Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Vorwort
Inhalt
I. Einleitung
1. Vorstellung des Themas
2. Zur Definition der „Festung“ .
3. Zur Forschungslage
4. Zur Quellenlage
II. Die Bastion: eine militärisch-architektonische Revolution
1. Die Entwicklung der Geschütze
2. Die Entstehung des Bastionärsystems
3. Die Festungsbautheorie
III. Die Territorien und Residenzen der Hohenzollern in Franken und Brandenburg
1. Die Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und -Kulmbach.
2. Die Mark Brandenburg
IV. Die Festung Plassenburg
1. Baubeschreibung
2. Die mittelalterliche Plassenburg
3. Der Ausbau der Plassenburg zur Festung unter Markgraf Georg dem Frommen
4. Die Festung Plassenburg unter Markgraf Albrecht Alkibiades
Die Bastionierung der Plassenburg
Die Plassenburg im Markgrafenkrieg
Exkurs: Der Markgrafenkrieg als Anstoß zum Festungs¬ bau in Franken
5. Der Wiederaufbau der Plassenburg unter Markgraf Georg Friedrich
Restitution und erste Wiederherstellungsmaßnahmen
Der neue Baumeister Caspar Vischer
Der „Bastions-Plan“ der Plassenburg - der Bauplan von 1562
Die Phase der Gutachter (1562-1563)
Der Baufortschritt 1563-1575
Johann Pasqualini d. Ä. als Gutach¬ ter (1567/68) - die Planung der langen Batterie
Der Festungsbau bis zum Tod Caspar Vischers
Die „Geheimgänge“ und Keller un¬ ter der Plassenburg und Kulmbach
Die Wiedererrichtung der Flo¬ hen Bastei ab 1586
6. Die Vollendung der Festung Plassenburg unter Markgraf Christian von Bayreuth
7. Die Plassenburg - Residenz oder Festung?
V. Die Festung Wülzburg
1. Baubeschreibung
2. Das Kloster Wülzburg
3. Der Baubeginn der Festung 1588
Die Tätigkeit Blasius Berwarts als Festungsbaumeister vor dem Bau der Wülzburg
Baubeginn
Der Protest gegen den Festungsbau
Baufortschritt und neuerliche Streitigkeiten
Der Tod des Baumeisters Blasius Berwart d. A.
4. Der Neuentwurf der Festung durch Rochus Graf zu Lynar 1589/90
5. Die Fertigstellung der Festung Wülzburg durch Berwart d.J.
VI. Nicht realisierte Festungsprojekte in Franken
1. Ein Festungsbauplan der Burg Hohenberg a. d. Eger
2. Die Planung einer Festung in Baiersdorf 1562
3. Ein Plan zur bastionären Befestigung Bayreuths
VII. Die Festung Küstrin
1. Lage und Baubeschreibung
2. Küstrin vor 1535
Die Stadt, der Kietz und der Oderübergang
Die Küstriner Burg
3. Der Bau der Residenzstadt des Markgrafen Johann von Küstrin
Das Residenzschloß
Die Festungswerke aus „Torf“ und erste Ziegelbauten (1537-1559)
Der Architekt Francesco Chiaramella de Gandino
Die Bastionierung der Festung Küstrin
Der Küstriner Festungsplan des 16. Jahrhunderts
Die bastionären Festungswerke aus dem 3. Viertel des 16. Jahrhunderts
4. Der Ausbau der Festung unter den Kurfürsten Johann Georg und Joachim Friedrich
Die Fortsetzung der Bauarbeiten unter Rochus Graf zu Lynar
Der Umbau der Bastion König
Umbauten am Schloß und die Öffnung der Festung für den Verkehr
VIII.Die Festung Peitz
1. Lage und Baubeschreibung
2. Die Burg und Stadt Peitz vor dem Festungsbau
3. Der Festungsbau unter Markgraf Johann von Küstrin
Der Bau des Peitzer Hammerwerks als Waffenschmiede der Neumark
Eine frühe Planskizze
Die Planung durch Francesco Chiaramelk im Dezember 1559
Die Bauausführung der Oberfestung
Der kaiserliche Einspruch gegen den Festungsbau 1561
Der Bau der Stadtbefestigung 1559-1570
Die Einrichtung der Peitzer Teiche
4. Der Ausbau der Festung unter Kurfürst Johann Georg
Erste Bauphase unter Lynar um 1580?
