Münchner Bücher

Wasser und Natur

zwischen Mangfall und Leitzach

Arbeitskreis Geschichte

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Die Geschichte der Mangfall um Weyarn  Horst Barnikel 
    1. 1.1 Erdgeschichtliche Entwicklung
    2. 1.2 Geografie und Hydrologie
    3. 1.3 Triebwerke – Mühlen und Holztrift 
    4. 1.4 Rechtsverhältnisse, Zuständigkeiten für Ausbau und Unterhalt
    5. 1.5 Abflüsse und Gewässergüte
    6. 1.6 Zusammenfassung – Ausblick
  2. 2 Die Leitzach: Ein Naturrefugium  ein Stück Heimat  Silvia Krebs
    1. 2.1 Der Fluß in der Eiszeit und heute
    2. 2.2 Besiedelung und Nutzung
    3. 2.3 Leitzachkraftwerke
    4. 2.4 Hochwasser
    5. 2.5 Flora und Fauna 
    6. 2.6 Staudammprojekte
  3. 3 Die Brücke im Mühltal  Josef Hatzl 
    1. 3.1 Erste Nennung
    2. 3.2 Unterhalt der Brücke 
    3. 3.3 Brückenzoll oder Steuer
    4. 3.4 Die steinerne Brücke 
    5. 3.5 Die letzte Holzbrücke
    6. 3.6 Die erste Eisenbetonbrücke 
    7. 3.7 Die neue Mangfallbrücke
  4. 4 Der Seehamer See - ein einzigartiges Naturparadies  Silvia Krebs
    1. 4.1 Entstehung
    2. 4.2 Besitzverhältnisse
    3. 4.3 Baumaßnahmen im 20. Jhd. 
    4. 4.4 Wasserqualität
    5. 4.5 Nutzung
  5. 5 Sagen rund um den Seehamer See  Josef Hatzl
    1. 5.1 Teifirührdi
    2. 5.2 Das Burgstallmandl 
  6. 6 Das Leitzachkraftwerk  Strom für München  Silvia Krebs und Georg Lachenmayr 
    1. 6.1 Einleitung
    2. 6.2 Genehmigungsverfahren
    3. 6.3 Erste Bauphase 1911-1913
      1. 6.3.1 Leitzachstollen
      2. 6.3.2 Umbauten am Seehamer See
      3. 6.3.3 Triebwasserleitungen
      4. 6.3.4 Maschinenhaus L I (alt) 
      5. 6.3.5 Erweiterungen von L I 
    4. 6.4 Erweiterung 1958-1960: Leitzachwerk L II 
    5. 6.5 Erweiterungen 1963-1965: Laufwasserkraftwerk L III 
    6. 6.6 1980-1983: Ersatz von L I durch Werk L I (neu) 
    7. 6.7 Bedeutung 
  7. 7 Mühlen und andere Wassertriebwerke  Martin Grabmaie
    1. 7.1 Einführung
      1. 7.1.1 Getreidemühlen 
      2. 7.1.2 Sägemühlen
      3. 7.1.3 Stampfmühlen, Ölschlag
      4. 7.1.4 Gerbmühlen 
      5. 7.1.5 Walkmühlen, Walch
      6. 7.1.6 Papierfabriken
    2. 7.2 Mühlen an der Leitzach 
      1. 7.2.1 Die Klarermühle
      2. 7.2.2 Die Hammerschmiede in Geitau
      3. 7.2.3 Der Hammermeister in Hammer bei Aurach
      4. 7.2.4 Die Mühlau
      5. 7.2.5 Die Mühlkreit
      6. 7.2.6 Die Mühle in Dürnbach
      7. 7.2.7 Die Hammerschmiede in Dürnbach
      8. 7.2.8 Die Mühle in Oberachau, Obermühle
      9. 7.2.9 Die Mühle in Unterachau, Untermühle
      10. 7.2.10 Der Hammerschmied im Drachental .
