München - Hauptstadt der Bewegung
Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung zum Thema »München ->Hauptstadt der Bewegung<«
- Elisabeth Angermair
München um 1900: Struktur einer Stadt
- Peter Miesbeck
Hitler und München 1913 bis 1918
- Kriegserschütterung: der Erste Weltkrieg
(sämtliche Sequenzeinleitungen: Brigitte Schütz)
- Der vermeintlich kurze Krieg
- Kriegsopfer
- Ausstattung für den Krieg
- Kriegsgerät - Versailler Vertrag
- Adolf Hitlers Anfang in München
- Adolf Hitler als bayerischer Kriegsteilnehmer
- Erste Propagandatätigkeit Adolf Hitlers
- Wilfried Rudloff
Zwischen Revolution und Gegenrevolution: München 1918 bis 1920
- Gesellschaftliche Umwälzung
- Revolution in Rußland
- Revolution in Berlin und das Ende der Monarchie
- Revolution in München - Nachkriegsnot
- Die neue bayerische Regierung
- Die Ermordung von Kurt Eisner und die Attentate im Landtag
- Die 1. Räterepublik
- Die 2. Räterepublik
- Die Münchner »Rote Armee«
- Die Niederwerfung der Räteregierung
- Neue Wappen
- Der »Kapp-Putsch«
- Einwohnerwehr und Reichswehr
- Einwohnerwehren Bayerns
- Reichswehr -
- Das Freikorps Epp und die Reichswehr
- Ernst Rohm in der Reichswehr
- Mächtige Verbände
- Alldeutscher Verband
- Thule-Gesellschaft
- Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund
- Marinebrigade Ehrhardt -Organisation Consul
- Bund Wiking
- Freikorps Oberland und Bund Oberland
- Reichsflagge und Reichskriegsflagge
- Fahne Reichskriegsflagge
- Vaterländische Vereine Münchens
- Bayerischer Ordnungsblock -
- Bund Bayern und Reich
- Bayerischer Heimat- und Königsbund
- Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten
- Die Auergarde und der Sozialdemokratische Verein München
- Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund republikanischer Kriegsteilnehmer
- Reichsbanner-Fahne
- Roter Frontkämpferbund
- Rote Hilfe Deutschlands
- Kyffhäuser-Bund der Deutschen Landeskriegerverbände
- Aufmärsche, Gedenktage, Versammlungen
- Anton Joachimsthaler
Hitlers Eintritt in die Politik und die Anfänge der NSDAP
- Die Anfänge der NSDAP
- Von der DAP zur NSDAP
- Maßgebliche Männer der Partei
- Das Parteiprogramm
- Die erste parteieigene Zeitung: »Völkischer Beobachter«
- Veranstaltungen der frühen Jahre -Die »Sturmabteilung« und der »Stoßtrupp Hitler«
- SA-Standarte »Deutschland erwache«
- »Verkehrsabteilung« der NSDAP
- Auftritte bei den »Deutschen Tagen« und Zusammenschluß zum »Deutschen Kampfbund«
- Der erste Reichsparteitag in München
- Der 1. Mai 1923
- Clemens Vollnhals
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
- Peter Longerich
SA in München
- Wilfried Rudioff
Auf dem Weg zum »Hitler-Putsch«: Gegenrevolutionäres Milieu und früher Nationalsozialismus in München
- München contra Berlin, Bayern contra Reich
- Plakat der Bayerischen Volkspartei
- Kontroversen um die Einwohnerwehr
- Konfliktfall: Republikschutzgesetz
- Die Inflation
- Konfliktfall: Abbruch des Widerstandes gegen die Ruhrbesetzung und bayerischer Ausnahmezustand
- Konfliktfall: Reichswehr - Das Umsturzprogramm der Nationalsozialisten
- Der Putsch, 8./9. November 1923, l. Teil
- Der Putsch, 2. Teil — Die offizielle Reaktion
- Die Niederschlagung des Putsches
- Schlußstrich der Regierung von Kahr
- Prozeßort und Prozeßgeschehen
- Die Bekanntmachung des Urteils
- Die Strafen
- Sabine Weiberg
Der »Hitler-Putsch«
- Otto Gritschneder
Besonderheiten des »Hitler-Prozesses«
- Mit Schlägen nach vorn - Terror der Nationalsozialisten
- Gewalt-Taten
- Gewalt-Mittel
- Gewalt-Verherrlichung
- Hitler in der Münchner Society - salonfähig fürs Reich
- Adolf Hitler, 1923
- Elsa und Hugo Bruckmann
- Ernst Hanfstaengl
- Helene und Edwin Bechstein
- Wolfgang Schuster
Hitler in München - privat?
