Münchner Bücher

Die Bayerische Integrationspolitik in Tirol 1806-1814

Hamm Margot

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
  1. Einleitung
  2. Das Land Tirol bis 1805
    1. Einheit und innere Vielfalt
    2. Die Bevölkerung Tirols
    3. Die wirtschaftliche Struktur
    4. Die geopolitische Lage
    5. Die ständische Verfassung
      1. Die ständischen Organe
      2. Das Landhbell und die Wehrverfassung
  3. Die Stellung zum Herrscherhaus Osterreich
    1. Die Zeit Maria Theresias und Josephs II. (1740-1790) - Der Verlust der altenRechte
      1. Die „Verstaatlichung" der ständischen Einflußbereiche
      2. Politische Reformen Josephs II.
    2. Die Zeit Leopolds II. (1790-1792)-Konfrontation und Ausgleich
    3. Die Zeit Franz' II. — Die Koalitionskriege als Motor ständischer Aktivitäten
    4. Die österreichische Beamtenschaft
    5. Ergebnis: Das Land Tirol und Österreich
  4. Der bayerische Staat
    1. Gebietsarrondierung und Souveränität — Der „moderne Staat"
    2. Die Reform der Verwaltungsorgane
    3. Die neue Beamtenschaft
      1. Die Hauptlandespragmatik von 1805
      2. Ausbildungsrichtlinien
      3. Sanktionen und Strafen
      4. Der Staatsdienerstand
  5. Tirol unter der bayerischen Herrschaft
    1. Das tirolisch-bayerische Verhältnis
    2. Die Besitzergreifung Tirols
  6. Die Neuorganisation der Verwaltung — Administrative Integration
    1. Die oberen Landesbehörden für Politik und Finanzen
    2. Die oberen Justizstellen
    3. Die unteren Landesbehörden
      1. Die Organisation der Landgerichte und Rentämter
      2. Die Gemeindereform
      3. Die StiftungsVerwaltung
    4. Die bayerische Verfassung von 1808 — Verwirklichung der staatlichen Souveränität
    5. Probleme der administrativen Integration
      1. Die Entziehung von Gerichts-und Verwaltungsrechten
      2. Die Ausdehnung der Landgerichte
      3. Die Patrimonialgerichte
      4. Administrative Integration - Anspruch und Wirklichkeit
    6. Die Modifizierung des zentralistischen Prinzips
      1. Kronprinz Ludwig als Generalgouverneur
      2. Ergebnis: Die neue Verwaltungsorganisationais Kompromißlösung
      3. Exkurs: Die Universität Innsbruck
  7. Die bayerische Personalpolitik in Tirol
    1. Die Übertragung der bayerischen Besoldungsnormen auf Tirol
      1. Die aktiven Beamten
      2. Quieszenten und Pensionisten
    2. Auswahlverfahren und Einstellungsrichtlinien
    3. Die Kostenfrage als Entscheidungsfaktor
    4. Anpassung der Personalpolitik an die Verhältnisse in Tirol
    5. Der Beamte als Instrument zur „Amalgamirung
    6. Ergebnis: Mangelnde Kontinuität in der Personalpolitik
  8. Der bayerische Beamte in Tirol
    1. Conduitlisten und Beurteilungskriterien
    2. Allgemeine Anforderungen an die Beamten in Tirol
    3. Die Beamtenschaft in den Extremsituationen der Jahre 1809 und 1813
  9. Die bayerischen Regierungsmaßnahmen in Tirol
    1. Wirtschafts- und finanzpolitische Integration
    2. Die bayerische Kirchen- und Religionspolitik
      1. Die bayerische Beamtenschaft m Tirol in der Auseinandersetzung mit der Geistlichkeit
      2. Die Kirchen-und Religionspolitik nach dem Aufstand von 1809
    3. Die militärische Eingliederung Tirols
    4. Ergebnis: Interdependenz von staatlichem Handeln, Beamtenschaft und Untertanen
  10. Die Erhebung von 1809
    1. Die tirolische Erhebung im Kalkül der österreichischen Außenpolitik
    2. Die Erhebung von 1809 als Bedrohung der bayerischen Staatswerdung
  11. Die bayerische Politik im Spannungsfeld zwischen Österreich und Frankreich
    1. Die Teilung Tirols
    2. Der bayerische Bündniswechsel und die Herrschaft in Tirol
  12. Tirol: Ein historisches Territorium im modernen Staat
    1. Die Fortführung des bayerischen Regierungskonzeptes durch Österreich
    2. Die bayerischen und österreichischen Maßnahmen im Vergleich
  13. Zusammenfassung
  14. Anhang
    1. Landgerichte in Tirol vom 21.11.1806 bis zum 30.5.1814
    2. Die personelle Besetzung der Landgerichte von 1806 bis 1814
    3. Besetzung der Landgerichte von 1806 bis 1814 nach Herkunft der Beamten
    4. Biographische Notizen
  15. Register