      11. 7.2.11 Der Dominischmied im Drachental, Rennschmied 
      12. 7.2.12 Wörnsmühl
        1. 7.2.12.1 Die Lippmühle in Wörnsmühl 
        2. 7.2.12.2 Die Humplmühle oder Grasmühle in Wörnsmühl 
      13. 7.2.13 Die Leitzachmühle 
      14. 7.2.14 Die Mühlau
      15. 7.2.15 Die Ahrainermühle 
      16. 7.2.16 Die Jedlinger Mühle
      17. 7.2.17 Die Pappenfabrik Auerschmiede
      18. 7.2.18 Die Auerschmiede
      19. 7.2.19 Die Haslinger Mühle
      20. 7.2.20 Die Brandlmühle
      21. 7.2.21 Die Auersäge
      22. 7.2.22 Der Hammer in Holzolling
      23. 7.2.23 Die Obermühle in Naring
      24. 7.2.24 Die Untermühle in Naring, Wirt im Goldenen Tal
    3. 7.3 Mühlen an der Schlierach
      1. 7.3.1 Die Mühle in der Mühl, Georgenmühl
      2. 7.3.2 Die Köckmühle
      3. 7.3.3 Die Mühle in Abwinkel
      4. 7.3.4 Die Wolfmühle in Hausham, Holzhandlung Greinwald 
      5. 7.3.5 Die Kastenmühle in Hausham
      6. 7.3.6 Der Waffenschmied in Kasten
      7. 7.3.7 Der Mühlbauer in Eck 
      8. 7.3.8 Die Poschmühl
      9. 7.3.9 Die Mühlstatt
      10. 7.3.10 Die Haidmühl in Miesbach
      11. 7.3.11 Der Hammerschmied am Mühlbach
      12. 7.3.12 Die Mühle an der Schlierach
      13. 7.3.13 Die Mühle am Hämmerlein
      14. 7.3.14 Die Ledererwalk
    4. 7.4 Mühlen an der Mangfall
      1. 7.4.1 Die Mühle hinter der Kirch
      2. 7.4.2 Die Neumühle bei Gmund
      3. 7.4.3 Die Büttenpapierfabrik, Gmund
      4. 7.4.4 Die Papierfabrik Louisenthal
      5. 7.4.5 Die Mühle am Rain
      6. 7.4.6 Die Mühle im Mühltal
      7. 7.4.7 Die Holzschleiferei Rainmühle 
      8. 7.4.8 Die Holzschleiferei Schmerold 
      9. 7.4.9 Die Thalmühle 
      10. 7.4.10 Die Mühle am Baum
      11. 7.4.11 Das Mühllehen am Gasteig 
      12. 7.4.12 Die Neumühle
      13. 7.4.13 Der Hammerschmied in Reisach
      14. 7.4.14 Die Reisachmühle
      15. 7.4.15 Die Papierfabrik Bacharach
      16. 7.4.16 Die Herrenmühle, Fellermühle, Obermühle
      17. 7.4.17 Die Holzschleiferei Leiß
      18. 7.4.18 Die Mittermühle
      19. 7.4.19 Die Niedermühle in Thalham, Brandlmühle
      20. 7.4.20 Die Frommknechtsäge in Thalham
      21. 7.4.21 Die Manhardsäge, Walchsäge
      22. 7.4.22 Die Hanschsäge
      23. 7.4.23 Die Bruckmühle
      24. 7.4.24 Die Kasperlmühle
      25. 7.4.25 Die Erhardmühle
      26. 7.4.26 Die Weiglmühle
      27. 7.4.27 Die Maxlmühle, Weyermühle
      28. 7.4.28 Die Aumühle
      29. 7.4.29 Die Schmiede in der Au, beim Hammerschmied
      30. 7.4.30 Die Anderlmühle
      31. 7.4.31 Die Grubmühle 
      32. 7.4.32 Die Mühle in Westerham
      33. 7.4.33 Die Mühle an der Weidach
      34. 7.4.34 Die Hammerschmiede in Hammer bei Feldolling
    5. 7.5 Die Mühlen in Vagen
      1. 7.5.1 Die Christlmühle, Wirtsmülle
      2. 7.5.2 Die Westermühle
      3. 7.5.3 Die Blabmühle
      4. 7.5.4 Die Liendlmühle, Haindlmüller
  8. 8 Flüsse und Bäche  Josef Hatzl
  9. 8.1 Der Naturraum
  10. 8.2 Fließgewässer
  11. 8.2.1 Naringer Bäche
  12. 8.2.2 Holzollinger Bäche
  13. 8.2.3 Esterndorfer Bäche 
  14. 8.2.4 Gehrer Graben
  15. 8.2.5 Moosbach
  16. 8.2.6 Thalhamer Bäche
  17. 8.2.7 Seebach
  18. 8.2.8 Schwindsbach
  19. 8.3 Mensch und Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
  20. 8.4 Altläufe und Namensdeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
  21. 8.4.1 Farnbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
  22. 8.4.2 Heide- oder Heiterbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
  23. 8.4.3 Höllgrabenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
  24. 8.4.4 Kaltenbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
  25. 8.4.5 Kernbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
  26. 8.4.6 Lauterbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
  27. 8.4.7 Lehelbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
  28. 8.4.8 Leitzach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
  29. 8.4.9 Mangfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
  30. 8.4.10 Moosbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
  31. 8.4.11 Mühlbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
  32. 8.4.11.1 Die Mühlbäche in Naring . . . . . . . . . . . . . . 260
  33. 8.4.11.2 Mühlbach in Thalham . . . . . . . . . . . . . . . . 261
  34. 8.4.12 Schlierach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
  35. 8.4.13 Schwindsbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
  36. 8.4.14 Seebach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
  37. 8.4.15 Steinbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
  38. 9 Örtliche Wasserversorgungen  Hrsg: Albert Loeer 267
  39. 9.1 Geschichte der Wasserversorgungen in den Dörfern der Gemeinde Weyarn – Albert Loeffler 
  40. 9.1.1 Historische Förder- und Wasserversorgungsanlagen
  41. 9.1.1.1 Fassung von Hangquellen
  42. 9.1.1.2 Erstellung von Tiefbrunnen . . . . . . . . . . . . . 268
