Münchner Bücher

Streiks in Bayern (1889–1914)

Arbeitskampf in der Prinzregentenzeit

Jüngling Elisabeth

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

  • Forschungsgegenstand
  • Periodisierung und Methodik
  • Quellen und Quellenkritik
  • Forschungslage
  1. StreikS IN BAYERN NACH DER STATISTIK
    1. Die amtliche bayerische Statistik
      1. Anfänge auf bayerischer Ebene
      2. Umstellung auf die Reichsstatistik
      3. Die Statistik der Königlich Bayerischen Fabriken-und Gewerbe-Inspektoren
      4. Streikstatistik der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands
    2. Arbeitskämpfe im gesamtbayerischen Überblick
      1. Arbeitskämpfe und Konjunktur
      2. Arbeitskämpfe und Beteiligung
      3. Beteiligung und Erfolg
    3. Arbeitskämpfe nach Gewerben
      1. Baugewerbe
      2. Steine/Erden
      3. Metallverarbeitung - Maschinen- und Werkzeugbau
      4. Textilindustrie - Chemische Industrie
      5. Konsumsektor
      6. Zusammenfassung
    4. Arbeitskonflikte nach Regierungsbezirken
      1. Oberbayern, Mittelfranken, Pfalz
      2. Schwaben, Oberfranken
      3. Zusammenfassung
    5. Arbeitseinstellungen nach ihrem Zweck
      1. Arbeitszeit
      2. Arbeitslohn und Arbeitszeit
      3. Arbeitslohn
      4. Andere Arbeitsbedingungen
      5. Zusammenfassung
    6. Aussperrungen in Bayern
    7. Bayerische Arbeitskämpfe im Reichsvergleich
  2. StreikGESCHEHEN IN BAYERN
    1. Im mittelfränkischen Industriezentrum
      1. Seine Bedeutung als bayerisches Industrie- und Gewerbezentrum
      2. Fachvereinsgründung und erfolgreiche Interessenvertretung im mittelfränkischen Industriegebiet -Die Bewegung um den 10-stündigen Arbeitstag 1889
        1. Einflußfaktoren und Vorbedingungen - Der Erwartungshorizont der Arbeiter
        2. Organisierung der Interessen
        3. Informierung und Mobilisierung der Arbeiter
        4. Vorbereitung und kampflose Konfliktregulierung
        5. Der Streik als Druckmittel
          1. im Holzgewerbe
            • Nürnberger Bau- und Möbelschreiner, Holzbildhauer, Galanterieschreiner, Drechsler
          2. im Metallgewerbe
            • Nürnberger Flaschner, Metalldrücker, Metalldrechsler, Fürther Bauflaschner, Nürnberger Bau- und Manufakturflaschner, Fürther Metallschläger, Schwabacher Metallschläger, Nürnberger Goldschläger - Organisierter Widerstand der Arbeitgeber in Nürnberg
          3. Im Baugewerbe
            • Vorgeschichte
            • Streikbereitschaft und Organisation Ausbruch, Verlauf und Ende
            • Der Staat wird gefordert
            • Verhalten der Konfliktparteien
        6. Weitere Bewegungen um kürzere Arbeitszeit
          1. Nürnberger Drucker 1889, Fürther Setzer 1896, Nürnberger Buchbinder 1896
      3. Die Arbeitskämpfe in der Fürther Spiegelfabrikation
        1. Vorbemerkungen
        2. Behörden und Arbeitgeber gegen Arbeiter
          Der vergebliche Kampf der Oberasbacher Spiegelglasarbeiter - 1890 -
        3. Konfliktverschärfung durch Organisation?
          • Der Aufstand der Fürther Möbelschreiner, Spiegelrahmenschreiner und Glasarbeiter - 1896 -
          • Veränderte Rahmenbedingungen
          • Taktik der Konfliktparteien
          • Beendigung des Streiks und Folgen für die Organisation
        4. Solidarität der drei Gewerkschaften in der Abwehr
          • Das Beispiel der Fürther Glasschleifer von 1901 -
          • Konfliktlösung durch Verhandlung
          • Einigungsfördernde Erfahrung: Ehemalige Kollegen als Gegner
        5. Der Glasarbeiterverband zwischen Mißerfolg und Erfolg
          • 1902 und 1906
        6. Zusammenfassung
      4. Die Streiks im Erlanger Textilgewerbe 1891, 1897, 1899
        1. Vorbemerkungen
        2. Konfliktregulierung durch frühe Behördenvermittlung
          • Der Streik Erlanger Flyerinnen 1891
        3. Erprobung der Organisation? 88
