Passau
Kleine Stadtgeschichte
Weithmann Michael W.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Topografie und Vorgeschichte
Donau, Inn und Ilz
Keltisches Oppidum Boiodurum
- Boiodurum, Patavia: Das römische Passau
Kastelle am Donau-Limes
Wer waren die Bataver?
Sankt Severin und das Ende der Römerzeit (um 476)
Was blieb von den Römern?
- Die Stadt der Bischöfe
Die Gründung des Bistums (739)
Zentrum der Ostmission
Passau und das ungarische Stephansreich
Gisela, erste Königin Ungarns
Bischöfe, Bürger, Kloster. Eine Stadt - drei Gemeinwesen
Bischof Wolfger von Erla und das Nibelungenlied
Die Nibelungenstadt Passau
Das größte Bistum des deutschen Mittelalters
Monumente des frühen und hohen Mittelalters
- Bischof und Bürger im Kampf um die städtische Reichsfreiheit
Das »Land der Abtei«
Stadterweiterung und Ausbau im 13. Jh.
St. Nikola: Bayerischer Sperrriegel gen Westen
Bischof und Bürger eröffnen den Kampf um die Stadtherrschaft (1298)
Die Bürgerschaft: »Gewappelte« und »Gemein«
Passauer Gewerbe
Im Schnittpunkt von Bayern, Böhmen, Österreich und Italien
Passau und das »Weiße Gold«
Die Rebellion Andre Hallers (1367)
Tore und Türme: Die wehrhafte Stadt
Schwer erkämpft: Das Rathaus
Spätmittelalterlicher Aberglauben und Judenverfolgung (1478)
Die Bischöflichen behalten die Oberhand (1482)
»Dem Menschen uneinnehmbar«: Burg und Festung Oberhaus
Bayerischer Schiedsspruch (1535)
Wohlhabendes Passau - Ein Bericht von 1506
Streidustige Nachbarn: Wittelsbacher und Hab
Die Reformation in der Domstade
Der erste bayerische protestantische Märtyrer
Leonhard Paminger und Wolf Huber
Das Ende des Passauer Salzmonopols (1594)
Monumente des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Passavia Sacra: Die hochfürstlich-geistliche Residenzstadt
Hort der Gegenreformation
Die gefährdete Stadt: »Wassergüeß« und Stadtbrände (1662 und 1680)
Triumphal-barocke Residenz- und Kardinalsstadt im 18. Jh.
Habsburgisches »EheBeylager« (i6j6) und Kaiserlicher Zufluchtsort (1683)
Passau und seine Orgeltradition
Ein »aufklärerisches« Zeugnis über Passau (1783)
Ernst Moritz Arndt wünscht sich Flügel über der »schönweibrigsten Stadt« (1801)
Das Ende des Hochstifts: Die Säkularisation von 1803
Napoleons »Forteresse de Passau«
Monumente des Barock, Rokoko und Klassizismus
- Bayerns Tor nach Osten: Grenzstadt Passau
Die »Rückkehr nach Bayern«: Königliche Provinzstadt im 19. Jh.
Bischof Heinrich Hofstätter
Frühe Sorge um das Stadtbild: Der Passauer Malerfürst Ferdinand Wagner
»Schwarze Ordnungszelle« und »Grenzstadt zur deutschen Ostmark« (1919-1945)
Die Nibelungenhalle
Hans Carossa
Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus
Nachkriegszeit und Wiederaufbau
»Politischer Aschermittwoch«
»Beunruhigung in der Provinz«
Universitätsstadt (1978) und Oberzentrum (1993)
Hals
Die Universität Passau
Europastadt Passau
- Aufgabe der Zukunft: Die Bewahrung der historischen Substanz
Beispiel vorbildlicher Altstadtsanierung: »Wilder Mann«
Das Museum Moderner Kunst
Vision und Wirklichkeit der »Neuen Mitte« Passau
Passau als zukunftsorientierter Wissenschaftsstandort
Das Innenstadt-Entwicklungsprojekt 2030
UNESCOBewerbung 2011
Kirchen im Wandel
Flutkatastrophe 2013
Passau in der »Bayerischen Donau-Initiative«
Passaus neue Rolle an der Donau
Drei Länder, zwei Sprachen, eine Region
Größter Kreuzfahrthafen an der Donau
- Zeittafel
- Literatur
- Register
Ortsregister (allgemein)
Ortsregister (Passau)
Personen
- Karte von Passau
- Bildnachweis
Passau