Münchner Bücher

„Am seidenen Faden“

Die Geschichte des Textilgewerbes in Pfaffenhofen a. d. Ilm

Sauer Andreas

Inhaltsverzeichnis

  • Grußwort des Bürgermeisters 
  • Einführung

1 Textilverarbeitung und Kleidung bis zum 19. Jahrhundert

  • Starke Spezialisierung auf dem Gebiet des Textilhandwerks
  • Soziale Positionierung in der Stadt Pfaffenhofen
  • Die Lebenserinnerungen der Theresia Kurz (1858–1951)

2 Einsetzender Wandel durch neue Rahmenbedingungen im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts

  • Das „Gesetz über das Gewerbswesen“ von 1868
  • Zahlreiche Konzessionsgesuche und hohe Fluktuation im Textilen KleinGewerbe

3 Einzug der Technik in die Textil- und Modebranche

  • Neue technische Verfahren für die Textilverarbeitung
  • Stärkerer Einfluss der Mode aus den Metropolen
  • Technische Innovationen in Pfaffenhofen

4 Der Beginn des industriellen TextilGewerbes im großen Stil – Blaudruck und Strickwaren König

  • Färberei und Blaudruck König: Die erste industrielle Produktionsstätte auf dem Gebiet der Textilverarbeitung
  • Arbeitsbedingungen in der Färberei
  • 1908: Kreditskandal und soziale Frage – Das Ende des Unternehmens

5 Bedeutender Arbeitgeber ab 1910: 19 Die „Deutsche Blaudruck GmbH Groß“

  • Adolf Groß erwirbt die Firma von Ludwig König
  • Portfolio
  • Expansion im Umfeld wirtschaftlicher Krisenjahre
  • Wirtschaftswunder und das Firmenende durch Konkurrenz aus Niedriglohnländern

6 Mode im Wandel: „Vom Korsett zum Reformkleid“

  • Der Einfluss der Großstadt auf die Mode
  • Traditionelle Modegeschäfte am Ort

7 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

  • Neuanfang in schwieriger Nachkriegszeit: Mode in der „Stunde Null“
  • Neugründung im Jahr 1946
  • Modisch ins Wirtschaftswunder
  • ARONA wird zum bedeutenden Arbeitgeber in Pfaffenhofen
  • Die Textilbranche in Pfaffenhofen heute

8 Schlachtlichter aus zwei Jahrhunderten Mode und Textil

9 Anmerkungen

10 Quellenverzeichnis

11 Bildnachweis 

Gewerbe, Textil