Münchner Bücher

Pfälzische Wittelsbacher

Kopsch Eleonore

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

  • Pfälzische Witteisbacher
    • Wer sind die Witteisbacher?
    • Herkunft, Aufstieg und Memorialpolitik
    • Historische Daten
  • Abschnitt I: Von der Pfalzgrafschaft zum Königtum (1214-1400)
    • Hausvertrag von Pavia 1329: Geburtsstunde der pfälzischen Witteisbacher
    • Goldene Bulle 1356: Die Kurwürde für die pfälzischen Witteisbacher.
    • Ruprecht I., erster Kurfürst von der Pfalz
    • Grablegen der ersten pfälzischen Witteisbacher
    • Residenz der pfälzischen Witteisbacher: Heidelberg
    • Ruprecht IL, zweiter Kurfürst von der Pfalz
    • Zusammenfassung
    • Frühe Witteisbacher in der bildlichen Darstellung
  • Abschnitt II: Vom pfälzischen Königtum zum Debakel des Landshuter Erbfolgekriegs (1400-1504)
    • Ruprecht III. (I.) und das pfälzische Königtum
    • ​Heidelberg als königliche Residenz
    • Ruprechts Bedeutung
    • Ruprechts Testament
    • Der Begründer der Alten oder Heidelberger Kurlinie: Ludwig III.
    • Friedrich der Siegreiche
    • Philipp der Aufrichtige
    • Landshuter Erbfolgekrieg
  • Abschnitt III: Konfessionswechsel, dynastische Netzwerke, katastrophale Kriege (1556-1689)
    • Die kurfürstlichen Brüder Ludwig V. und Friedrich II.
    • Ottheinrich und sein Herzogtum Pfalz-Neuburg
    • Ottheinrich und die Reformation in der Kurpfalz
    • Friedrich der Fromme, Begründer der Linie Pfalz-Simmern
    • Die Brüder Ludwig VI. und Johann Casimir
    • Friedrich IV.
    • Friedrich V., der Winterkönig
    • Griff nach der Krone - Böhmisches Abenteuer
    • Verlust der Kurwürde und Ende des Winterkönigs
    • Bayerische Witteisbacher im Triumph ihrer neuen Würde
    • Carl IL, der letzte Kurfürst aus der Linie Pfalz-Simmern
    • Pfälzischer oder Orleanscher Erbfolgekrieg
  • Abschnitt IV: Vom „Neckarflorenz" des Mannheimer Hofeszum Ende der Kurpfalz (1685-1803)
    • Wechsel der Kurwürde von Pfalz-Simmern zu Pfalz-Neuburg
    • Johann Wilhelm
    • Rückgewinnung der alten pfälzischen Kur
    • Carl Philipp
    • Verlegung der Residenz nach Mannheim
    • Problem der Nachfolge
    • Mannheimer Doppelhochzeit von 1742
    • Übergang der Kurwürde von Pfalz-Neuburg an Pfalz-Sulzbach
    • Mannheim wird zum „Neckarflorenz"
    • Auch die Linie Pfalz-Sulzbach stirbt aus
    • Mannheim wird Zweitresidenz
    • Carl Theodors potentielle Nachfolger
    • Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler-Rappoltstein
    • Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen
    • Ende der Kurpfalz
    •  

Verzeichnis der Stammtafeln
Kommentiertes Literaturverzeichnis
Abbildungen und Karten

Wittelsbache