- Justus H. Ulbricht
Völkische Publizistik in München. Verleger, Verlage und Zeitschriften im Vorfeld des Nationalsozialismus
- Paul Hoser
Der Parteiverlag der NSDAP: Franz Eher Nachf. GmbH
- Peter Weidisch
Der »Völkische Beobachter«. Zentralorgan der NSDAP
- Die Macht der Medien - völkische Publizistik in München
- Arminius Verlag Helmut Franke
- Bruckmann Verlag
- Verlag Deutsche Freiheit
- Verlag Deutscher Herold
- Deutscher Volksverlag Dr. Ernst Boepple
- Franz Eher Nachf., Zentralverlag der NSDAP
- »Mein Kampf«
- Kunstverlag Franz Hanfstaengl
- Verlag Heinrich Hoffmann
- Höheneichen Verlag
- J. F. Lehmanns Verlag
- Ludendorffs Volkswarte Verlag
- Publikationen verschiedener Münchner Verlage
- Das Umschwenken eines Verlages: »Simplicissimus«
- Münchner Literaten: ausgegrenzt
- Justus H. Ulbricht
Adolf Hitlers Buch »Mein Kampf«
- Clemens Vollnhals
Der Aufstieg der NSDAP in München 1925 bis 1933: Förderer und Gegner
- Die Etablierung der NSDAP
- Ersatzgruppierungen während der Verbotszeit
- Die Neuetablierung der Partei ab 1925
- Hitlers Comeback
- Die NSDAP im Reichstag und erste Kandidatur für die Reichspräsidentenschaft
- Die SS
- Die SA
- Soziale Not während der Weltwirtschaftskrise
- Kauf eines eigenen Parteigebäudes: das »Braune Haus«
- »Gautag Oberbayern« in München 1932
- Neue Werbewege der Partei
- Ludwig Eiber
»Schutzstaffeln« (SS)
- Florian Dering
»Nationalsozialistisches Kraftfahr-Korps«
- Helmut K. Anheier / Friedhelm Neidhardt
Soziographische Entwicklung der NSDAP in München 1925 bis 1930
- Mathias Rösch
Das Parteimilieu der NSDAP-Sektion Schwabing
- Das Parteienspektrum der Weimarer Republik und die Entscheidung 1933
- Deutsche Demokratische Partei (DDP) -
- Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
- Deutschnationale Volkspartei (DNVP)
- Deutsche Volkspartei (DVP)
- Reichspräsidentenwahlen 1925
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP)
- Deutsche Zentrumspartei (Zentrum) und Bayerische Volkspartei (BVP)
- Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)
- Die Krise des Staates und die Reichstagswahl im November 1932
- Die Machtübernahme Hitlers
- Helmut Manko
Die nationalsozialistische Machtübernahme im Münchner Rathaus
- Helmut Manko
Die Stadtverwaltung unterm Hakenkreuz
- Braune Macht im Münchner Rathaus
- Die Machtübernahme in Bayern, 9. März 1933
- Die Besetzung des Münchner Rathauses, 9. März 1933
- Die Absetzung des Oberbürgermeisters Karl Scharnagl
- Die erste Sitzung des NSDAP-Stadtrats
- Oberbürgermeister Karl Fiehler
- Rundschreiben »Verbot marxistischer Organisationen«
- Rundschreiben »Zulassung politischer Aushänge in Dienstgebäuden«
- Rundschreiben »Beschaffung von Dienst- und Schutzkleidung«
- Rundschreiben »Anwendung des Hitlergrußes«
- Der Abbruch des Denkmals »Den Toten der Revolution«
- Die Neugestaltung der Räume des Oberbürgermeisters Karl Fiehler im Münchner Rathaus
- Nationalsozialistische Ehrenbürger der Stadt München
- Das neue Wappen der »Hauptstadt der Bewegung«
- Schlüssel zum Alten Rathaus
- »Ehrenschild der Hauptstadt der Bewegung«
- Walter Ziegler
München als politisches Zentrum Bayerns: Regierungssitz und Gauhauptstadt
- NS-Akteure: »Alte Kämpfer« in und aus München
- Max Amann - Philipp Bouhler
- Hans Frank
- Wilhelm Frick
- Hermann Göring
- Rudolf Heß
- Heinrich Himmler
- Ernst Rohm
- Alfred Rosenberg
- Franz Xaver Schwarz
- Fritz Todt
- Franz Ritter von Epp
- Hermann Esser
- Adolf Wagner
- Christian Weber
- Ulrich Graf
- Jakob Grimminger