Die Verstärkung der Unter¬ festung 1590-1596
5. Erste Reparaturarbeiten
IX. Die Festung Spandau
1. Lage und Baubeschreibung
2. Die mittelalterliche Burg zu Spandau
3. Der Bau der Festung Spandau
Die Diskussion des Standorts und der Baubeginn 1559/60
Die Verhandlungen mit den Ständen um die Finanzierung des Festungsbaus 1562
Chiaramellas Tätigkeiten ausserhalb Brandenburgs
Der „Spandauer Knüttelkrieg“ - ein Schaugefecht vor der Festung
Der Ritterschlag Chiaramellas 1569 und der weitere Baufortschritt zu Spandau
Der Baufortschritt der Festung Spandau unter Rochus Graf zu Lynar
Der Spandauer „Lynar-Plan“ von 1578
Die Fertigstel¬ lung der Festung Spandau
Der Bau der zwei Ravelins 1590
Arbeiten an der Festung nach Lynars Tod
X. Die Festung Driesen
1. Lage und Baubeschreibung
2. Driesen vor 1603
3. Der Bau der Festung
Der Niederländer Nikolaus de Kampe und seine Pläne für preußische Festungen
Die Festlegung des Bauplatzes
Die Bauausführung
Der Abschied des Baumeisters de Kampe
4. Das Gutachten des Kriegsrats Ottheinrich von Bylandt, Freiherrn von Rheydt
XI. Die Landesfestungen im Zeitalter der Renaissance.
1. Die technisch-architektonische Entwicklung des Festungsbaus in den fränkischen und brandenburgischen Territorien der Hohenzollern
2. Architekt, Baumeister und Bauherr - der „Technologietransfer“ im Festungsbau der Renaissance
3. Die Chronologie der Festungsbauten - ein Schlüssel zur Motivation?
Die erste Phase: Angst vor den Türken
Die zweite Phase: konfes¬ sionelle und politische Spaltung
Die dritte Phase: offene Kriege im Deutschen Reich
Die vierte Phase: Festungen als Teil der Resi¬ denzlandschaft
4. „Zur Sicherung des Landes“ - die Begründung des Festungsbaus
5. Die Festung als Bau höfischer Repräsentation der Renaissance zwischen Tradition und Innovation.
6. Die Landesfestung als Bestandteil der frühneuzeitlichen Residenzland¬ schaft - zur Typologie der Landesfestungen
Das „feste Schloß“ - eine Vor- und Frühform der Festung
Die befestigte (Residenz-)Stadt
Die Landesfestung des Territorialherrn
Die Landesfestung neuen Typs - die Dominanz der militärischen Funktion
7. Ausblick: die brandenburgischen und fränkischen Ffohenzollernfestungen im Dreißigjährigen Krieg
Die Festungen im Kurfürstentum Brandenburg
Die Festungen in den Markgraftümern Ansbach und Bayreuth
XII. Zusammenfassung
Anhang
1. Planung der Oberfestung in Peitz 1559
2. Überlegungen zu einem Festungsbau in Kurbrandenburg im Jahre 1559
3. Gutachten des Francesco Chiaramella de Gandino über den Bau einer Festung in Baiersdorf aus dem Jahre 1562
4. Theoretische Abhandlung, wie ein Schloß im Kriegsfälle zu besetzen und zu verwahren sei
5. Geschützklassifizierung im Markgraftum Brandenburg-Küstrin 1562/63
6. Die Festungs-Geschützklassen des 16. Jahrhunderts
7. Die Peitzer Bauordnung von 1559
8. Die Plassenburger Bauordnung von 1563
9. Die Spandauer Bauordnung von 1578
Quellen und Literatur
1. Ungedruckte Quellen
Pläne und Ansichten
Archivalien
2. Gedruckte Quellen
3. Literatur
4. Abkürzungen
Personen- und Ortsregister
Abbildungsnachweis
Landesfestung, Hohenzollern, Renaissance