Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Geschichte der Lilienstraße
Die Au als Vorstadt
Erste Hausnummern für die Au
Hausnummern für die Lilienstraße
Neue Hausnummern
Gesamtansichten
Der Plan von Adrian von Riedl 1802
Das Stadtmodell von Johann Baptist Seitz
Blick vom Mariahilfplatz nach Nordwesten
Der Plan von Gustav Wenng von 1858
Ausschnitt aus einem Stadtplan um 1910 von Oscar Brunn mit den neuen Hausnummern
Die Nachkriegsgestaltung der Lilienstraße durch die GWG
Bilder der Lilienstraße
Die Ostseite der Lilienstraße
Von der Ludwigsbrücke zur Lilienstraße
Straßenverhältnisse
Ein denkmalgeschütztes Ensemble
Ein typisches Geschäftshaus
Der Ursprung einer Weltfirma
Von der Schubkarre zum Kipplaster
Die Familie Riggauer
Zwei verschwundene Häuser
Eine alte Mühle
Die Schobinger-Mühle
Hofansicht der Schobinger-Mühle
Ein Karree zwischen Lilienstraße und Auer Mühlbach
Die Straßenfront
Lilien- und Quellenstraße
Der Lilienbräu auf Nummer 12
Eine typische Gaststube
Eine Karosserie- und Wagenbaufabrik
Geschichte der Fabrica
Vom Seidenhaus zur Fabrica (1669-1720)
Vom Arbeitshaus zur Maschinenspinnerei (1782 bis 1816)
Das endgültige Aus für die Fabrica
Die Nutzung der „zertrümmerten" Fabrica
Ein gescheitertes Brauereiprojekt und die Anfänge des späteren Wagnerbräu
Konflikte zwischen Gewerbebetrieben und Bewohnern
Nutzung der Wasserkraft
Der Hof der ehemaligen Fabrica
Eine Retourkutsche
Das Pradarutti-Haus
Aufstieg und Fall einer Brauerei
Der Baugrund
„Ein Eckbau in deutschen Renaissanceformen"
Zwischenspiel: Der Wagnerbräu auf der Wiesn
Brauerei und Brauereiausschank
Das Ende der Wagner-Brauerei
Die Auer Dult in der Lilienstraße
Der Paulanerplatz
Paulanerplatz und Auia-Brunnen
Das war der Paulanerplatz
Lilien- und Brunnthalerstraße
Das Haus des Dr. König
Großstädtisches Flair in der Au
Geschichte des Hauses Nr. 30
„Ersatz" für eine abgebrochene Häuserzeile
Ein Schmuckstück der Au
Der Brunnthaler-Wirt
Eine Wagenfabrik
Ein Häuserblock zwischen Kreuzplätzchen und Am Wageck
Der alte Falterwirt
Der neue Falterwirt
Zwischen Am Wageck und Sammtstraße
Ein denkmalgeschützter Torso
Konsumverein München 1864
Eine untergegangene Idylle
Die Bäckerei Freilinger
Der Häuserblock zwischen Sammtstraße und Mariahilfplatz
Von Putzmacherinnen und Frotteuren
Ecke Lilienstraße/Mariahilfplatz
Der Mariahilfplatz - Anfang und Ende der Lilienstraße
Die Westseite der Lilienstraße
Vom Mariahilfplatz zum Kreuzplätzchen
Lilienstraße 44 - ein prominentes Eckhaus
„Das Inferno am Mariahilfplatz vor 60 Jahren"
Ein weitgehend vergessenes Wirtshaus
Ein eher untypisches Herbergshaus
Aus Alt mach Neu
Das Gasthaus Kothmüller
Herbergshäuser und „Herrschaftshäuser" und ihre Bewohner um 1910
Ein Kamin unter Denkmalschutz
Lampenwärter und Feilenhauer
Straßenbeleuchtung
Das Kreuzplätzchen
Zwischen Kreuzplätzchen und Schwarzstraße
Der Bäckermeister Lang und Karl Valentin
Zerstörung 1944 und Wiederaufbau in den 60er Jahren
„Stadtverschönerung"
Der Radiwirt
Ende einer Auer Traditionswirtschaft
Der „Radlmo von der Au"
Die Verbreiterung der Schwarzstraße
Von der Schwarzstraße zur Ludwigsbrücke
Die zweite Zerstörung Münchens
Nazi-Gold
Ein approbierter Bader
Hochwasser in der Lilienstraße
Typische Rückgebäude
Eine abwechslungsreiche Häuserzeile
Wagnerei und Pfandhaus
Ein Wohnblock entsteht
Der alte „Brücklwirt"
Da fehlt doch was: Das Ende des Brücklwirts
Kriegszerstörung
Nachkriegszerstörung
Ein Wohnblock der Jahrhundertwende zwischen Lilien- und Entenbachstraße
Die ganz alte Au
Ein Auer Wirtshaus in München
Das Schwelgerische Volkstheater
Dank
Literatur
Quellen