Münchner Bücher

Bayerische Verlage im 18. und 19. Jahrhundert

Akteure – Standorte – Entwicklungen

Bechtold Karl-Ludwig

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 

1 Einleitung

2 Gegenstand und Forschungslage

  • 2.1 Gegenstand und Hinführung zum Kernthema
  • 2.2 Die Forschungslage
  • 2.2.1 Aufklärung im Kontext des Literaturschaffens
  • 2.2.2 Protagonisten mit indirektem Verlagsbezug
  • 2.2.2.1 Reformer, Herrschende und Nachdrucker
  • 2.2.2.2 Zensur
  • 2.2.2.3 Buchhandel, Sortiment und Verlag
  • 2.2.3 Protagonisten mit direktem Verlagsbezug
  • 2.2.3.1 Kösel, (Huber) in Kempten
  • 2.2.3.2 Homann in Nürnberg
  • 2.2.3.3 Rieger in Augsburg
  • 2.2.3.4 Beck in Nördlingen
  • 2.2.3.5 Schwan in Mannheim
  • 2.2.3.6 Strobl in München 
  • 2.2.3.7 Seidel in Sulzbach
  • 2.2.3.8 Pustet in Regensburg
  • 2.2.3.9 Fazit
  • 2.2.4 Öffentlichkeit im Kontext des Literaturschaffens
  • 2.3 Die Quellensituation
  • 2.4 Methode, Vorgehensweise

3 Die Idee des Verlegens in der Frühen Neuzeit

  • 3.1 Öffentlichkeit und Aufklärung als Wegbereiter
  • 3.2 Lesepublikum, Nachhaltigkeit, Obrigkeit und Nord‐Süd‐Gefälle
  • 3.2.1 Lesepublikum und Lesefähigkeit
  • 3.2.2 Nachhaltigkeit
  • 3.2.3 Herrschaftliche Interventionen und das Nord‐Süd‐Gefälle
  •  

4 Die Entwicklung des Druckerverlegers zum reinen Verleger

  • 4.1 Druckerverleger und ihre Partner
  • 4.1.1 Die ersten Druckerverleger
  • 4.1.2 Die Partner der technischen Umsetzung
  • 4.2 Vom Druckerverleger zum professionellen Verlagsunternehmen
  • 4.2.1 Das Entstehen ausschließlicher Verlage
  • 4.2.2 Der idealistische Verleger
  • 4.2.3 Kommerzialisierung des Verlagswesens
  • 4.2.4 Verleger und Autor, Partner im Sinne frühneuzeitlicher Arbeitsteilung
  • 4.2.5 Fazit 

5 Handel, Finanzierung und Publikationsformen

  • 5.1 Handelsformen und Finanzierung
  • 5.1.1 Der Tauschhandel
  • 5.1.2 Der Netto‐ bzw. Bezahlhandel
  • 5.1.3 Der parallele Handel mit mehreren Systemen
  • 5.1.4 Kauf‐ bzw. Übernahmefinanzierung
  • 5.2 Publikationsformen und Inhalte
  • 5.2.1 Inhalte und deren stofflich‐materieller Träger
  • 5.2.1.1 Aufklärerische/Volksaufklärerische Inhalte
  • 5.2.1.2 Religiöse Inhalte
  • 5.2.1.3 Wissenschaftliche Veröffentlichungen
  • 5.2.1.4 Unterhaltung
  • 5.2.1.5 Sonstige Inhalte
  • 5.2.1.6 Fazit

6 Herrschaftsformen und deren Einfluss auf die Denkungsart

  • 6.1 Die Aufklärung und ihre Wirkung auf das Literaturschaffen
  • 6.2 Die Staatsform als Wirkfaktor auf die Veröffentlichungen
  • 6.3 Die Zensur als Herrschaftsinstrument
  • 6.3.1 Die Zensur, ihr Sinn, Wesen und ihre Schwerpunkte 
  • 6.3.2 Zensur in Bayern und in der Pfalz
  • 6.3.3 Zensur in Österreich
  • 6.3.4 Das norddeutsche Verlagswesen und seine Zensur
  • 6.3.5 Die Intensität der Zensur in Freien Reichsstädten
  • 6.3.6 Die Wirkung der Zensur in einzelnen Territorien