  43. 9.1.1.3 Einsatz von Druckpumpen . . . . . . . . . . . . . . 269
  44. 9.1.1.4 Förderung mit Widderpumpen . . . . . . . . . . . . 272
  45. 9.1.2 Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden . . . . . . . . . 274
  46. 9.1.3 Systematischer Ausbau der Versorgungsanlagen . . . . . . . 274
  47. 9.2 Großpienzenau – Karl Lebling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
  48. 9.3 Kleinpienzenau – Georg Erhart und Albert Loeffler . . . . . . . . . 280
  49. 9.3.1 Die Anfänge der neuzeitlichen Wasserversorgung . . . . . . 280
  50. 9.3.2 Neubau einer Wasserreserve und eines neuen Leitungsnetzes 282 9.3.3 Entwicklung der Wasserversorgung in neuerer Zeit . . . . . 283
  51. 9.3.4 Umsetzung eines neuen Versorgungskonzepts . . . . . . . . 285 9.4 Weyarn – Karl Spitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
  52. 9.4.1 Wasserversorgung des Klosters der Augustiner Chorherren . 288
  53. 9.4.2 Neuere Geschichte der Wasserversorgung des Klosterdorfes . 289 vi Inhaltsverzeichnis 9.4.3 Planung und Bau einer zentralen Versorgung für das Pfarrdorf Weyarn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 9.4.3.1 Aus Protokollen einiger Ortsversammlungen . . . . 292
  54. 9.4.4 Erweiterung der alten Trinkwasserversorgung . . . . . . . . 295 9.4.5 Ausbaustufen der gemeindlichen Wasserversorgung . . . . . 297
  55. 9.5 Standkirchen, Fentbach und Mittenkirchen – Karl Spitzer . . . . . . 301 9.5.1 Standkirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 9.5.2 Fentbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
  56. 9.6 Neukirchen – Alois Fuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 9.6.1 Die erste zentrale Wasserversorgung . . . . . . . . . . . . . 303 9.6.2 Sanierung und Neubau der Wasserversorgung . . . . . . . . 305
  57. 9.6.3 Personen in Verantwortung für die Wasserversorgung . . . . 308 9.7 Wattersdorf – Michael Obermüller . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 9.8 Holzolling und Esterndorf – Otto Fischer . . . . . . . . . . . . . . . 314 9.8.1 Wasserversorgung der Weiler Ötz, Arnhofen, Kloster Holzolling und Haus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315 9.8.2 Wasserversorgung Koller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316 9.8.3 Wasserversorgung Holzolling West . . . . . . . . . . . . . . 316 9.8.4 Wasserversorgung Holzolling Mitte . . . . . . . . . . . . . . 316 9.8.5 Wasserversorgung Holzolling Ost und Esterndorfer Straße . 316 9.8.6 Wasserversorgung Holzolling Ost . . . . . . . . . . . . . . . 317 9.8.7 Wasserversorgung Esterndorf mit Ried, Bruck und Bach . . . 318 9.8.8 Esterndorf und Einöde „Berger“ . . . . . . . . . . . . . . . 319 9.8.9 Ried, Bruck, Bach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 9.9 Naring – Silvia Krebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 10 Münchner Wasserversorgung im Mangfalltal  Leonhard Wöhr 327 10.1 Die Ausgangsituation im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . 327 10.2 Errichtung der Wasserversorgung im Mühlthal 1881-1883 . . . . . . 330 10.3 Ausweitung der Wasserversorgung bis nach Gotzing 1893-1902 . . . 331 10.4 Erweiterung der Wasserversorgung nach Reisach 1902-1912 . . . . . 335 10.5 Weitere Ausbaumaßnahmen im Mangfalltal . . . . . . . . . . . . . 343 10.6 Auswirkungen der Münchner Wasserversorgung auf das Taubenberggebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 10.7 Die aktuellen Baumaßnahmen 1993-2008 . . . . . . . . . . . . . . . 371 10.8 Fortsetzung der Wasserschutzgebietsausweisungen seit 1988 . . . . 373 10.9 Natur, Landschaft und Vegetation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 10.10 Privatisierung der städtischen Wasserwerke ab 1998 . . . . . . . . . 382 10.11 Kooperationen, Zuschüsse und Förderungen der SWM im Landkreis Miesbach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382 vii Inhaltsverzeichnis 10.12 Statistisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 11 Tödliche Unglücksfälle in den Gewässern zwischen Mangfall und Leitzach  Josef Hatzl 391 11.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 11.2 Unglücksfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 11.2.1 17. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 11.2.2 18. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 11.2.3 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 11.2.4 20. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 11.2.5 21. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428 11.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 11.4 Erläuterung und Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 A Gewässer - Begrie 433 A.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 A.2 Fließgewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433 A.3 Stillgewässer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 viii
Mangfall, Leitzach