- Emil Maurice
- Max Zankl
- Otto Gritschneder
Der »Röhm-Putsch«
- Ludwig Eiber
Polizei, Justiz und Verfolgung in München 1933 bis 1945
- Konzentrationslager Dachau - verfolgte Opposition
- Die Demolierung der »Münchener Post« und die Besetzung des Gewerkschaftshauses, 9. März 1933
- Das erste Konzentrationslager der SS, errichtet in Dachau, März 1933
- Sebastian Nefzger - Die Lebensbedingungen der Inhaftierten
- Das neue Lager, 1938
- Das Wittelsbacher Palais, die Münchner Zentrale des Verfolgungsapparates
- Hans Beimler - Martin Grünwiedl
- Fritz Gerlich
- ulius Zerfaß
- Erwein Freiherr von Aretin
- Erwin und Louise Oehl
- »Die zweite Erlösung«, Gemälde von Erwin Oehl
- August Neff
- Die Gruppe Schwarzmüller
- Konzentrationslager Dachau: die Toten
- Ludwig Eiber
Wittelsbacher Palais
- Barbara Distel
Dachau, das Konzentrationslager vor den Toren Münchens
- Der Münchner zwischen Privatheit und Öffentlichkeit
Interieur mit Ausblick
- Peter Weidisch
München - Parteizentrale und Sitz der Reichsleitung der NSDAP
- Reichszentrale der NSDAP
- Neues Parteiforum am Königsplatz
- Zentrale Schaltstellen der Partei für das gesamte Reich in München
- Eingeordnete Mitglieder
- Zentrale Sammlung zur Parteigeschichte: »NSDAP-Hauptarchiv«
- Das parteieigene zeitgeschichtliche Museum: die »Sammlung Rehse«
- Das »Nationalsozialistische Reichs-Symphonie-Orchester«
- Die Zentralorganistion für Requisiten der Partei: »Reichszeugmeisterei«
- Der »Hilfszug Bayern« und »Reichs-Autozug Deutschland«
- Peter Longerich
Die Gebäude der »NSDAP-Reichsleitung« in der Umgebung des Königsplatzes
- Brigitte Schütz
»Sammlung Rehse«
- Sabine Weiberg
NSDAP - Hauptarchiv
- Norbert Götz /Peter Weidisch
»Reichszeugmeisterei«
- Peter Weidisch
»Hilfszug Bayern«
- Linde Braun
Das »Nationalsozialistische Reichs-Symphonie-Orchester«
- Ulrike Haerendel / Gabriele Krüger
»Groß-München«: Eingemeindungen, Verkehr, kommunales Bauen
- Hans-Peter Rasp
Bauten und Bauplanung für die »Hauptstadt der Bewegung«
- Großstadtvisionen für die »Hauptstadt der Bewegung«
- Modell der Ost-West-Achse
- Größenvergleich des »Denkmals der Bewegung« und des Kuppelbahnhofs mit anderen, weltberühmten Bauwerken
- Planskizzen von Adolf Hitler zu verschiedenen Projekten
- Entwurfszeichnung »Denkmal der Bewegung«
- Planzeichnung »Denkmal der Bewegung/Gerüste und Hebewerkzeuge für das Versetzen der Steine im Schaft«
- Hauptbahnhof: Ansicht der Eingangsseite an der Ost-West Achse
- Entwurfszeichnung »Kanzleibau des Braunen Hauses«
- Entwurfszeichnung Verwaltungsgebäude der »Deutschen Arbeitsfront«, Hauptfassade an der Westachse -Kulturbauten an der Ost-West-Achse
- Entwurfszeichnung »Stadthaus«: Nordfassade an der Ost-West-Achse
- Die Ost-West-Achse mit »Forum der SA« und »Burgunder Tor«
- Entwurfszeichnung »Der Eher Verlag«
- Entwurfszeichnung »Nordstadt/Turm am Dienstgebäude der NSDAP«
- Entwurfszeichnung »Die neue Südstadt/Hauptforum/Halle von Westen«
- Im Zeichen des Ausbaus der »Hauptstadt der Bewegung« -Eingemeindungen 1938
- Abbruch der Häuser an der Von-der-Tann-Straße, Gemälde von Georg Fuchs
- Ausstellungen für Architektur- und Kunsthandwerk im »Haus der Deutschen Kunst«
- Hans-Peter Rasp
»Generalbaurat«
- Hans-Joachim Hecker
Die Kunststadt München im Nationalsozialismus
- München - »Hauptstadt der Deutschen Kunst«
- »Haus der Deutschen Kunst«, Grundsteinlegung
- Grußadressen und Huldigungsgaben deutscher Städte und Provinzen für die »Hauptstadt der Deutschen Kunst«
