Münchner Bücher

Heilige Zeichen

Der gemeinsame Ursprung islamischer, jüdischer und christlicher Kunst

Soltes Ori Z.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort und Danksagungen
  • Einleitung
  • Symbole des Glaubens: Kunst als Werkzeug der Religion
    • Die Begegnung mit dem sacer
    • Symbole in der Kunst
    • Juden, Christen, Muslime und die Geschichte
  • Kapitel 1
    Symbole in der antiken Kunst
    • Überleben, Religion, Kunst und Transformation
    • Die sacer-profanus-Grenze und ihre Wächter
    • Grenzbauten und das Ordnen und Neuordnen des Raumes
    • Die sacer-Bedeutsamkeit der Zahl
    • Religion, Kunst und Politik
  • Kapitel 2
    Monotheismus und die Entwicklung der abrahamitischen Traditionen
    • Von Abraham bis zum Exil
    • Krise und Transformation: Die Ära des Zweiten Tempels
    • Nachkommen im Wettstreit: Judentum und Christentum
    • Das dritte Kind: Der Islam
  • Kapitel 3
    Christliche Symbole von der Katakombe zur Kathedrale
    • Frühe christliche Bildsprache
    • Die Erweiterung der mittelalterlichen Symbolsprache
    • Von der Renaissance zum Barock
  • Kapitel 4
    Jüdische und muslimische Symbole in heiligen und profanen Kontexten
    • Frühe jüdische Bildsprache
    • Synagogen und Symbole vom Mittelalter bis zum Barock
    • Die Bildsprache innerhalb und außerhalb der Synagogen
    • Die Symbolsprache muslimischer Monumente
    • Von sacer- zu profanus-Kontexten
  • Kapitel 5
    Das Überleben der Symbole in einer sich säkularisierenden westlichen Welt
    • Von der Gegenreformation zur jüdischen Emanzipation
    • Von der jüdischen Emanzipation zum Postimpressionismus: Hin zu einem alten wie neuen Vokabular
  • Kapitel 6
    Symbole des Glaubens in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts
    • Re-Visionen in einer krisenhaften Welt
    • Mit der Welt befasst: Reaktionen und Reparaturen
  • Anmerkungen
  • Abbildungsnachweis