Münchner Bücher

Die Bedeutung der Landshuter Landesordnung von 1474

für die Niederbayerische Gerichtsorganisation.

Follak Klaus Peter

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Quellen- und Schrifttumsverzeichnis
  • Einleitung: Die Entstehungsgeschichte der "Landshuter LO" von 1474
  • Erster Teil Niederbayern als Territorium mit selbständiger Gerichtsorganisation

1. Kapitel. Die Abgrenzung von der Gerichtsbarkeit des Reiches

  • § 1 Die gerichtliche Organisationsgewalt
  • § 2 Evokation und Appellation
  • § 3 Die Feme und das kaiserliche Landgericht zu Nürnberg

2. Kapitel. Die Abgrenzung von den übrigen bayrischen Landesteilen:
Das Landshuter Herzogtum auf dem Weg zum abgeschlossenen Territorialstaat

  • § 1 Die territoriale Entwicklung
  • § 2 Verselbständigung im Innern
  • 3. Kapitel. Der räumliche und zeitliche Geltungsbereich der Landshuter LO

§ 1 Räumlicher Geltungsbereich

  • § 2 Bayern auf dem Wege zur Rechtseinheit: Die LO und die spätere Gesetzgebung
  • Zweiter Teil Der Instanzenaufbau I IX XII 1 3 3 3 5 6 10 10 11 12 12 13 16 1. Kapitel. Die Bedeutung der sog, Viztumhändel für die Zuständigkeitsabgrenzung 16 IV § 1 Die Entwicklung der Viztumhändelkataloge 16
  • I) Die Formel von den "3Fällen" 16
  • II) Die Viztumhändel
  • 18 1. Die verschiedenen Kataloge
  • 18 2. Die in Betracht kommenden Tatbestände 23
  • 3. Die äußere Entwicklung der Kataloge von Viztumhändeln 30
  • 4. Zusammenfassung 34
  • § 2 Die Funktion der Viztumhändel 35
  • I) Die Viztumhändel als Hochgerichtsfälle 36
  • II) Die Bedeutung der Viztumhändel zur Abgrenzung von Landgericht und Viztum 37
  • § 3 Die Zusammenhänge zwischen den aufgezeigten Funktionen der Viztumhändel 49
  • § 4 Viztumhändel und Inquisition 51
  • § 5 Die Viztumhändel im Widerstreit der Literaturmeinung 54
  • § 6 Zusammenfassung 57 2. Kapitel. Die Niedergerichtsbarkeit
  • 59 Einleitung 59
  • § 1 Das Hofmarksgericht 59
  • I) Historische Entwicklung 59
  • II) Zuständigkeit 60
  • § 2 Das Dorfgericht 63
  • I) Entwicklung 63 II) Zuständigkeit 64 V § 3 Landesherrliche Niedergerichte 65
  • § 4 Hofmarks- und Dorfgericht im Streit zwischen Herzog und Ständen 66
  • I) Die streitigen Punkte im einzelnen 66
  • II) Die Rolle der LO in diesem Zusammenhang 70
  • 3. Kapitel. Das Landgericht als ordentliches Hochgericht 73
  • § 1 Historische Entwicklung 73
  • § 2 Zuständigkeiten 74
  • I) Im Strafrecht 74 II) Im Zivilrecht 76
  • 4. Kapitel. Das Hofgericht 78
  • § 1 Historische Entwicklung 78
  • § 2 Zuständigkeit 78 I) Erstinstanzliche Zuständigkeit 78 II) Appelation 81
  • III) ’’Schieben" des Rechtsstreits 84
  • VI) Ausblick 85
  • § 3 Festigung des Instanzenzugs und allgemeine institutionelle Konsolidierung des Hofgerichts 86
  • I) Begrenzung der erstinstanzlichen Zuständigkeit 86
  • II) Eindämmung mißbräuchlicher Appellation 88
  • III) Prozeßbeschleunigung und allgemeine institutioneile Konsolidierung 89
  • § 4 Zusammenfassung 90
  • VI 5. Kapitel. Die viztumische Behörde 92
  • § 1 Historische Entwicklung 92
  • § 2 Zuständigkeiten 92
  • § 3 Die Bedeutung der LO für die Zuständigkeit der Viztumsbehörde 93
  • Dritter Teil Die Gerichtspersonen 95
  • 1. Kapitel. Die Gerichtspersonen am Hofmarksgericht 95
  • 2. Kapitel. Das Personal am Landgericht 98
  • § 1 Verbeamtetes Personal 98
  • I) Pfleger und Richter 98
  • 1. Historische Entwicklung 98
  • 2. Einsetzung 99
  • 3. Qualifikationsvoraussetzungen 100
  • 4. Aufgaben 103
  • II) Gerichtsschreiber 104
  • 1. Historische Entwicklung 104
  • 2. Einsetzung 105
  • 3. Qualifikationsvoraussetzungen und Pflichten 105
  • III) Fronboten bzw. Amtleute 107
  • 1. Begriff und historische Entwicklung 107
  • 2. Einsetzung 107
  • 3. Qualifikationsvoraussetzungen 108
  • 4. Aufgaben 109 VI) Nachrichter 110
  • VII V) Die wirtschaftliche Lage des beameteten Landgerichtspersonals im Zusammenhang mit seiner Qualifikation 110
  • 1. Die Gebührenordnung 110
  • Einleitung 110
  • a) Die Gebühren des Pflegers bzw. Richters 111
  • b) Gerichtsschreiber und Fronboten 112
  • c) Vereinheitlichung der Währung 112
  • d) Kosten des Strafverfahrens 113
  • e) Die Einhaltung der Gebührenordnung in der Praxis 114
  • 2. Naturalabgaben 114 a) "Gerichtsfutter” 114
  • b) "Forderwein" 116
  • 3. Die tatsächliche Bedeutung der LO für die Besoldung und die daraus resultierende Qualifikation der Landgerichtsbeamten 117
  • a) Weitere finazielle Übergriffe 117
  • b) Wertung 118 2 Andere Gerichtspersonen 120
  • 1) Urteilssprecher 120 1. Historische Entwicklung 120
  • 2. Auswahl und Einsetzung 121
  • 3. Die Bedeutung der Reformen für die Qualifikation der Urteiler 123
  • 4. Die Sonderstellung Niederbayerns 124 VIII II) Vorsprecher 125
  • 1. Begriff und historische Entwicklung 125
  • 2. Die Bedeutung der LO für das Vorsprecherwesen 126
  • 3. Kapitel. Das Personal am Hofgericht 128
  • § 1 Vorsitz und Spruchkörper 128
  • I) Vorsitz 128
  • II) Spruchkörper 128
  • III) Weitere Entwicklung 129
  • § 2 Vorsprecher 129 I) Qualifikationsvoraussetzungen 129
  • II) Pflichten 130
  • III) Gebühren 131
  • IV) Wertung 131 4. Kapitel. Das Personal der viz- umischen Behörde 133
  • § 1 Historische Entwicklung 133
  • § 2 Geschäftsverteilung 133
  • § 3 Qualifikationsvoraussetzungen 135
  • Zusammenfassung und Schluß 136
  • Anhang 138
  • I) Quellenverzeichnis der Vorberatungen für die Landshuter LO 139
  • II) Erhaltene Exemplare der Landesordnungen von 1474, 1491 und 1501 141
  • III) Landesordnung: 1474  November 6 Landshut 142
Landshuter Landesordnung, Niederbayern