- Das Ausstellungshaus und die »Großen Deutschen Kunstausstellungen«
- Einweihung des Hauses und »Große Deutsche Kunstausstellung«, Eröffnung
- »Lermoos mit Wetterstein«, Gemälde von Sepp Meindl
- »Bildnis eines Knaben«, Gemälde von Thomas Baumgartner
- Stilleben, Gemälde von Albert Henrich
- Liegender Akt, Gemälde von Adolf Ziegler
- »Große Deutsche Kunstausstellung«, Publikationen, Vermarktung
- »Tag der Deutschen Kunst« -Ausstellung »Entartete Kunst«
- »Tanz in Baden-Baden«, Gemälde von Max Beckmann
- »Kartenspielender Knabe«, Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner
- »Gelbe Wiese«, Gemälde von Lovis Corinth
- Johanna Müller-Meiningen
»Haus der Deutschen Kunst«
- Johanna Müller-Meiningen
»Große Deutsche Kunstausstellung«
- Johanna Müller-Meiningen
Ausstellung »Entartete Kunst«
- Hans Günter Hockerts
Mythos, Kult und Feste. München im nationalsozialistischen »Feierjahr«
- München - traditionelle Stadt der Festzüge
- Der Festzug zum »Tag der Deutschen Kunst«, 1933
- Der Festzug »Zweitausend Jahre Deutsche Kultur« zum »Tag der Deutschen Kunst«, 1937-1939
- Die Planung des Festzuges
- Die Straßendekoration
- Kostüme und Ausstattung des Festzuges
- »Nacht der Amazonen«, 1936-1939
- Theaterkostüm zur »Nacht der Amazonen«, 1937 345
- Florian Dering
Die Festzüge zum »Tag der Deutschen Kunst«
- Parteikult
- Der neue Name »München, Hauptstadt der Bewegung«
- Erinnerungen an Hitlers Anfänge in München
- »Parteigründungsfeiern«, der Kult um die Anfänge
- »Sternecker-Museum« - Putsch-Erinnerungsfeier im Bürgerbräukeller, 8. November
- »Marsch des 9. November«
- »Mahnmal« an der Feldherrnhalle
- »Ehrentempel« - »Alte Garde«-Pflege
- Hans Günter Hockerts
»Hauptstadt der Bewegung«
- Ausstattung aus dem braunen München
- Medaillen und Abzeichen: Bekenntnisse zu Staat und Partei
- Die SS-Rune als Markenzeichen: Produkte der Porzellanmanufaktur Allach
- »Figuren der Bewegung«: Porzellanmanufaktur Allach
- Julgaben und »Germanische Keramik«
- Parteiausstattung und Auszeichnungen: Produkte aus der Porzellanmanufaktur Allach
- Wohnungsschmuck- und Gebrauchsporzellan aus der PMA
- Klassisches Programm und Gelegenheitsproduktion: die Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Das Stadtwappen als Souvenirdekor
- Richard Klein: angewandte NS-Kunst
- Der Bildhauer Kurt Schmid-Ehmen: Reichsadler aus München
- Der Hitler-Kopf von Ferdinand Liebermann im Vertrieb des Verlages Heinrich Hoffmann
- Frieda Thierschs Handbuchbinderei
- Ludwig Hohlwein als nationalsozialistischer Propagandist
- NS-Aufträge für Münchens traditionsreiches Goldschmiedehandwerk
- Gußwerk - Souvenir vom Festzug »Zweitausend Jahre deutsche Kultur«
- Glasmalerei
- Repräsentative Inneneinrichtungen: die »Vereinigten Werkstätten«
- Geschäftsempfehlungen
- Norbert Götz
»Porzellanmanufaktur Allach«
- Edgar Harvolk
Zentrale Wissenschaftsorganisationen in München im Umfeld von Partei und Staat
- 378 Christoph Walther/Karl-Ulrich Gelberg
Nationalsozialistische Außenpolitik in München und das Münchner Abkommen
- München und das Ausland
- Globus aus dem Arbeitszimmer von Adolf Hitler
- Die Autobahnen: Wege nach außen
- Die Ausstellung »Der Bolschewismus: Große antibolschewistische Schau«
- Der Besuch des japanischen Botschafters Graf Mushakoji-Mussolini besucht München, 25. September 1937
- Das Münchner Abkommen - Mussolinis Besuch in München 18. Juni 1940
- Das »Braune Band von Deutschland« -Nationalsozialistische Bauten werben im Ausland
- Hans Günter Hockerts
