Die Jüdische Gemeinde in München 1813-1871
Eine Großstadtgemeinde im Zeitalter der Emanzipation
Kilian Hendrikje
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die bayerische Judengesetzgebung
- Das Edikt vom 10. Juni 1813, "die Verhältnisse der jüdischen Glaubensgenossen im Königreiche Baiern betr."
- Die Judengesetzgebung bis 1871
- Juden in München von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
- Die mittelalterliche Judengemeinde (1229 - 1442)
- Neuanfang jüdischen Lebens in München (1722 - 1805)
- Demographische Struktur - die Bevölkerungsentwicklung der Münchner Juden
- Die Erstellung eines Matrikelverzeichnisses (1813 - 1819)
- Die Erstellung des Münchner Matrikelverzeichnisses
- Die Immatrikulation der Juden im Landgericht München
- Die "tolerierten" (d.h. nicht-immatrikulierten) Juden in München
- Die Neuverleihung von Matrikelnummern (1815 - 1861)
- Die Aufnahme über die sogenannte "Matrikelzahl ohne Nummer" (1825 - 1861)
- Die Auswanderung
- Die Bevölkerungsentwicklung nach der Aufhebung der Matrikelgesetzgebung (1862 - 1870)
- Zusammenfassung
- Die Berufsstruktur
- Die traditionellen Berufsfelder: Geld- und Warenhandel
- Jüdische Bankiers
- Jüdische Händler
- Die Erweiterung der Berufsstruktur
- "Ordentlicher Handel mit deutscher Buchführung" - der Eintritt der Juden in den bürgerlichen Handelsstand
- Die Anfänge jüdischer Gewerbstätigkeit
- Jüdische Handwerker
- Jüdische Fabrikanten
- Der "Unterstützungsverein für israelitische Ackerbau-und Handwerkslehrlinge in Bayern" - ein jüdischer Beitrag zur Förderung der Gewerbstätigkeit
- Akademische Berufe
- Künstlerische Berufe
- Zusammenfassung
- Die Anfänge der Kultusgemeinde (1805 - 1826)
- Die Konstituierung der Gemeinde (1815)
- Der Bau der Synagoge (1815 - 1826)
- Zusammenfassung
- Das Gemeindeleben
- Die Verwaltung der Gemeinde
- Reformansätze im Gottesdienst
- Die Gründung des Synagogenchores
- Der "israelitische Fortschrittsverein"
- Das Vereinswesen
- Die traditionellen Vereine
- Die Wohltätigkeitsvereine
- Der Geselligkeitsverein "Concordia"
- Das Schulwesen
- Zusammenfassung
- Die Teilnahme der Juden am Leben der nichtjüdischen Umwelt
- Ausbildung und Berufsausübung
- Die Ausbildung
- Die Berufsausübung
- Juden in beruflichen Standesorganisationen
- Die Teilnahme am städtischen Leben
- Die Beteiligung der Juden an der Stadtverwaltung
- Wohlfahrtspflege
- Die Teilnahme der Juden am gesellschaftlichen Leben Münchens
- Die Teilnahme der Juden am politischen Leben
- Juden in der Armee
- Die Einstellung der Umwelt
- Zusammenfassung
- Übertritte zum Christentum
- Schlußbetrachtung
- Anmerkungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen
- Literatur
- Anhang (Tabellen, Kurzbiographien)
Juden