7 Das Fehlen Literaturrechtlicher Gemeinsamkeit im Reich

  • 7.1 Bibliopolische Zweiteilung, Nachbarschaft und Kameralismus 
  • 7.1.1 Die bibliopolische Zweiteilung
  • 7.1.2 Nachbarschaftliche Einflüsse und Folgen für die Literaturproduktion 
  • 7.1.3 Kameralismus als Grund der herrschaftlichen Einflussnahme 
  • 7.2 Der Umgang mit geistigem Gut
  • 7.2.1 Nachdruck, politisch gewollt und ein „Geschäftsmodell“
  • 7.2.2 Gegenmaßnahmen der norddeutschen Verleger
  • 7.2.3 Fazit

8 Literarische Gespanne süddeutscher Residenz‐ und Reichsstädte

  • 8.1 Einflussfaktoren und Verlagslandschaft
  • 8.1.1 Der Habitus eines Standortes oder seine „vierte Dimension“
  • 8.1.2 Die Verlagslandschaft Bayerns im 18. bzw. 19. Jahrhundert 
  • 8.2 Kempten, Residenz‐ und Reichsstadt
  • 8.2.1 Doppelstadt mit umstrittener Vorherrschaft
  • 8.2.2 Kösel bzw. Huber und Kneipp in Kempten
  • 8.3 Nürnberg, erste Adresse deutscher Landkartenherstellung
  • 8.3.1 Führende mittelalterliche Technik und wissenschaftliche Basis
  • 8.4 Augsburg, Reichsstadt und Platz der Handelsdynastien
  • 8.4.1 Stapelstadt des katholischen Buchhandels
  • 8.4.2 Rieger und Sebastian Sailer in Augsburg
  • 8.5 Nördlingen, Reichsstadt im Kraftfeld von Augsburg
  • 8.5.1 Homann, die Homännischen Erben und Haas (Hase) in Nürnberg
  • 8.5.2 Tauschobjekt von Kaiser und Bischof
  • 8.5.3 Beck und Wekhrlin in Nördlingen 
  • 8.6 Mannheim, Nebenresidenz eines Doppelherzogtums
  • 8.6.1 Stadtplanung vom Reißbrett
  • 8.6.2 Schwan und Schiller in Mannheim
  • 8.7 München, kurfürstlich‐königliche Residenzstadt
  • 8.7.1 Stadt der Künste und der italienischen Architektur
  • 8.7.2 Strobl und Westenrieder in München
  • 8.8 Sulzbach, Pfalzgrafschaft und reichsunmittelbares Fürstentum
  • 8.8.1 Tolerante Herrschaft und irenische Religionsausübung
  • 8.8.2 Seidel und van Eß in Sulzbach
  • 8.9 Regensburg, Stadt des immerwährenden Reichstags
  • 8.9.1 Ort der Kirchenmusikreform 
  • 8.9.2 Pustet, sein Sohn und Proske in Regensburg
  • 8.9.3 Fazit

9 Die weitere Entwicklung des bayerischen Verlagsgeschehens 

  • 9.1 Neu am Markt positionierte Verlage
  • 9.2 Interaktion der Verlage mit unterschiedlichen Gründungsintervallen
  • 9.2.1 Ausdifferenzierungen neu entstehender Geschäftsbereiche
  • 9.2.2 Interaktionen innerhalb der Gruppe der frühen Verlage
  • 9.2.3 Interaktion von frühen und jüngeren Verlagen
  • 9.2.4 Innovative Interaktionen in der Peripherie Verlagsrelevanter Bereiche
  • 9.2.5 Vereinsbildung mit zunehmender Verrechtlichung
  • 9.2.6 Fazit

10 Schlussbemerkung

  • 11 Quellen und Literatur
  • 11.1 Ungedruckte Quellen
  • 11.2 Gedruckte Quellen 
  • 11.3 Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
Verlag, Literatur