          • Der Streik der Flyerinnen und Streckerinnen von 1897
        4. Zusammenarbeit Partei - Gewerkschaft
          • Der Ausstand der Erlanger Handschuhmacher 1899
        5. Konfliktverhalten und Organisation bei Textilarbeiterinnen und Handschuhmachern
          • - Ein Vergleich -
      5. Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Intervention im Arbeitskonflikt
        Die Streikunruhen in Nürnberg 1906
        1. Streiks im Vorfeld der Unruhen
        2. Blockierte Konfliktparteien, unzufriedene Arbeiterschaft und beunruhigte Öffentlichkeit - die Keimzelle sozialer Unruhen
        3. Die zwangsweise Verwicklung des Staates in den Arbeiterkonflikt
        4. Maßnahmen der äußeren Befriedung -Die Erwägungen um einen Truppeneinsatz
        5. Bemühungen zur Konfliktregulierung
        6. Zusammenfassung
      6. Streik und Politik
        Der Staat als Verbündeter der Gewerkschaften Die Nürnberger Streikunruhen 1909
        1. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
        2. Konfliktparteien und innerbetriebliche Konfliktsituation
        3. Streikgegenstand und Streikverlauf
          Die Rolle der sozialdemokratischen Presse Behördliche Vermittlung unter Erfolgszwang
        4. Die Politisierung des Streiks
        5. Administrative Folgen
        6. Die Entwicklung des Arbeitskampfes im mittelfränkischen Industriezentrum - Der Versuch eines Vergleichs
    2. Streiks in der industriellen Provinz
      1. Arbeitskampf in einem Traditionsgewerbe
        - Streik und Aussperrung in der Lambrechter Tuchfabrikation 1890 -
        1. Vom Handwerker zum Textilarbeiter
          - Tradition und Organisation der Tuchweber bis 1889 -
        2. Das Konfliktverhalten einer ortsgebundenen Arbeiterschaft
          - Der Bürgermeister als Schlüsselfigur -
      2. Die Steinarbeiterbewegung in Oberfranken und der Oberpfalz 1898 - 1901
        1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Organisationserfolge
        2. Die Bewegung im südlichen Fichtelgebirge
          Die Organisierung der Konfliktparteien und ihre Folgen für das Streikverhalten
          1. Erfolglose Bemühungen um einen Gebietstarif
        3. Die Nachfolgebewegung im nord-östlichen Fichtelgebirge 1899
        4. Die Bewegung in der Oberpfalz 1900 - 1901
          1. Die Bewegungen um Cham und Roding 1900
          2. Auswirkungen auf Organisierung und Konfliktbereitschaft in den übrigen Steinbrüchen der Granitwerke Blauberg
        5. Die Bewegungen im Lichte der Statuten des Deutschen Steinarbeiter-Verbandes
      3. Der Streik auf der Maxhütte 1907/1908
        1. Mögliche Ursachen und Rahmenbedingungen des Konflikts
        2. Organisierung, Bewußtseinswandel und Erwartungshorizont der Maxhüttenarbeiter
        3. Die Erprobung zweier Organisationen im Streik
          Freier gegen christlichen Metallarbeiterverband und Hütten Verwaltung
        4. Wiedereinstellung und Sozialeinrichtungen als Mittel der Disziplinierung - Der Verlauf des Streiks
        5. Streik und Öffentlichkeit
      4. Arbeitskampf in der chemischen Großindustrie Ludwigshafens 1911
        1. Rahmenbedingungen des Konflikts
          - Außer- und innerbetriebliche Organisierung -
        2. Verlauf und Folgen des Streiks 1911
      5. Der Streik im Großbetrieb
    3. StreikS IN BAYERN IM VERGLEICH
      1. Die Konfliktparteien
        Strukturierung der Arbeiterschaft, gewerkschaftliche Verbandspolitik und Organisierung der Arbeitgeber als Bestimmungsfaktoren von Streikstrategien
      2. Die Öffentlichkeit
      3. Staat und Streik
        Zwischen Beobachtung, Überwachung und Vermittlung
    4. 4. SCHLUSSBETRACHTUNG
      • ANMERKUNGEN
      • QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
      • VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN MIT QUELLENHINWEISEN
      • ANHANG
      • PERSONENREGISTER
Arbeitskampf, Streik, Prinzregentenzeit