Münchner Bücher

Zwischen geistlicher Herrschaft und Eigenverantwortung

Die Wirtschaftsentwicklung in der Stadt Würzburg 1650 – 1803

Christoforatou Ellen

Inhaltsverzeichnis

       GELEITWORT
       VORWORT

       EINLEITUNG

I.      GETREIDEPREISE UND KONJUNKTUR IN DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFT
1.     Problemstellung, Quellenauswahl und methodische Vorüberlegungen 
2.     Getreidepreise als Kurz - und Langzeitindikatoren
        a) Bedeutung der Getreidepreise für preisgeschichtliche Analysen
        b) Faktoren der konjunkturellen Entwicklung
        c) Ursachen von kurz - un  mittelfristigen Teuerungen .
3.     Fürstbischöfliche Getreidepolitik
        a) Obrigkeitliche Maßnahmen und Ziele
        b) Die Hungerjahr  1770/72
        c) Bewertung

II.     STÄDTISCHES GEWERBE UND ZUNFTHANDWERK
1.     Forschungsüberblick
2.     Zunftrecht und Zunftwirklichkeit
        a) Handwerkszünfte
        b) Frauen im Handwerk
3.     Dynamisierung des Gewerbesektors
        a) Außerzünftische Konkurrenz
             i.    Illegal Gewerbe Treibende
             ii.   Landhandwerker
             iii.  Freimeister
             iv.  Hofhandwerker und Hofkünstler 
         b) Zünfte und Wettbewerb
              i.   Meister als Kontrahenten
              ii.   Gesellenstreiks
4.     Obrigkeitliche Handwerkspolitik
        a) Kriterien
        b) Landesherr und Zunfthandwerk
        c) Umgang mit Zunftlosen
        d) Gewerbekonjunktur und Zunftverfassung

III.    „GROSSBETRIEBE" UND „MANUFAKTUREN" IM STÄDTISCHEN GEWERBELEBEN
1.     Vorüberlegungen
2.     Manufakturen
        a) Begriffsbestimmung
        b) Gründungsmotive
        c) Betriebsformen
        d) Unternehmertypen
3.     Interessenkonflikte mit dem Zunfthandwerk
4.     Fürstbischöfliche Gewerbepolitik
5.     Niedergang der Großbetriebe

IV.    WÜRZBURGER HANDEL
1.     Quellengrundlage und Fragestellung
2.     Die Handelskorporation
3.     Obrigkeitliche Handelspolitik
        a) Kompetenzen des Oberrats
        b) Landesherrschaft und nicht-inkorporierte Gewerbetreibende
        c) Regelung des Hausierhandels
4.     Landesherrliche Wirtschaftspolitik und Außenhandel
        a) Stellenwert der Würzburger Messen
        b) Grundsätze der landesherrlichen Außenhandelspolitik
5.     Charakterisierung der handelsregulierenden Maßnahmen 

V.     WEINBAU UND WEINWIRTSCHAFT

VI.    RESÜMEE

VII.   ANHANG
1.     Karte der Gebäude, Märkte und sozialen Einrichtungen
2.     Karte der Mühlen, Gasthäuser und Stadttore
3.     Grafik: Getreidepreise auf dem Würzburger Wochenmarkt pro Malter in fränkischen Gulden
4.     Tabelle: Getreidepreise auf dem Würzburger Wochenmarkt pro Malter in fränkischen Gulden
5.     Geldeinheiten und Maße
6.     Die Würzburger Fürstbischöfe in der Zeit von 1643 bis 1802

VIII.  ABKÜRZUNGEN

IX.    QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
        Ungedruckte Quellen
        Gedruckte Quellen und Literatur

X.     VERZEICHNIS DER TABELLEN UND GRAFIKEN

XI.    ABBILDUNGSNACHWEIS

XII.  REGISTER
        Orts- und Personenregister
        Sachregister