Münchner Bücher

Bayerische Hofglasmalerei Gustav van Treeck München

Eine Chronik

Treeck Peter van, Vaassen Elgin, Zukic Katja

Inhaltsverzeichnis

VORWORT VON PROF. DR. NIKOLAUS HIPP VORWORT DES HERAUSGEBERS

TEIL I ELGIN VAASSEN

MENSCHEN UND ZEITEN

PROLOG

FAMILIE

  • Peter Mathias 
  • Gustav, der Gründer der Firma in Münche
  • Exkurs: Münchner Glasmalerei um 1870 
  • Erste Aufträge und Ankauf des Anwesens Schwindstrasse 3
  • Gesellschaftliches Lebe
  • Die Söhne Carl, Gustav j'r. und Konrad sen.
  • Die dritte Generation: Konrad jr. und Peter

AUSGEFÜHRTE ARBEITEN VON 1887 BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES

  • Aufträge für kommunale Bauten
  • OpaleszentverGlasungen und andere Arbeiten
  • Neue Malweisen
  • Kriegsjahre 1914-1918
  • Inflationszeit
  • Tradierte und neue Malweisen
  • Die junge Künstlergeneration
  • Das Dritte Reich und die Kriegsschäden
  • Nachkriegszeit

KABINETTSCHEIBEN UND FENSTERBILDER, LAMPEN

  • Profane Arbeite
  • Die „Klassiker"
  • Schiffe und Städtewappen
  • Religiöse Arbeiten
  • Christusköpfe und Kriegergedächtnis-Scheiben
  • Nachkriegszeit
  • Lampen und Beleuchtungskörper

AUFTRÄGE FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA

  • Wagner-Larscheid-Schmitt in Milwaukee/Wisconsin
  • Die Niederlassung in Milwaukee
  • Munich Style versus Charles Conninc

AUSLANDSAUFTRÄGE AUSSERHALB DER USA

Mosaik

  • Die Neuanfänge in Deutschland im 19. Jahrhundert
  • Die Goldgläser von Puhl & Wagner in Berlin
  • Rheingönheim, Cincinnati, Hubertus/Wisconsin
  • Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Ehrenmale 52
  • Aufträge des Dritten Reiches 55
  • Die Reichsbank in Berlin
  • Die Rottmann-Kopie
  • Kirchliche Aufträge
  • Private Besteller

RESTAURIERUNGEN

  • Geschichtlicher Überblick
  • Erste Restaurierungsaufträge

MITARBEITER

UMBAUTEN

DIE WERKSTÄTTEN HEUTE

ANMERKUNGEN 

TEIL II PETER VAN TREECK

WERKE, STILE UND EPOCHEN 1945-2020

GlasMALEREI UND GlasGESTALTUNG 1945 BIS 2020 72

  • Die alte Garde
  • Die Avantgarde 
  • Die Münchner Nagel-Schule
  • Künstler der Augsburger und Nürnberger Akademie
  • Richard Seewald
  • Die 1970er bis 1990er Jahre
  • Zu Auslandsprojekten
  • Neue Techniken
  • Ätz- und Klebetechniken

BETONGlas

  • Die Anfänge
  • Zur Technik
  • Die ersten Anwendungen mit Franz Nagel
  • Werke seit Ende der 1950er Jahre
  • BetonGlas als luminöse Wand
  • Das Ende der BetonGlas-Ära
  • Die Restaurierung von BetonGlas

Mosaik

  • Geschichtlicher Überblick
  • Beginn der Auseinandersetzung mit Mosaik bei Gustav van Treeck
  • Die 1930er Jahre
  • Von der zweiten Jahrhunderthälfte bis heute
  • Die Zwei-Prozent-Klausel
  • Neue Wege ab 1960: Das StrukturMosaik
  • Glas-und SmaltenMosaiken
  • Fußböden
  • Vergessene Möglichkeiten

RESTAURIERUNG VON GlasMALEREIEN

  • Vom Ausbessern zum Restaurieren
  • Forschung und Austausch 
  • Methodik und Techniken
  • Mittelalter
  • 19. Jahrhundert 
  • Methoden und Vorgehensweise
  • Ergänzungen
  • SchutzverGlasung
  • Mittelalterliche Glasmalereien
  • Glasmalereien des 16. bis 18. Jahrhunderts
  • Spiegel 
  • Historische BlankverGlasungen
  • Glasmalereien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  • Die Frühzeit des 19. Jahrhunderts
  • Glasmalereien nach Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Werke des 20. Jahrhunderts und der Moderne 
  • Rekonstruktion und Kopie
  • Anmerkung zum Ausschreibungswesen

Mosaik-RESTAURIERUNG

  • Gründerzeit und Jugendstil
  • Unterschiedliche Schadensformen und -Ursachen
  • Festigung
  • Translozierungen
  • Fußböden

KATJA ZUKIC EDITION VAN TREECK - DESIGN IN LOVE WITH Glas

ANMERKUNGEN

LITERATUR TEIL I + II

TEIL III BILDTEIL

ARBEITEN 1947-2020

REGISTER PERSONEN

REGISTER ORTE

ABBILDUNGSNACHWEIS

IMPRESSU

Gustav van Treeck, Mosaik, Glas