Ein Volk - Ein Reich - Eine Schule
Die Gleichschaltung der Volksschule in Bayern 1933- 1945
Schäffer Fritz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die administrative Führung der Volksschulpolitik
- Die Kompetenz Verteilung /wischen Bayern und dem Reich
- Das bayerische Staatsministerium tür Unterricht und Kultus (KM)
- 2.1 Das Kultusministerium unter Hans Schemm
- 2.2 Ministerlose Zeit
- 2.3 Das Kultusministerium unter Adolf Wagner
- 2.4 Das Kultusministerium unter Paul Giesler
- 2.5 Das Kultusministerium /wischen Kontinuität und Nazitizierung
- Personalpolitik
- Lehrerschaft und Nationalsozialismus
- Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums
- Grundlagen
- Vorschläge der Be^irksrcgierungen
- Druck von Seiten der Partei
- Maßnahmen gegen Schulräte
- Maßnahmen gegen Volksschullehrer
- Nachspiel
- Anforderungen an die Lehrerschaft
- Die politische Einmischung in die Personalpolitik
- Einschüchterung des Personals
- Protektion von Partciaktivisten
- Erfolgreiche Gleichschaltung des Personals?
-
Die Gleichschaltung der Lehrerverbände
-
Der NSLB
-
Schemms Deutsche Erziehergemeinschaft
-
Die Auflösung des Katholischen Lehrerverbands
-
-
Die katholischen Lehrerorganisationen
-
Die Auseinandersetzungen zwischen BLV und NSLB
- BLV und aufkommender Nationalsozialismus
- Gleichschaltung 1933/34
-
Verhärtete Fronten und gescheiterte Verhandlungen
-
Die zweite Deutsche Erziehergemeinschaft
-
Die Abteilung Wirtschaft und Recht
-
Die Auflösung des BLV
-
Gleichschaltung mit Hindernissen - ein Fazit
-
Entkonfessionalisicrung des Schulwesens
-
-
Antikirchliche Maßnahmen
-
Schulgebet
-
Die Beseitigung der Bekenntnis
Schulen
-
Ausgangslage
-
Der Kampf um die Schuteinschreibung in Franken
-
Der Kampf um die
Schuleinschreibung in München
-
Die Beseitigung der Bekenntnis
Schulen in ganz Bayern
-
Der Kampf um die Bekenntnis
Schule- ein Stück Kontinuität?
-
Die Zurückdrängung des Religionsunterrichts
-
Inhaltliche Ausgestaltung
-
Kürzung der Religionsstunden
-
Beschwerden und Maßnahmen gegen Geistliche
-
Schulaufsichtsgesetz
-
Niederlegung des Religionsunterrichts
-
Vollständige Niederlegung des Religionsunterrichts
-
Christenlehre in der Volksfortbildungs
Schule
-
Die Herausdrängung der geistlichen Lehrkräfte
-
Das Schulbedarfsgesetz
-
Kirchlicher Protest
-
Der weitere Abbau von Stellen
-
Der Kruzifixstreit
-
Vorgeschichte
-
Erlass zur Entfernung
-
Ausführung und Protest
-
Reaktionen des KM
-
Der Kruzifixstreit - eine Niederlage der Nationalsozialisten Entkonfessionalisierung - zähes Ringen mit starken Gegnern
-
Politisierung von
Schule und Unterricht
-
Schulfeiern und Gedenktage
-
Führerprinzip statt demokratischer Strukturen
-
Neue Lerninhalte
-
Allgemeine Reichsrichtlinien
-
Einzelne Fächer
-
Zusätzliche Inhalte
-
Lehrmittel
-
Schüler- und Lehrerbücherei
-
Die Lagererziehung im Schullandheim
-
Die nationalsozialistische Ausrichtung der Lehrerschaft
-
Das Verhältnis der
Schule zur HJ
-
Die Ausgrenzung von Juden
-
Lehrer
-
Schüler
-
Die äußerliche Gleichschaltung zu Lasten der Bildung
-
Zusammenfassung
Nationalsozialismus,
Schule