Münchner Bücher

Französisches Leben im Lager Regensburg

Im Licht der Gefangenenzeitung Le Pour et le Contre (1916/17)

Bohmann Dominik

Inhaltsverzeichnis

       Zum Geleit

  1. Einleitung 
    1.1. Kriegsgefangenschaft in Regensburg während des Ersten Weltkriegs: Eine Forschungs- und Gedächtnislücke
    1.2. Forschungsgegenstand und Ziele der Untersuchung
    1.3. Methode(n)
           1.3.1. Analyseebene 1: Die Zeitung als Quelle für die lokale Lagergeschichte
           1.3.2. Analyseebene 2: Die Zeitung als Medium eigenen Rechts
           1.3.3. Analyseebene 3: Die Zeitung im Netz der Lagerkultur
    1.4. Forschungsstand
           1.4.1. Historische Rahmenbedingungen
           1.4.2. Lagerzeitungen des Ersten Weltkriegs
           1.4.3. Lagerkultur: Musik, Theater, Sport
  2. Kriegsgefangenschaft in Deutschland 1914-1919
    2.1. Gefangenschaft und Internierung
    2.2. Ausmaße des Phänomens der Kriegsgefangenschaft
    2.3. Das deutsche Lagersystem
    2.4. Humanitäre Bestrebungen
    2.5. Individualstrafen und Fluchtversuche
    2.6. Kriegsgefangenenarbeit
    2.7. Repatriierung
  3. Gefangenschaft in Regensburg
    3.1. Aufruhr im Spätsommer 1914: Erste Kriegsgefangene in Regensburg
    3.2. Entwicklung des Stammlagers am Unteren Wöhrd
    3.3. Briefe und colis
    3.4. Krankheiten und Sterbefälle
    3.5. Arbeitseinsätze und Kontakt zur Bevölkerung
    3.6. Fluchtversuche und Repatriierung .
    3.7. Zwischenfazit: Rahmenbedingungen der Regensburger Lagerkultur
  4. Le Pour et le Contre - Eine Lagerzeitung des Ersten Weltkriegs
    4.1. Anderer Schauplatz, gleiches Medium? Lagerzeitungen als Pendants zu Grabenzeitungen
    4.2. Zeitungen von und für Gefangene: Bestandsdifferenzierung, Erscheinungszeiträume, Auflagen, Adressatenkreise
    4.3. Die Regensburger Redaktion - elitär und gewöhnlich zugleich?
           4.3.1. Denis Lamy: Herausgeber, Lagerseelsorger, Mitglied des Hilfsbüros
           4.3.2. ,Größen* des Stammlagers: Louis Baschet, Rene Lefebure und Paul Lasternas
           4.3.3. Das ,täglich Brot1: Zensur, die Suche nach Inhalten und Mitarbeitern
    4.4. Funktionen und Funktionszuschreibungen
           4.4.1. „Mais enfin vous avez un but“ - Der Kampf gegen den cafard
           4.4.2. Identitärer Rückhalt im Bekannten - Rekurs auf die Lesekultur
           4.4.3. „De zero ä heros il y a un monde“ - Der Kampf gegen den Vorwurf des Drückebergertums
           4.4.4. Die Lagerzeitung als Mittel einer zweckgebundenen, praktischen Kommunikation
           4.4.5. Lagerzeitung - Andenken und Gedenken zugleich
    4.5. Zwischenfazit: Funktionelle Kommunikation im und aus dem Lager
  5. Regensburger Spezifität: Le Pour et le Contre als katholischer Missionierungsversuch
    5.1. Die katholische Kirche im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
    5.2. „Les Foules de Lourdes“
           5.2.1. Die Position des Skeptikers Valentin Escaffre
           5.2.2. Die Position von Denis Lamy
    5.3. Ohne Katholizismus kein Heil: Demografische Krise, Teil 1
           Exkurs aus der Diskussion der depopulation - Die Gefangenen und der Feminismus
    5.4. Demografische Krise, Teil 2
    5.5. Furioses Finale um die ecole de demain
    5.6. Zwischenfazit: 39 Nummern Le Pour et le Contre Mission erfüllt?
  6. Musik im Lager Regensburg
    6.1. Soundscapes und Musik an der Front
    6.2. Soundscapes und Musik der Gefangenschaft
    6.3. Musik im Regensburger Lager
           6.3.1. Von Harmonie und Dissonanz in musikalischer und diskursiver Praxis
           6.3.2. Was wird gegeben? Ein Überblick über das Repertoire
    6.4. Zwischenfazit: Ohropax oder Orchester?
  7. Theater im Lager Regensburg
    7.1. Lagertheater und Fronttheater
    7.2. Die Regensburger Bühne: Vorhang auf für die Ratis-Bouffes
           7.2.1. Namen und Zahlen
           7.2.2. „Theater als Waffengattung“ - auch im Kriegs gefangenenlager?
           7.2.3. Der Boulevard im Lager
           7.2.4. Damendarsteller
                     7.2.4.1. Travestien auf den Lagerbühnen - ein Skandal?
                     7.2.4.2. Die Damendarsteller in der Zeitungskritik
    7.3. Zwischenfazit: Katharsis im „Fou-rire“
  8. Sport im Lager Regensburg
    8.1. La Grande Guerre als „gros match“?
    8.2. Culturephysique im 19. Jahrhunder
           8.2.1. Im Zeichen patriotischer Überhöhung: Turner und Gymnasten
           8.2.2. Wettkampf und Sensation: Kommerzialisierung des Sports um 1900
    8.3. Sport in Le Pour et le Contre: Praxis und theoretische Überhöhung
           8.3.1. Lager-Sport-Schau: Optimismus, Pessimismus, „Surrealismus“
                     8.3.1.1. Optimismus: Vielfältige educationphysique als Balsam für Körper und Geist
                     8.3.1.2. Pessimismus: Verbote, Aggressionen, Lustlosigkeit
                     8.3.1.3. „Surrealismus“: Und wenn die nackten Beine einer Frau gehörten?
           8.3.2. Diskursive Überhöhung: Physische Kraft als nationale Stärke
                     8.3.2.1. Vials Serie über die Größe Frankreichs (im Sport)
                     8.3.2.2. Gaittes Beiträge über Gymnastik als Ausdruck der französischen civilisation
    8.4. Zwischenfazit: Gefangen sein im „gros match“
  9. Fazit
  10. Anhang
    10.1. Übersicht über kulturell engagierte französische Gefangene in Regensburg
    10.2. Abschriften der Konzertprogramme
    10.3. Abschriften der Theaterprogramme
  11. Literatur
    11.1. Archivalien
            11.1.1. Lagerzeitungen
            11.1.2. Andere zeitgenössische Zeitungen und Zeitschriften
            11.1.3. Konsultierte Archive und Privatbestände
    11.2. Primärliteratur
    11.3. Forschungsliteratur
  12. Index
1. Weltkrieg, Kriegsgefangenenlager