Münchner Bücher

Die Päpste

Von Petrus zu Benedikt XVI.

Fuhrmann Horst

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung
  • Einführung
    • Von der Dauerhaftigkeit des Papsttums
    • Über das Wesen der Kirchen- und Papstgeschichte
    • Zur Darstellungsform: Papsttum und Päpste

Teil l GESTALT DES PapstTUMS

  • Einige Grundtatsachen
    • Papstname und Heiligkeit des Papstes
    • Der volle Papsttitel
    • Die materiellen Grundlagen des Papsttums: Kirchenstaat, Spenden, Anlagevermögen
    • Das Papsttum als göttliche Stiftung
    • Petrus in Rom
    • Die Suche nach dem Petrusgrab
    • Der petrinische Auftrag und die Gefahr des Episkopalismus
    • Der Papst und das allgemeine Konzil
  • Die Wahl des Papstes
    • Das erste Jahrtausend
    • Das Papstwahldekret von 1059: Die Kardinale als Wähler
    • Das Aufkommen der Konklaveordnung
    • Eine Papstwahl heute
    • Das Papsttum in den Endzeitberechnungen

Teil II GESTALTEN DES PapstTUMS

  • Das erste Jahrtausend
    • Die lückenlose Reihe der Petrusnachfolger
    • Die beiden «Großen» der Papstgeschichte: Leo I. und Gregor I.
    • Der Verkünder der päpstlichen Vollgewalt: Leo I. (440-461)
    • Leo und der Sturz des Hilarius von Arles
    • Papst Leo und Bischof Hilarius in der Legende
    • Die römische Kirche als Hort rechten Glaubens
    • Rom in päpstlichem Schutz
    • MusterPapst in mönchischer Demut: Gregor I. (590-604)
    • Abkehr von der heidnischen Antike - Hinwendung zum christlichen Mittelalter
    • Die Anfänge päpstlicher Mission
    • Fürsorge und Besitz der römischen Kirche
    • Die Erschöpfung nach dem heiligen Gregor I.
    • Das abendländische Kaisertum eine päpstliche Stiftung? Leo III. und Karl der Große
    • Der Papst über dem sündhaften König: Nikolaus I. (858-867)
    • Das Tal des 10. Jahrhunderts
  • Auf dem Wege zur päpstlichen Weltherrschaft
    • Glauben heißt dem Papst gehorchen: Gregor VII. (1073-1085) und die Kirchenreform
    • Zur Person Gregors VII. und zu seinem Sendungsbewußtsein
    • Der Akt von Canossa (1077)
    • Der gescheiterte Sieger
    • Kein Heil außerhalb der römischen Universalkirche: Die Verrechtlichung der Kirche bis Innozenz III. (1198-1216)
    • «Geringer als Gott, aber größer als der Mensch»
    • Der Ausbau der Herrschaftsinstrumente: Ordnung, Gesetz, Besitz
    • Der deutsche Thronstreit und die Fehlleitung des Vierten Kreuzzuges (1204)
    • Neue religiöse Bewegungen
    • Bonifaz VIII. (1294-1303): auf der Höhe päpstlicher Weltherrschaft?
    • Irdische Macht und himmlische Gewalt
    • Bonifaz VIII. und Philipp IV. von Frankreich: Theokratie gegen modernen Staat
    • Das Attentat von Anagni (1303): Der Anfang vom Ende
    • Die «babylonische Gefangenschaft» der Päpste in Avignon
    • Das «Große Abendländische Schisma»
  • Päpste der Reformation, Päpste der Reform, Päpste der Anpassung
    • Der Weg zur Glaubensspaltung
    • Das Kraftgenie der katholischen Reform: Sixtus V. (1585-1590)
    • Vernichtung der Banditen, Ordnung der Finanzen, Ausbau der Stadt Rom
    • Das Bild des Tyrannen
    • Die «römischen Päpste» des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Absolutismus und Aufklärung
    • «Ach, du fängst die Welt nicht mehr»: Päpste der Restauration
  • Das Vatikanische Zeitalter oder das Ende des Kirchenstaates und die neuen Dogmen
    • Vom Liberalen zum «Gefangenen des Vatikans»: Pius IX. (1846-1878)
    • Das Dogma der «Unbefleckten Empfängnis Mariens» (1854) und der Kampf gegen «die Hauptirrtümer der Zeit» (1864)
    • Das Erste Vatikanische Konzil 1869/70 als Fortführung des Konzils von Trient (1545-1564)
    • Ignaz von Döllingers Kampf gegen den Ultramontanismus und das «Papalsystem»
    • Die Dogmen des päpstlichen Universalepiskopats und der päpstlichen Unfehlbarkeit als Werk Pius' IX.
    • No Splendid Isolation: Das Papsttum bis zu den Lateranverträgen Pius' XI. (1922-1939)
    • Merkmale des Vatikanischen Zeitalters
  • Der Übergang zu neuer Kraft
    • Johannes XXIII. (1958-1963), der Papst der Überraschungen
    • Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)
    • Ein neues Kardmalkollegium, ein neues Bischofsamt
    • «Machen wir den Spaltungen ein Ende» - die Öffnung des Papsttums
    • Johannes Paul II.: Ökumenische Wende und/oder katholische Rückbesinnung?
    • Die Weltkirche als «polnisches Modell»?
    • Das Attentat
    • Von der «Unbeirrbarkeit» des Papstes
    • Nur noch ein Papst?
  • Ein Blick durch die Zeiten. Papstgeschichtsschreibung einst und jetzt Die Lage
    • Das Papsttum: ein übernationales Thema
    • Der Einbruch der Reformation
    • Die katholische Antwort
    • Die kritische Sichtung und Sicherung der Tradition
    • Protestantische Besinnung
    • Leopold Rankes Papstgeschichte als Ereignis
    • Die europäische Resonanz und die gespaltene Aufnahmeinitalien
    • Papstgeschichtsschreibung und konfessionelle Polarisierung
    • Ludwig Pastors «Geschichte der Päpste»
    • «Der Heilige Stuhl hat nichts zu verbergen»: Die Öffnung des Vatikanischen Archivs
    • Die letzten großen Werke deutscher Papstgeschichtsschreibung
    • Der Papsthistoriker zwischen den Stühlen
    • Von der «ungebrochenen Kraft» des Papsttums

ANHANG

  • Die Papstliste: Päpste, GegenPäpste und von der Schwierigkeit der Zählung
  • Register
  • Bildquellennachweis
Papst, Päpste