Münchner Bücher

Landesherr und Landstände im Fürstentum Pfalz-Neuburg

Staatsbildung und Ständeorganisation in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Cramer-Fürtig Michael

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen

Quellen und Literatur

Tabellen 

Übersichten

Karten 

EINLEITUNG 

ERSTER TEIL
Fürstentum Pfalz-Neuburg: Staatsbildung zu Beginn der Neuzeit

A.  Gründung der Jungen Pfalz (Äußerer Staatsbildungsprozeß)
      I.     Landesbildung als politische Folge des Landshuter Erbstreites
      II.    Territorialbestand des Fürstentums

B.  Institutionalisierung der Landesherrschaft (Innerer Staatsbildungsprozeß)
     I.     Behördenwesen im Übergang zur Neuzeit: Das Beispiel Bayern-Landshut
     II.    Pfalz-Neuburger Verwaltungsordnungen 
     III.   Hofverwaltung
     IV.   Ausgestaltung der zentralen Behördenorganisation
            1. Regierungsorgane
                a) Fürstlicher Rat
                b) Kanzlei
            2. Hofgericht als oberste Rechtsinstanz
            3. Finanzverwaltung
                a) Rechenkammer
                b) Staatliches Finanzsystem der Domanialwirtschaft 
 V.     Niedere Landes Verwaltung 
 VI.    Landesherrliches Kirchenregiment

ZWEITER TEIL
Landstände in der Jungen Pfalz 1505-1546 

A.  Landständische Organisation (Außeres Ständegefüge)
      I.     Historische Grundlagen
      II.    Rechtsstellung der Neuburger Landstände
             1. Persönliches und korporatives Recht (Privilegien und Freibriefe)
             2. Ständisches Beschwerderecht (Gravamina und Supplikationen)
             3. Rechtliche Sonderstellung 1544-1546
      III.   Ständische Versammlungen
             1. Landtage, Ausschüsse und Versammlungen der Jahre 1508 bis 1546 (Chronologischer Längsschnitt)
                 a) Landtage und Ausschüsse unter Vormund Friedrich (1505-1522) 
                 b) Landtage und Ausschüsse unter Ottheinrich und Philipp (1522-1535)
                 c) Landtage und Ausschüsse in der Zeit der Landesteilung (1535-1541)
                 d) Ständische Versammlungen unter Ottheinrich (1541-1544)
                 e) Ständetagungen in der Phase der ständischen Landesverwaltung (1544-1546)
             2. Organisation der Neuburger Ständetagungen
                 a) Quellenüberlieferung
                 b) Anzahl und zeitliche Verteilung der Zusammenkünfte
                 c) Dauer der Tagungen
                 d) Tagungsort
                 e) Verfahren und Verlauf der ständischen Tagungen
             3. Verhandlungsformen: Funktion und Inhalt der Stände Versammlungen
                 a) Arbeitsweise von Landtag und Ausschuß
                 b) Sachliche Zuständigkeiten der Ausschüsse: Steuerverwaltung, Kreditsicherung und Schuldentilgung
                 c) Ausschußbildungen zu anderen Beratungsgegenständen 
                 d) Ständische Konkurs Verwaltung 1544—1546

B.  Zusammensetzung und Güterbesitz der Neuburger Ständevertretung
     (Inneres Ständegefüge)
     I.     Die ständischen Gruppierungen
            1. Prälaten
            2. Adel
                a) Bayerischer, oberpfälzischer und fränkischer Adel im Fürstentum Pfalz-Neuburg 
                b) Auflockerung der Sozialordnung des Adels 
                c) Adel und ständisches Ausschußwesen
            3. Städte und Märkte
    II.     Landtagsfähige Besitzungen
            1. Vergleich mit den letzten Land tafeln Bayern-Münchens und Bayern-Landshuts vor Gründung der Jungen Pfalz
            2. Herrschaftsrechtliche Erscheinungsformen landtagsfähiger Besitzungen 
            3. Besitzrechtliche Erscheinungsformen land tafelmäßiger Landsassengüter
            4. Strittige und auswärtige Landsassensitze
            5. Erwerbungen der Neuburger Herzoge

SCHLUSSBETRACHTUNG
Herrschaftsorganisation im frühmodemen Territorialstaat Pfalz-Neuburg 

ANHANG
Verzeichnis der Neuburger Landstände 1508-1546

A.  Einleitung
      I.     Typus, Funktion und Bedeutung der Landtafeln
      II.    Vorbemerkungen zur Edition
B.  Pfalz-Neuburgische Landtafeln und Landsassenverzeichnisse 1508-1546 (Edition)
      I.     Prälaten
             1. Landsässige Klöster auf pfalz-neuburgischem Territorium
             2. Exterritoriale Klöster mit Besitz von land tafelmäßigen Gütern in der Jungen Pfalz
             3. Exterritoriale geistliche Gemeinschaften mit Güterbesitz im Fürstentum Pfalz-Neuburg 
      II.    Adel
             1. Im Oberland 
             2. Auf dem Nordgau
             3. Vor dem Wald
      III.   Städte und Märkte
             1. Städte
             2. Märkte
C.  Übersichten über die pfalz-neuburgischen Landstände und ihre landsässigen Güter
      I.     Alphabetisches Verzeichnis der in den Landtafeln vorkommenden Geistlichkeit
      II.    Alphabetisches Verzeichnis der in den Land tafeln geführten Besitzer von Landsassengütern »vom adl und der ritterschaft, auch annder unnser lanndtsessen«
      III.   Alphabetisches Verzeichnis der landtagsberechtigten Städte und Märkte
      IV.   Alphabetisches Verzeichnis der vom Neuburger Landesherrn als landtagsfähig angesprochenen Güter
      V.    Alphabetisches Verzeichnis der vom Neuburger Landesherrn als landtagsfähig angesprochenen gefreiten Sitze nach der Gerichtsund Amtsgliederung der Matrikeln
      VI.   Reihenfolge der Landsassengüter nach der Gerichts- und Amtsgliederung der Landtafeln

Register

Kartenbeilagen