Münchner Bücher

Verborgene Volksfrömmigkeit

Frühe und volksbarocke Christusapokryphen in Wort- und Bildzeugnissen

Grabner Elfriede

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  1. DAS JORDANWUNDER.
    ​Eine altchristliche Apokryphe vom Aufbrausen des Jordan bei der Taufe Jesu und ihre bildhafte Ausformung
    1. Schriftliche Quellen
    • Die Entwicklung des ostkirchlichen Taufbildes
    • Die Bildquellen
  2. CHRISTUS ALS ZIMMERMANN
    ​Ein apokryphes Legendenmotiv und seine Ausformung in der Andachtsgraphik
  3. DIE „PASSIO DOMINI" IN DER APOKRYPHEN
    ÜBERLIEFERUNG DES VOLKSBAROCK
    Das Fortleben unbekannter Leidensmotive in Schrift- und Bildbelegen
    1. Das kulturgeschichtliche Umfeld der sogenannten „Geheimen Leiden"
    2. Kerkerqual im Haus des Kaiphas
    3. Christus auf dem Marterstuh
    4. Grausame Geißelung und ein mittelalterlich-schwedisches Visionsmotiv
    5. Apokryphes um Dornenkrönung und Stirndorn
    6. Spottzepter und „Heiliges Rohr"
    7. Die Schulterwunde Christi und ihr spätes Nachjeben im „Volkskult"
    8. Nachklänge der apokryphen „Geheimen Leiden Christi" im Gegenwartskult des 20. Jahrhunderts
  • Ausklang
Volksfrömmigkeit