Streiks in Bayern (1889–1914)
Arbeitskampf in der Prinzregentenzeit
Jüngling Elisabeth
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
-
Forschungsgegenstand
-
Periodisierung und Methodik
-
Quellen und Quellenkritik
-
Forschungslage
-
StreikS IN BAYERN NACH DER STATISTIK
-
Die amtliche bayerische Statistik
-
Anfänge auf bayerischer Ebene
-
Umstellung auf die Reichsstatistik
-
Die Statistik der Königlich Bayerischen Fabriken-und Gewerbe-Inspektoren
-
Streikstatistik der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands
-
Arbeitskämpfe im gesamtbayerischen Überblick
-
Arbeitskämpfe und Konjunktur
-
Arbeitskämpfe und Beteiligung
-
Beteiligung und Erfolg
-
Arbeitskämpfe nach Gewerben
-
Baugewerbe
-
Steine/Erden
-
Metallverarbeitung - Maschinen- und Werkzeugbau
-
Textilindustrie - Chemische Industrie
-
Konsumsektor
-
Zusammenfassung
-
Arbeitskonflikte nach Regierungsbezirken
-
Oberbayern, Mittelfranken, Pfalz
-
Schwaben, Oberfranken
-
Zusammenfassung
-
Arbeitseinstellungen nach ihrem Zweck
-
Arbeitszeit
-
Arbeitslohn und Arbeitszeit
-
Arbeitslohn
-
Andere Arbeitsbedingungen
-
Zusammenfassung
-
Aussperrungen in Bayern
-
Bayerische Arbeitskämpfe im Reichsvergleich
-
StreikGESCHEHEN IN BAYERN
-
Im mittelfränkischen Industriezentrum
-
Seine Bedeutung als bayerisches Industrie- und Gewerbezentrum
-
Fachvereinsgründung und erfolgreiche Interessenvertretung im mittelfränkischen Industriegebiet -Die Bewegung um den 10-stündigen Arbeitstag 1889
-
Einflußfaktoren und Vorbedingungen - Der Erwartungshorizont der Arbeiter
-
Organisierung der Interessen
-
Informierung und Mobilisierung der Arbeiter
-
Vorbereitung und kampflose Konfliktregulierung
-
Der Streik als Druckmittel
-
im Holzgewerbe
-
Nürnberger Bau- und Möbelschreiner, Holzbildhauer, Galanterieschreiner, Drechsler
-
im Metallgewerbe
-
Nürnberger Flaschner, Metalldrücker, Metalldrechsler, Fürther Bauflaschner, Nürnberger Bau- und Manufakturflaschner, Fürther Metallschläger, Schwabacher Metallschläger, Nürnberger Goldschläger - Organisierter Widerstand der Arbeitgeber in Nürnberg
-
Im Baugewerbe
-
Vorgeschichte
-
Streikbereitschaft und Organisation Ausbruch, Verlauf und Ende
-
Der Staat wird gefordert
-
Verhalten der Konfliktparteien
-
Weitere Bewegungen um kürzere Arbeitszeit
-
Nürnberger Drucker 1889, Fürther Setzer 1896, Nürnberger Buchbinder 1896
-
Die Arbeitskämpfe in der Fürther Spiegelfabrikation
-
Vorbemerkungen
-
Behörden und Arbeitgeber gegen Arbeiter
Der vergebliche Kampf der Oberasbacher Spiegelglasarbeiter - 1890 -
-
Konfliktverschärfung durch Organisation?
