Münchner Bücher

Eine Sommerfrische ersten Ranges

Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden, Oberstaufen und Schliersee (1890–1970)

Zech-Kleber Bernhard von

Inhaltsverzeichnis

I     Einleitung

  1. Einführung und zeitlicher Rahmen
  2. Fragestellung
  3. Terminologie und Begriffsdefinition
  4. Forschungsstand
    4.1 Forschungsgeschichte
    4.2 Tourismusforschung in Europa
    4.3 Tourismusforschung in Bayern
  5. Methodisches Vorgehen
    5.1 Berchtesgaden
    5.2 Schliersee
    5.3 Oberstaufen
  6. Quellen und Quellenlage

II     Entwicklung des modernen Tourismus

III    Sommer- und WinterTourismus in Bayern

  1. Die Sommerfrische - Ausdruck bürgerlicher Freiheit
  2. Von der Sommerfrische zum Tourismus
  3. Am Anfang war das Schneeschuhlaufen
  4. Das Skilaufen - Motor des WinterTourismus
  5. Zusammenfassung

IV    Politische Einflussnahme auf den Tourismus im Untersuchungszeitraum​

  1. Tourismusfördernde Maßnahmen bis 1933
  2. Tourismusfördernde Maßnahmen 1933-1945
  3. Tourismusfördernde Maßnahmen 1945-1967
  4. Bayerische Fremdenverkehrspolitik
    4.1 Fremdenverkehrspolitik bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs
    4.2 Fremdenverkehrspolitik zwischen Kriegsende und Rezession 1967
  5. Staatliche Einflussnahme
    5.1 Der KdF-Tourismus
    5.2 Das Bayerische zinsverbilligte Fremdenverkehrskreditprogramm.
    5.3 Zusammenfassung
  6. Politische Einflussnahme aufkommunaler Ebene
    6.1 Die Kurförderungsabgabe
    6.2 Die Kurtaxe
    ​6.3 Zusammenfassung

V    Touristische Entwicklungen vor Ort

  1. Von Krise zu Krise (1918-1933)
    1.1 Berchtesgaden, das „Elysium“ am Fuße des Watzmann
    1.2 Münchner Skilehrer befördern den Tourismus in Oberstaufen
    1.3 Schliersee als „Das bayerische Davos“
  2. Aufschwung und jähes Ende (1933-1945)
    2.1 Ein Diktator als touristisches Zugpferd für Berchtesgaden
    2.2 Wintersportort Oberstaufen im Allgäu
    2.3 Parteigenossen und norddeutsche Querulanten in Schliersee
  3. Wie Phoenix aus der Asche (1945-1967)
    3.1 Fremdenkontrolleure und falsche Pfaffen in Berchtesgaden
    3.2 Oberstaufen wird Schrothkurort
    ​3.3 Der Luftkurort und Wintersportplatz Schliersee

VI    Die Touristen

  1. Zur Quellenlage
  2. Vorgehensweise
  3. Die regionale Herkunft der Touristen
    3.1 Vorbemerkungen
    3.2 Berchtesgaden
    3.3 Oberstaufen
    3.4 Bad Hindelang
    3.5 Schliersee
  4. Die soziale Struktur der Touristen
    4.1 Vorbemerkungen
    4.2 Auswertung
  5. Zusammenfassung - Kurlisten als Spiegel politischer und wirtschaftlicher Krisen

VII   Aus dem Leben einer Tourismusdestination - Wechselwirkungen vor Ort

  1. Wirtschaftlicher Wandel
  2. Unlauterer Wettbewerb
  3. Der Wettbewerb „Schönheit in Stadt und Land“
    3.1 Berchtesgaden
    3.2 Schliersee
    3.3 Zusammenfassung
  4. Das Konfliktfeld Sitte und Moral
    4.1 „Moral ist für diese Leute ein spanisches Dorf“ - Almhütten als Unterkünfte
    4.2 „Sittenverderbend“ - Tanzverbote im Urlaubsort
  5. Flüchtlinge und Vertriebene
  6. Gefahr für den Tourismus
    6.1 Natur und Umweltschutz im Untersuchungszeitraum
    6.2 „Der Schliersee leidet“ - Wohin mit den Abwässern?
    6.3 „Bei St. Bartholomä schwammen Eingeweide“ - Müllberge im Urlaubsidyll
    6.4 „Kurort - bitte langsam fahren“ - Verkehrsprobleme vor Ort
    6.5 „Land der verpaßten Gelegenheiten“ - Streit um den Bau der Jennerbahn
  7. Zusammenfassung

VIII Resümee

Anhang
Verzeichnis der Abkürzungen
Verzeichnis der Abbildungen
Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Diagramme
Verzeichnis der benutzten Quellen- und Literatur
    Ungedruckte Quellen
   Agenturmeldungen, Zeitungen und Zeitschriften
   Filmdokumente
   Gedruckte Quellen und Literatur
Register

Tourismus