Münchner Bücher

Dr. Balthasar Mansfeld (1440–1503)

Ein Arzt in München an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

Michalski Markus

Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung

I Einleitung

II Balthasar Mansfelds Notizkalender – Ein Exemplar von Regiomontans Ephemerides 

  • 1 Der Verfasser – Johannes Regiomontanus
  • 2 Wertschätzung der Ephemerides im 15. Jahrhundert
  • 3 Drucktechnische Herausforderungen
  • 4 Balthasar Mansfelds Exemplar
  • 5 Eine frühe Form des Schreibkalenders?
    • 5.1 Beeinflussung der Notizen durch den gedruckten Text
    • 5.2 Schreibkalender als eine noch undefinierte Gattung
    • 5.3 Überlieferungschancen und Bedeutung von Schreibkalendern 
    • 5.4 Unterschiede zu „typischen“ frühneuzeitlichen Schreibkalendern 
    • 5.5 Balthasar Mansfelds Kalender – Ein Produkt in Zeiten des Medienumbruchs
  • 6 Eine Form des Familienbuchs?
  • 7 Netzwerke in Balthasar Mansfelds Kalender?

III Balthasar Mansfelds Lebensumstände

  • 1 Biographische Eckdaten 
  • 2 Herkunft
  • 3 Strukturierung der Ephemerides mittels persönlicher Daten
    • 3.1 Geburts- und Namenstag
    • 3.2 Alternative Jahresanfänge
    • 3.3 Mansfelds Heiligenkalender
  • 4  Universitäre Ausbildung 
    • 4.1 Universität Rostock
    • 4.2 Vermutungen zu einem weiteren Ausbildungsort – Paläographische Analyse
    • 4.3 Bildungsinhalte an medizinischen Fakultäten im 15. Jahrhundert
  • 5 München – Wohn- und Arbeitsort
  • 5.1 Balthasar Mansfelds Haus 
    • 5.2 Steuerliche Erfassung 
    • 5.3 Bewohner in Balthasar Mansfelds Haus
      • 5.3.1 Anton Fischer
      • 5.3.2 Eine erste Mieterin und zwei Hochzeiten
      • 5.3.3 Ein zweiter Mieter – Leonhard Zaisinger
      • 5.3.4 Balthasar Mansfelds Personal
    • 5.4 Wohnverhältnisse nach 1500

IV Balthasar Mansfelds Familie

  • 1 Clara Mansfeld – Balthasars Ehefrau 
  • 2 Wolfgang Mansfeld 
  • 3 Sigismund Mansfeld
  • 4 Anna Mansfeld
  • 5 Katharina Mansfeld
  • 6 Clara Mansfeld – Balthasars Tochter
  • 7 Bernhard Mansfeld
  • 8 Eine weitere Verwandte?

V Der Bücherbesitz Sigismund Mansfelds – Spuren einer Bibliothek Balthasar Mansfelds?

VI Religiöse und tagespolitische Aspekte in Balthasar Mansfelds Aufzeichnungen

  • 1 Religiöse Aspekte
  • 2 Tagespolitische Aspekte
  • VII Siamesische Zwillinge – Ein Sonderfall

VIII Balthasar Mansfeld und Herzog Sigismund von BayernMünchen

  • 1 Politische Hintergründe
  • 2 Herzog Sigismunds Charakterbild
  • 3 Balthasar Mansfelds Anstellung
  • 4 Medizinische Behandlungen
  • 5 Aufenthaltsorte des Herzogs
  • 6 Herzog Sigismunds Tod
  • 7 Kunst im Umfeld Herzog Sigismunds
    • 7.1 Kirchenfenster in St. Wolfgang
    • 7.2 Ein Portrait Dr. Balthasar Mansfelds? 

IX Balthasar Mansfelds Patientenstamm

  • 1 „Weltliche“ Patienten
  • 2 Geistliche Patienten

X Balthasar Mansfeld als Münchner Stadtarzt

XI Balthasar Mansfeld als Verfasser von Einblattdrucken

XII Balthasar Mansfeld als Gerichtsgutachter 293 1 Impotenz

  • 1.1 Malefiz-Impotenz
    • 1.2 Medizin und Impotenz
      • 1.2.1 Humoralpathologie
      • 1.2.2 Weibliche Impotenz
    • 1.3 Eherecht und Impotenz
      • 1.3.1 Gewichtung der Impotenz im Eherecht
      • 1.3.2 Theologische Diskussion über Impotenz
  • 2 Balthasar Mansfelds Gutachten
    • 2.1 Aktenbestand des Freisinger Offizialats
    • 2.2 Formale Analyse
      • 2.2.1 Außenseite der Briefe
      • 2.2.2 Aufbau der Texte
    • 2.3 Inhaltliche Auswertung
      • 2.3.1 Wiederkehrende Wendungen und ihre Bedeutung
      • 2.3.2 Impotente Patienten
      • 2.3.3 Potente Patienten
      • 2.3.4 Ein ergebnisloses Gutachten
  • 3 Weitere Gerichtsgutachter in Eheprozessen am Freisinger Offizialat
  • 4 Ein Lepra-Prozess 

XIII Zusammenfassung

  • Quellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis 
  • Balthasar Mansfelds Notizen in seinen Ephemerides
  • 1 Serielle Angaben 
  • 1.1 Zahlenangaben
    • 1.2 Namenstage von Heiligen 
    • 1.3 Sonntagsevangelien
    • 1.4 Kirchweihfeste
    • 1.5 Serielle Aspekte in Bezug auf Herzog Sigismund
  • 2 Chronologische Aufstellung der Textglossen 
  • Register