-
Der Aufstand der Fürther Möbelschreiner, Spiegelrahmenschreiner und Glasarbeiter - 1896 -
-
Veränderte Rahmenbedingungen
-
Taktik der Konfliktparteien
-
Beendigung des Streiks und Folgen für die Organisation
-
Solidarität der drei Gewerkschaften in der Abwehr
-
Das Beispiel der Fürther Glasschleifer von 1901 -
-
Konfliktlösung durch Verhandlung
-
Einigungsfördernde Erfahrung: Ehemalige Kollegen als Gegner
-
Der Glasarbeiterverband zwischen Mißerfolg und Erfolg
-
Zusammenfassung
-
Die Streiks im Erlanger Textilgewerbe 1891, 1897, 1899
-
Vorbemerkungen
-
Konfliktregulierung durch frühe Behördenvermittlung
-
Der Streik Erlanger Flyerinnen 1891
-
Erprobung der Organisation? 88
-
Der Streik der Flyerinnen und Streckerinnen von 1897
-
Zusammenarbeit Partei - Gewerkschaft
-
Der Ausstand der Erlanger Handschuhmacher 1899
-
Konfliktverhalten und Organisation bei Textilarbeiterinnen und Handschuhmachern
-
Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Intervention im Arbeitskonflikt
Die Streikunruhen in Nürnberg 1906
-
Streiks im Vorfeld der Unruhen
-
Blockierte Konfliktparteien, unzufriedene Arbeiterschaft und beunruhigte Öffentlichkeit - die Keimzelle sozialer Unruhen
-
Die zwangsweise Verwicklung des Staates in den Arbeiterkonflikt
-
Maßnahmen der äußeren Befriedung -Die Erwägungen um einen Truppeneinsatz
-
Bemühungen zur Konfliktregulierung
-
Zusammenfassung
-
Streik und Politik
Der Staat als Verbündeter der Gewerkschaften Die Nürnberger Streikunruhen 1909
-
Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen
-
Konfliktparteien und innerbetriebliche Konfliktsituation
-
Streikgegenstand und Streikverlauf
Die Rolle der sozialdemokratischen Presse Behördliche Vermittlung unter Erfolgszwang
-
Die Politisierung des Streiks
-
Administrative Folgen
-
Die Entwicklung des Arbeitskampfes im mittelfränkischen Industriezentrum - Der Versuch eines Vergleichs
-
Streiks in der industriellen Provinz
-
Arbeitskampf in einem Traditionsgewerbe
- Streik und Aussperrung in der Lambrechter Tuchfabrikation 1890 -
-
Vom Handwerker zum Textilarbeiter
- Tradition und Organisation der Tuchweber bis 1889 -
-
Das Konfliktverhalten einer ortsgebundenen Arbeiterschaft
- Der Bürgermeister als Schlüsselfigur -
-
Die Steinarbeiterbewegung in Oberfranken und der Oberpfalz 1898 - 1901
-
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Organisationserfolge
-
Die Bewegung im südlichen Fichtelgebirge
Die Organisierung der Konfliktparteien und ihre Folgen für das Streikverhalten
-
Erfolglose Bemühungen um einen Gebietstarif
-
Die Nachfolgebewegung im nord-östlichen Fichtelgebirge 1899
-
Die Bewegung in der Oberpfalz 1900 - 1901
-
Die Bewegungen um Cham und Roding 1900
-
Auswirkungen auf Organisierung und Konfliktbereitschaft in den übrigen Steinbrüchen der Granitwerke Blauberg
-
Die Bewegungen im Lichte der Statuten des Deutschen Steinarbeiter-Verbandes
-
Der Streik auf der Maxhütte 1907/1908
-
Mögliche Ursachen und Rahmenbedingungen des Konflikts
-
Organisierung, Bewußtseinswandel und Erwartungshorizont der Maxhüttenarbeiter
-
Die Erprobung zweier Organisationen im Streik
Freier gegen christlichen Metallarbeiterverband und Hütten Verwaltung
-
Wiedereinstellung und Sozialeinrichtungen als Mittel der Disziplinierung - Der Verlauf des Streiks
-
Streik und Öffentlichkeit
-
Arbeitskampf in der chemischen Großindustrie Ludwigshafens 1911
-
Rahmenbedingungen des Konflikts
- Außer- und innerbetriebliche Organisierung -
-
Verlauf und Folgen des Streiks 1911
-
Der Streik im Großbetrieb
-
StreikS IN BAYERN IM VERGLEICH
-
Die Konfliktparteien
Strukturierung der Arbeiterschaft, gewerkschaftliche Verbandspolitik und Organisierung der Arbeitgeber als Bestimmungsfaktoren von Streikstrategien
-
Die Öffentlichkeit
-
Staat und Streik
Zwischen Beobachtung, Überwachung und Vermittlung
-
4. SCHLUSSBETRACHTUNG
-
ANMERKUNGEN
-
QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS
-
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN MIT QUELLENHINWEISEN
-
ANHANG
-
PERSONENREGISTER
Arbeitskampf,
Streik,
Prinzregentenzeit