Münchner Bücher

„Millionendorf“ und „Weltstadt mit Herz“

Selbstdarstellung der Stadt München 1945–1978

Kurzhals Anna

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitug
    1.1 ​​Thema und Begriffe
    ​1.2 Fragestellung und Methode
    1.3 Forschungsstand und Quellenlage
    1.4 Zur Geschichte Münchens
  2. Formen und Funktionen der Selbstdarstellung
    2.1 Performative Repräsentation
    2.2 Mediale Selbstdarstellung
    2.3 Topographische Selbstdarstellung ·
  3. Akteure der Selbstdarstellung
    3.1 Oberbürgermeister
    3.2 Relevante Referate der Stadtverwaltung
  4. Phasen der städtischen Repräsentation in München
    4.1 Selbstdarstellung vor 1945
    4.2 Nach innen gerichtete Repräsentation unter OB Scharnagl und OB Wimmer (1945–1956)4.2.1 München im Wiederaufbau
    4.2.2 Der Oberbürgermeister bei städtischen Ereignissen
    4.3 Die Repräsentation gewinnt an Gewicht unter OB Wimmer (1957–1960)
    4.3.1 München in anhaltendem Aufschwung
    4.3.2 Das Millionendorf: Die Überschreitung der EinwohnerMillionengrenze 1957
    4.3.3 Das 800-jährige Stadtjubiläum 1958: Traditionelle Stadtbilder und neue Aspekte
    4.3.4 Erster Schritt auf die internationale Bühne: Der Eucharistische Weltkongress 1960
    4.4 Die Repräsentation nach außen auf dem Höhepunkt unter OB Vogel (1960–1972)
    4.4.1 Die Modernisierung Münchens im Zeitraffer
    4.4.2 Städtische Ereignisse und Aktivitäten des Oberbürgermeisters
    4.4.3 Die Einrichtung eines Fremdenverkehrsamts 1960/1961
    4.4.4 Slogan-Kreationen: „München – Weltstadt mit Herz“ und „Deutschlands heimliche Hauptstadt“
    4.4.5 Zwischen Kunststadt und Bayern-Klischee: Staatsbesuche in München
    4.4.6 Weltweite Aufmerksamkeit für München: Die Olympischen Sommerspiele von 1972
    4.5 Der Rückgang der repräsentativen Aktivitäten unter OB Kronawitter (1972–1978)
    4.5.1 Stagnation in München nach dem Olympia-Boom
    4.5.2 Städtische Veranstaltungen und Aktivitäten des Oberbürgermeisters
    4.5.3 Ereignisse im internationalen Kontext
  5. München-Bilder: Wandel und Kontinuitäten
    5.1 „Isar-Athen“ und „München leuchtete“: Kunststadt und monarchisches Erbe
    5.2 Stadt der Lebensfreude und Gemütlichkeit
    5.3 Brauchtum und Alpenkulisse: Bayern-Bezüge
    5.4 Schwabing: Inbegriff der liberalen Stadt
    5.5 Metropole mit Weltstadt-Anspruch: Europäischer und internationaler Bezugsrahmen
    5.6 „Atom-Ei“ und Deutsches Museum: Forschungsstandort mit Zukunftsorientierung
    5.7 „Deutsches Rom“: Kirchliche Bezüge
    5.8 Wirtschaftsmetropole mit „unsichtbarer“ Industrie
    5.9 Stadt der Gegensätze ·
  6. Zusammenfassung und Ausblick

Anhang
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Register
Bildnachweise

Oberbürgermeister