Von den Agilolfingern zu den Karolingern
Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und Karolingischer Reform (700-847)
Freund Stephan
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungen und Siglen
- Einleitung
A. Die Zeit der Organisation
- I. Herzog Theodo und die Anfänge der bayerischen Kirchenorganisation
- 1. Erhard, Emmeram, Rupert und Korbinian — Glaubensboten im herzoglichen Umfeld
- 2. Theodos Romreise
- 3. Der Organisationsplan von 716
- 4. Die päpstliche Legateninstruktion des Jahres 716 — eine Fälschung?
- II. Reform oder grundlegende Organisation? — Herzog Odilo und Bonifatius
- 1. Bonifatius und die Maßnahmen des Jahres 739
- 2. Erwartungen und Enttäuschungen
- 3. Ausklang: Herzog Odilo und Bonifatius nach 740
- 4. Odilo und die Klöster
- III. Konsolidierung und Peripetie - Bayerns Kirche unter Tassilo III.
- 1. Tassilo als Leiter der bayerischen Kirche
- a) Die Bischöfe und der Herzog
- b) Die Synoden von Aschheim, Dingolfmg und Neuching
- c) fundator monasteriorum — Tassilo, die Bischöfe und die Klöster
- 2. Die bayerischen Bischöfe und der Sturz des Herzogs
- 3. Tassilo und die Bischöfe — Ein Resümee
B. Die Zeit der Integration
- I. Karl der Große - Die Festigung der weltlichen Herrschaft
- 1. Karls Herrschaftsantritt in Bayern (788-790/791)
- a) Die Bischöfe
- b) Bayerische Sorgen um das Seelenheil
- 2. Integration und Expansion - Die Zeit von 791 bis 793 als Schlüsseljahre für Karls Herrschaft über Bayern
- 3. Karl und die Klöster
- 4. Die Errichtung einer Metropolitanordnung in Bayern
- a) Die Erhebung Salzburgs zum Sitz des bayerischen ErzBischofs
- b) Salzburg versus Regensburg.
- c) Die Metropolitanordnung und die Integration Bayerns
- 5. Die bayerische Kirche am Ende des 8. Jahrhunderts.
- II. Die Zeit Arns von Salzburg
- 1. Arn - der Vertraute Karls des Großen
- 2. Misst regis — Arn und seine bayerischen Amtskollegen im Dienste des Königtums
- 3. Die Synoden
- 4. Das Schriftwesen und die Anfänge der Reformen
- 5. Die bayerischen Bischöfe am Ende der Herrschaft Karls
C. Die Zeit der Reform - Bischof Baturich von Regensburg und die bayerischen Bischöfe in der Reichskirche (816/821-848)
- I. Prolog: Die Lebensstationen Baturichs bis zur Bischofserhebung
- 1. Geburtszeitpunkt und familiäre Herkunft
- 2. Baturichs früher Werdegang
- a) Baturich ein Fuldaer Mönch?
- b) Erziehung im Kloster
- 3. Baturich, Hrabanus Maurus und Alkuin
- a) Gemeinsame Zugehörigkeit zum Alkuin-Kreis
- b) Baturich und Hrabanus Maurus — Die weiteren Beziehungen
- 4. Der Archipresbyter Baturich und die innere Struktur der Regensburger Bischofskirche
- 5. Die Erhebung Baturichs zum Regensburger Bischof
- II. Exposition: Baturich als Bischof
- 1. Die Sorge um das Bistum und die konkrete Umsetzung karolingischer Reformerlasse
- a) Die Sicherung der wirtschaftlichen Grundlagen des Bistums
- b) Die Traditionsbücher — Schriftlichkeit im Dienste der Verwaltung des Bistums
- c) Armenfürsorge und Bautätigkeit
- d) Schriftwesen und Bibliotheksausbau
- e) Predigt, Seelsorge und Mission
- 2. Baturich und seine Amtskollegen - Die politische Perspektive
- a) Die bayerischen Bischöfe, Ludwig der Fromme und die Anfänge Ludwigs des Deutschen als Unterkönig
- b) Die bayerischen Bischöfe und die Auseinandersetzungen zwischen Vater und Sohn
- c) Die bayerischen Bischöfe im Teilreich Ludwigs des Deutschen
- d) Zusammenfassung
- III. Epilog: Baturich ein „bayerischer ReichsBischof
- Zusammenfassung.
- Register (Personen, Orte)
Agilolfinger,
Karolinger,
Kirchenpolitik,
Bischof,
Fränkisches Reisch