Ausstellung »Der Bolschewismus: Große antibolschewistische Schau«
- Florian Dering
»Das Braune Band von Deutschland«
- Der Obersalzberg
- Obersalzberg: der »Berghof«
- Heimatstil, Andenken und NS-Folklore
- »Hitler wie ihn keiner kennt«
- Wolfgang Schuster
Obersalzberg - der »Berghof«
- Wolfram Selig
Judenverfolgung in München 1933 bis 1941
- Aus dem Kapitel der Münchner Judenverfolgung
- Boykottjüdischer Geschäfte und Praxen, I.April 1933
- Jüdische Geschäfte: ihre Zerstörung in der Pogromnacht, 9./10. November 1938
- Behördliche Erfassung jüdischer Gewerbetreibender
- Das Beispiel einer Familie: Antiquariat Rosenthal
- Pogromnacht 9./10. November 1938
- Die Münchner Hauptsynagoge in der Herzog-Max-Straße 7
- Die Synagogen in der Herzog-Rudolf-Straße 3 und in der Reichenbachstraße 37
- Museumserwerbungen des Münchner Stadtmuseums aus wahrscheinlich ehemals jüdischem Besitz
- Die Ausstellung »Der ewige Jude«, November 1937
- Das Lager Milbertshofen, 1941
- Deportationen aus München nach Theresienstadt
- Gerty Spies: ein jüdisches Schicksal
- Deportationen aus München: das Konzentrationslager Auschwitz
- Wolfram Selig
Ausstellung »Der ewige Jude«
- Wolfram Selig
»Reichskristallnacht«
- Hans Günter Hockerts
Enteignung und »Entmietung« Münchner Wohnraums
- Christoph Nefzger
»Arisierung« von Gewerbebetrieben
- Ulrike Haerendel / Elisabeth Kraus
Zwischen Zustimmung und Widerstand: Münchens Bevölkerung und der Nationalsozialismus
- Martin Baumeister
Der Münchner Katholizismus
- Björn Mensing
Der Münchner Protestantismus
- Elisabeth Kraus
Das sozialistische Arbeitermilieu
- Christina Maria Gerhards
Konservativer Widerstand: der Harnier-Kreis
- Roman Bleistein
Die Jesuiten und der Kreisauer Kreis in München
- Thomas Grasberger
Das Attentat auf Hitler im Münchner Bürgerbräukeller 1939. Die Weiße Rose. Die Freiheitsaktion Bayern
- Widerstand
- Das Attentat Georg Eisers vom 8. November 1939
- Die Weiße Rose in München
- Die Flugblattaktion der Weißen Rose in München
- Das Verfahren gegen Mitglieder der Weißen Rose
- Die Münchner Jesuiten - Anliegen der Münchner Jesuiten
- Der Harnier-Zott-Kreis
- Die Ziele des Harnier-Zott-Kreises
- Die Hartwimmer-Olschewski-Gruppe
- Die Ziele der Hartwimmer-Olschewski-Gruppe
- Die Hermann-Frieb-Gruppe
- Die Konzeption der Hermann-Frieb-Gruppe
- Die Antinazistische Deutsche Volksfront
- Die Ziele der Antinazistisehen Deutschen Volksfront
- Paul Erker
Die Stadt im Krieg. Zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Kommune in der Katastrophe
- Münchner Rüstung - Münchens Zerstörung
- Wrack eines Höhenflugmotors der Bayerischen Motoren Werke
- BMW Werkszeitschriften
- »BMW-Blätter«: Doppelseite zum Spanischen Bürgerkrieg
- Wehrtechnisches Gerät aus der Produktion Münchner Hersteller
- Werkszeitung »Die Werkgemeinschaft Krauss-Maffei«
- Maschinenproduktion im Werk Krauss-Maffei
- Ausländische Zwangsarbeiter im Reichsbahnausbesserungswerk MUnchen
- Freimann - Produktions-Sonderleistungen im Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann
- Betriebsappell im Reichsbahnausbesserungswerk München-Freimann
- Verdienstkreuzverteilung an Mitarbeiter der Gummiwarenfabrik Metzeier, München
- »Das größere Opfer«, Gemälde von Adolf Reich
- Fragmente des zerstörten Siegestores, Gemälde von der zerstörten, brennenden Stadt
- Die Amerikaner in München
- Personenregister
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis/Bildnachweis
Hauptstadt der Bewegung,
Nazionalsozialismus,
Drittes Reich