das Bad?
    • Weitere Gemeinschaftseinrichtungen
    • Zugänge zur Judengasse und Abgrenzungsversuche
    • Das „Judenhaus" in der Gruftgasse
    • Der Name „Judengasse"
    • Gruftgasse 5—7
    • Weiteres Schicksal der Synagoge
    • Hausbesitz von Juden
    • Rechtsstellung der Münchner Juden
    • Quellen und Literatur
  • Wolfram Selig
    • Die Synagogenbauten der Neuzeit
    • Von der Betstube zur ersten Synagoge
    • Die Metivier-Synagoge an der Westenriederstraße
    • HauptSynagoge an der Herzog-Max-Straße — städtebaulicher Akzent und Zeichen jüdischer Emanzipation
    • Die orthodoxe Synagoge an der Herzog-Rudolf-Straße
    • Die Synagoge der Münchner OstJuden
    • Die Zerstörung der Münchner Synagogen
    • Neubeginn
    • Quellen und Literatur
  • Gabriele Dischinger
    • Die Synagoge an der Westenriederstraße
    • Quellen und Literatur
  • K. E. O. Fritsch
  • Karl. W. Schubsky
    • Die Jüdischen Friedhöfe
    • Geschichte und Bedeutung des jüdischen Friedhofes
    • Die Anlegung eines Friedhofes
    • Grab
    • Grabsteine
    • Grabinschriften
    • Symbole auf den Grabsteinen
    • Die Chewra Kadischa
    • Der mittelalterliche Friedhof
    • Der Alte Friedhof an der Thalkirchner Straße
    • Ausgewählte Gräber und Grabsteine
    • Vom Alten zum Neuen Friedhof
    • Der neue Friedhof
    • Ehrenmal für die 1914—1918 Gefallenen
    • Grabfelder und ausgewählte Grabsteine
    • Während des Zweiten Weltkriegs
    • Nachkriegszeit
    • Literatur und Quellen
Juden, Friedhof, Synagoge