Münchner Bücher

Die Wittelsbacher Stiftung Domus Gregoriana zu München, Teilbd. 1und 2

Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des ... von Bayern

Röder Benedikt Mario

Inhaltsverzeichnis

Teilband I

Einleitung

TEIL I  - Das Kurfürstliche Seminar „Domus Gregoriana " in München seit Aufhebung der Jesuiten 1773
              bis zum Schuljahr 1805/1806

1.           Die Domus Gregoriana unter Leitung der Exjesuiten (1773-1781)
1.1.        Die geschichtliche Entwicklung der Domus Gregoriana von der Gründung bis zur Aufhebung der
              Gesellschaft Jesu 1773
1.2.        Die Aufhebung der Societas Jesu und ihre Folgen für das bayerische Bildungswesen
1.3.        Die Leitung des Kurfürstlichen Seminars durch Exjesuiten (1773-1781)

2.           Die Domus Gregoriana unter Leitung der Augustiner - Chorherren (1781-1794)
2.1.        Die Gründung des Maltesterordens Bayerischer Zunge 1781 und ihre Auswirkung auf das
              Schulwesen in Bayern
2.2.        Die Übernahme des bayerischen Schulwesens durch die Prälatenorden
2.3.        Die Übertragung der Domus Gregoriana an die Augustiner - Chorherren 1781 

3.           Die Domus Gregoriana unter Leitung der Benediktiner (1794-1802)
3.1.        Die Umgestaltung des Schulwesens in Bayern 1794:
              Die Vorrangstellung der Benediktiner
3.2.        Die Domus Gregoriana unter benediktinischer Leitung

4.           Die Domus Gregoriana unter Leitung eines Weltpriesters (1802-1805)
4.1.        Das Kurfürstliche Seminar unter Leitung des Weltpriesters Anton Zistelsberger
4.2.        Ausblick in die Zeit nach 1806: Das „Königliche Erziehungsinstitut für Studierende" in München -
              seit 1905 „Königliches Erziehungsinstitut Albertinum"

5.           Die Bewohner des Kurfürstlichen Seminars: Hausvorstände, Seminaristen und Dienstpersonal
5.1.        Die Hausleitung der Domus Gregoriana
5.1.1.     Der Inspektor
5.1.2.     Der Präfekt
5.2.        Die Seminaristen der Domus Gregoriana: Ihre Einteilung und Dienstämter
5.2.1.     Die Alumnen
5.2.2.     Die Konviktoren
5.2.3.     Die Exspektanten oder Sekundaralumnen
5.2.4.     Die Dienstämter der Seminaristen
5.2.4.1.  Der Subpräfekt
5.2.4.2.  Die Monitoren 
5.2.4.3.  Die Manuduktoren
5.2.4.4.  Die Instruktoren
5.2.4.5.  Die Tischpräfekten
5.2.4.6.  Der Tischdienerpräfekt
5.2.4.7.  Der Ministrantenpräfekt
5.2.4.8.  Der Licht- und Fensterkurator
5.2.4.9.  Der „Curator Rei pectinariae"
5.3.        Das Dienstpersonal
 

6.           Die drei Lebensbereiche der Seminaristen: Religiöse Erziehung - schulische Förderung -
              musikalische Ausbildung

6.1.        Die religiöse Formung der Seminaristen
6.2.        Der Besuch des Kurfürstlichen Gymnasiums und die Studienforderung in der Domus Gregoriana
6.3.        Die musikalische Ausbildung und Leistung von kirchenmusikalischen Diensten bis 1811

