Münchner Bücher

Frauen am Münchner Hof (1651-1756)

Kägler Britta

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1.           Thema und Gegenstand.
  • 2.           Forschungsstand
  • 2.1.        Der Münchener Hof in der Frühen Neuzeit.
  • 2.2.        Frauen am kurfürstlichen Hof in München.
  • 3.           Methodisches Vorgehen.
  • 3.1.        Zeit, Raum und Gegenstand.
  • 3.2.        Quantitative Analysen: Sozialstruktur des weiblichen Hofes.
  • 4.          Frauen am Münchener Hof in der Zeit von 1651/52 bis 1756  .
  • 5.           Amtsträgerinnen
  • 5.1.        Sozialstruktur des Münchener Hofes
  • 5.1.1.     Der Hof als Ganzes: Personalstruktur.
  • 5.1.2.     Entwicklungen der Personalstruktur
  • 5.1.3.     Ein Sonderfall: das Frauenzimmer
  • 5.1.4.     Kammerordnungen und Dienstinstruktionen - Regelwerk des höfischen
  • Alltags.
  • 5.2.        Der Weg an den Hof.
  • 5.2.1.     „1000 Meilen bis zum Hof - Die regionale Herkunft
  • 5.2.2.     Herkunft: Familie, Ämter, sozialer Status
  • 5.2.3.     Ein bayerischer Hofadel?.
  • 5.3.        Abschied vom Hof
  • 5.3.1.     Die Heirat-Vom Fürstenhof ins Adelshaus
  • 5.3.2.     Der Eintritt ins Kloster.
  • Zwischenergebnis
  • 6.           Familie und Favoritinnen.
  • 6.1.        Prinzessinnen
  • 6.1.1.     „guette jnclinationes und Talente" - Standesgemäße Erziehung.
  • 6.1.2.     Abschied vom Münchener Hof
  • 6.1.2.1.  Der Normalfall: Vermählung
  • 6.1.2.2.  Die Ausnahme: Eintritt ins Kloster.
  • Zwischenergebnis
  • 6.2.        Kurfürstinnen
  • 6.2.1.    Heiratsverträge - Schlüssel zur Selbständigkeit?
  • 6.2.1.1. Finanzielle Absicherung in kurbayerischen Heiratsverträgen.
  • 6.2.1.2.  Vorsorgemaßnahmen für den Witwenstand.
  • 6.2.2.     Vermählung und Ankunft in München.
  • 6.2.2.1.  Bleibt alles gleich? - Traditionalismus und Wandel
  • 6.2.2.2.  Savoyen statt Steiermark - Brautreisen nach München
  • 6.2.3.     Einrichtung des Münchener Hofstaates
  • 6.2.3.1.  Mitgebrachte alte Dienerschaft
  • 6.2.3.2.  Unbekannte neue Dienerschaft
  • 6.2.3.3.  Synthese eines neuen Hofstaates.
  • 6.2.4.     Fürsprecherinnen Münchens? - Der Einfluss der Fürstinnen.
  • 6.2.4.1.  Internationale Verwandtschaft.
  • 6.2.4.2.  Korrespondenz mit fremden Höfen.
  • 6.2.4.3.  Gesandtschaften im Frauenzimmer.
  • 6.2.4.4.  Nobilitierungen von Ausländern.
  • 6.2.4.5.  Religiosität im Alltag des Frauenzimmers - „Sclävinen der Tugendt"
  • Zwischenergebnis
  • 6.3.       Mätressen.
  • 6.3.1.     Kein französisches Modell
  • 6.3.2.     Ein Verhältnis zum eigenen Vorteil.
  • 6.3.3.     Doppelt abgesichert - illegitime Söhne der Mätressen
  • 6.3.4.     Rivalin der Kurfürstin oder Außenseiterin am Hof?
  • Zwischenergebnis
  • 7.           Organisation und Interaktion
  • 8.           Weiblicher Hof in Norm und Praxis.
  • 8.1.        Instruktionen einzelner Hofämter
  • 8.1.1.     Hofmeisterinnen - „der gewalt völlig eingeraumbt"
  • 8.1.2.     Kammerfräulein und Hofdamen - „in gueter christlicher Zucht" 
  • 8.1.3.     Amme und Aja - „ein sorgfeltig wachtbares aug"
  • 8.1.4.     Verhaltensnormen und Sanktionen
  • 8.2.        Versorgung am Hof.
  • 8.2.1.     Besoldung der Hofämter.
  • 8.2.2.     Freiwohnungen in der Residenz
  • 8.3.        Verdichtungsmuster des Hofstaates.
  • 8.3.1.     Mobilität des Hofstaates - Kurzreisen innerhalb Bayerns
  • 8.3.2.     Logistische Meisterleistung - Reisen ins europäische Ausland
  • 8.4.        Höfischer Kulturtransfer.
  • 8.4.1.     Kulturtransfer und seine Dimensionen
  • 8.4.1.1. Voraussetzungen für höfischen Kulturtransfer.
  • 8.4.1.2. Kulturelle Einheiten.
  • 8.4.2.     Kulturtransfer im Frauenzimmer.
  • 8.4.2.1. Personelle, dingliche und konzeptionelle Transfers.
  • 8.4.2.2. Konflikte am Münchener Hof
  • Zwischenergebnis
  • 9.           Hofdienste als Ausgangspunkt für weibliche „Karrieren" .
  • 9.1.        In der Nähe der Kurfürstin
  • 9.1.1.     Funktionshierarchie als Ordnungsprinzip?.
  • 9.1.2.     Dienstablauf der Amtsträgerinnen im Frauenzimmer.
  • 9.1.3.     Der Münchener Hof im Jahreslauf
  • 9.2.        Eigeninteressen im Frauenzimmer
  • 9.2.1.     Der Heiratsmarkt als Aufstiegschance?
  • 9.2.2.     Kooperation mit der Verwandtschaft
  • 9.3.       Der Münchener Hof in der Krise: Exil 1704/05-1715
  • 9.3.1.     Finanzielle Sorgen
  • 9.3.2.     Brüssel statt München - Repräsentation und Machtanspruch.
  • 9.3.3.     Venedig statt München - Incognito einer Kurfürstin
  • Zwischenergebnis
  • Schlussbemerkungen.
  • Anhang
  • Quellenanhang
  • Bildnachweis.
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis.
  • Quellen- und Literaturverzeichnis.
Frauen, Münchener Hof