Münchner Bücher

Himmel und Hölle

Jenseitsglaube von der Antike bis heute

Lang Bernhard

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
I. Antiker Jenseitsglaube

  1. Der antike Mensch und das Jenseits
    • Hades
    • Elysium und Apotheose
    • Seele 
    • Auferstehung
    • Tartaros
  2. Das Neue Testament
    • Die zwei Wege (Paulus)
    • Der hebräische Weg (Buch der Offenbarung) 
    • Der griechische Weg (Lukasevangelium)
    • Abschließende Überlegung über den Himmel
    • Früher Höllenglaube

II. Jenseitsglaube im Zeitalter der Seele

  1. Heiden und Christen über das Schicksal der Seele
    • Die unsterbliche Seele
    • Der Himmel als Ort des ewigen Lebens
    • Die Toten als «Selige» 
    • Das Wiedersehen der Freunde-
    • Nähe zu Gott
    • Höllenstrafe
  2. Die Theologie der Hölle
    • Augustinus gegen Origenes
    • Die Nebenhöllen (Fegfeuer, Limbus) als Kompromiß
  3. Gott im Mittelpunkt
    • Der theozentrische Himmel der Scholastik
    • Dante
    • Die protestantische Überlieferung
  4. Der menschliche Himmel
    • Lorenzo Valla
    • Emanuel Swedenborg

III. Neuzeitlicher Jenseitsglaube

  1. Das Jenseits in neuzeitlicher Wissenschaft 
    • Moralisten und Psychologen nehmen Abschied von der Hölle
    • Kant: Unsterblichkeit als praktisches Postulat
    • Spinoza und die Materialisten: Der sterbliche Mensch
    • Rückblick
  2. Religiöser Abschied vom Jenseits
    • Im Banne des Pantheismus (Quintinus, Schleiermacher)
    • Die Endgültigkeit des Todes (Biedermann, Tolstoi, Sölle) 
  3. Zwischenspiel: Religiöser Abschied vom Wissen
    • Berufung auf Kant 
    • Symbolische Rede vom Himmel (von Ritschi bis Bultmann)
  4. Die Rettung des Himmels
    • Theozentrische Endlichkeit (Barth, Rahner)
    • Und die Hölle?
  5. Epilog: Zwei Glaubensweisen

Abkürzungen der zitierten biblischen Bücher
Bildnachweis
Literatur in Auswahl
Personen- und Sachregister

Jenseitsglaube