7.           Das Leben im Seminar und dessen Einrichtung im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts
7.1.        Die Jugenderinnerungen der Seminaristen Josef von Hazzi und Ludwig Aurbacher
7.1.1.     Die Jugenderinnerungen des Josef von Hazzi
7.1.2.     Die Jugenderinnerungen des Ludwig Aurbacher
7.2.        Ein Gang durch die Domus Gregoriana: Leben der Seminaristen und Einrichtung des Kurfürstlichen
              Seminars
7.2.1.     Der Tagesablauf
7.2.2.     Die Seminarkirche
7.2.3.     Der Speisesaal
7.2.4.     Der kleine Studiersaal
7.2.5.     Das „Armarium musicum"
7.2.6.     Der große Studiersaal
7.2.7.     Die Wohnungen des Inspektors und des Präfekten
7.2.8.     Die Krankenkapelle und die Krankenzimmer
7.2.9.     Das Theater- und Rekreationszimmer
7.2.10.   Die Schlafsäle
7.2.11.   Das Studentenoratorium
7.2.12.   Die Seminarbibliothek
7.3.        Die Mietswohnungen
7.4.        Der Seminargarten
7.5.        Der Verkauf der Seminargebäude 1806

TEIL II - Zur sozialen Herkunft der Seminaristen, zum Einzugsbereich und zur Aufenthaltsdauer im
              Kurfürstlichen Seminar von 1773/1774 bis 1805/1806

1.           Die soziale Herkunft der Seminaristen

2.           Der Einzugsbereich des Kurfürstlichen Seminars

3.           Die Aufenthaltsdauer der Seminaristen in der Domus Gregoriana

4.           Die Lebenswege der Seminaristen - die Domus Gregoriana als „Noviziat der Stände der
              Geistlichen"?

4.1.        Das Studium an Lyzeen und Universitäten
4.2.        Der geistliche Stand
4.2.1.     Die Prälatenorden
4.2.1.1.  Die Augustiner-Chorherren
4.2.1.2.  Die Benediktiner
4.2.1.3.  Die Zisterzienser
4.2.1.4.  Die Prämonstratenser-Chorherren
4.2.1.5.  Der Weg in die Klöster der Prälatenorden
4.2.2.     Die Mendikantenorden
4.2.3.     Die Säkularisation und die Folgen für die Wahl des Berufsweges der Seminaristen
4.2.4.     Kirchliche Karrieren
4.2.4.1.  Die Bischöfe
4.2.4.2.  Die Domkapitulare
4.2.4.3.  Äbte und Pröpste
4.2.5.     Die soziale Herkunft des geistlichen Standes
4.2.5.1.  Die soziale Schichtung der Weltpriester
4.2.5.2.  Die soziale Zusammensetzung der Augustiner-Chorherren
4.2.5.3.  Die soziale Herkunft der Benediktiner
4.2.5.4.  Die soziale Schichtung der Zisterzienser
4.2.5.5.  Die soziale Zusammensetzung der Prämonstratenser-Chorherren
4.2.5.6.  Die soziale Struktur der Mitglieder der Prälatenorden insgesamt
4.2.5.7.  Die soziale Schichtung der Bettelorden
4.2.5.8.  Die soziale Struktur des geistlichen Standes insgesamt
4.3.        Die weltliche Laufbahn
4.4.        Hervorragende Musiker
4.5.        Die Mitglieder der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
4.6.        Die Mitglieder des Illuminatenordens
4.7.        Standeserhöhungen von Seminaristen
4.8.        Straßenbenennungen im Münchener Stadtgebiet nach Seminaristen

5.           Ergebnisse 

 

Teilband II

TEIL III - Anhang

1.            Die Inspektoren der Domus Gregoriana vom Schuljahr 1773/1774 bis 1805/1806
1.1.         Exjesuiten (1773-1781)
1.2.         Augustiner-Chorherren (1781-1794)
1.3.         Benediktiner (1794-1802)
1.4.         Weltpriester (1802-1805)

2.            Die Präfekten der Domus Gregoriana vom Schuljahr 1773/1774 bis 1805/1806

3.            Die Seminaristen des Kurfürstlichen Seminars von 1773/1774 bis 1805/1806

4.            Abbildungen

5.            Abkürzungsverzeichnis

6.            Quellen- und Literaturverzeichnis
6.1.         Ungedruckte Quellen
6.2.         Gedruckte Quellen und Literatur 

Domus Gregoriana