Münchner Bücher

Der Seuche begegnen

Deutung und Bewältigung von Rinderseuchen im Kurfürstentum Bayern des 18. Jahrhunderts

Stühring Carsten

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Einleitung

1 RinderSeuchen in Bayern im 18. Jahrhundert

  • 1.1 Politische Entwicklung
  • 1.2 Wirtschaftliche und fiskalische Entwicklung
  • 1.3 Die „Gute Policey“: Kurbayerische Verwaltung und Seuchenbewältigung
  • 1.4 Seuchenzüge und Krankheitsraten
  • 1.5 Die Seuche von Moosburg: Ein Fallbeispiel

2 Deutungen

  • 2.1 Die Tiermedizin: Eine empirische Wissenschaft
    • 2.1.1 Seuchenbegriffe
    • 2.1.2 Symptombeschreibungen
    • 2.1.3 Seuchenursachen
  • 2.2 Religiöse Deutungen: Zwischen Theologie und Volksfrömmigkeit
    • 2.2.1 Religiöse Bezüge in der Tiermedizin
    • 2.2.2 Theologische Deutungen
    • 2.2.3 Volksfrömmigkeit und die Deutung von RinderSeuchen
  • 2.3 Analogie und Differenz: Der Blick des Menschen auf das Nutztier Rind
    • 2.3.1 Mensch-Tier-Analogien
    • 2.3.2 Mensch-Tier-Differenzen
  • 2.4 Zwischenergebnis

3 Bewältigungsstrategien

  • 3.1 Beten: Vertrauen auf göttliche Barmherzigkeit
    • 3.1.1 Wallfahrten
    • 3.1.2 Prozessionen
    • 3.1.3 Segnungen und Andachten
  • 3.2 Heilen: Medizinische Behandlung des Rindes
    • 3.2.1 Präventivmittel
    • 3.2.2 Kurativmittel
  • 3.3 Ordnen: Die Seuchenpolicey greift ein
  • 3.4 Zwischenergebnis

4 Konflikte und Aushandlungen

  • 4.1 Streit um die „richtige“ Tierheilkunde
  • 4.2 Bevölkerung versus Seuchenpolicey
  • 4.3 Konflikte um religiöse Praktiken und Deutungsmuster
  • 4.4 Wer trägt die Kosten?
  • 4.5 Zwischenergebnis

Fazit

  • Quellenverzeichnis.
  • Literaturverzeichnis
Seuchen