- Inhalt Vorwort
- Einleitung
I Die Herren von Pettendorf- Hopfenohe - Lengenfeld
- Zur Genealogie
- Herrschaftsgrundlagen
- Reichsdienst
- Landeserschließung
- Klostergründungen
- Die wittelsbachische Heirat
- Das Ende
II Schwierige Anfänge
- Ein erstes Kloster zu Pettendorf
- Wiedergründung zu Pettendorf(
- Verlegung aufden Adlersberg
- Der Name
III Festigung unter Ludwig dem Bayern
- Die Geschichtsschreibung
- Die Urkunden
- Das Stifterbild
IV Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts
- Erste Reformansätze
- ZweiterAnlauf
- Herzog Albrecht IV. von Bayern-München
V Die Klosteranlage
- Die Kirche
- Das Klosterareal
- Die Ringmauer
- Ein kleines LandKloster des Mittelalters
VI Die Klosterökonomie
- Der Grundbesitz
- Das Zins- und Gültregister von 1344
- Teilnahme am Geldverkehr
- Die Klosterbrauerei
- Die Inkorporationspfarreien
- Grundherrschaft und Landstandschaft
- Ein typisches MendikantenKloster
VII Das Klosterleben
- Die Verfassung
- Synoden und Visitationen
- Frömmigkeitskultur
- Soziale Aufgaben
- Kulturelle Aktivitäten
- Auswärtige Beziehungen
- Wittelsbachisches FamilienKloster
VIII Das Ende
- Im Fürstentum Pfalz-Neuburg
- Die Affäre Hinzenhauser
- Visitation und Synoden
- Die Aufhebung
IX Das Nachwirken
- Pfalz-neuburgische Hofmark
- Protestantisches Zwischenspiel
- Rückkehr zum Dominikanerorden
- Besitz des Stiftes Kaisheim
- Die Wallfahrt
- Bildliche Darstellungen
- Die Säkularisation 1802/03
X Das Erbe
- Anhang: Liste der Priorinnen
- Quellen und Literatur
- Abkürzungen
- Abbildungsnachweis
- Register
Wittelsbacher,
Kloster,
Dominikanerinnen