Münchner Bücher

Kulturlandschaft Wurmtal

Modellversuch

Ongyerth Gerhard

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung und Zielsetzung
  • Allgemeiner Teil
  1. Wege zur Landschaft
    1. Zur geographischen Entdeckung von Natur und Landschaft
      1. Apodemiken, Reisehandbücher, Landschaftsmalerei und Landesvermessung: Wegbereiter der modernen Geographie
      2. Die frühe Geographie zwischen ästhetischer Vergegenwärtigung und wissenschaftlicher Objektivierung
    2. Zur Ausbildung eines musealen Verständnisses von Landschaft
      1. Die „Landschaft" als geographisch erforschbares Palimpsest
      2. Die „Landschaft" als denkmalkundliches Geschichtsbuch
      3. Erhaltung der „Landschaft" als Aufgabe der Landespflege und des Naturschutzes
      4. Zur Neuentdeckung des geographischen Landschaftskonzeptes
      5. Das geographische Landschaftskonzept in der Nutzung als methodisch-didaktisches Prinzip
    3. Methodisches Potential und Vielfalt der Idee Landschaftsmuseum
      1. Musealisierung der Vorstellungsbilder ferner, gemalter und kartographischer Landschaften
      2. Freilichtmuseen als Schutz und Speicher translozierter Elemente historischer Kulturlandschaften
      3. Freilichtmuseen und Denkmalschutzgebiete als Reservate in situ erhaltener Elemente historischer Kulturlandschaften
      4. Der französische Ansatz ,Ecomusee' und ihm verwandte Versuche, „das Museum in die Landschaft zu bringen"
      5. Industriemuseen, ,Museen der Arbeit' und ihnen verwandte Versuche, „das Museum in die Landschaft zu bringen"
  2. Das Landschaftsmuseum als methodisch-geographisches Konzept
    1. Zum Landschaftsverständnis der Angewandten Geographie
      1. Die Begriffe Altlandschaft und Landschaftsgeschichte
      2. Die Begriffe Persistenz und historisches Kulturlandschaftselement
    2. Das Landschaftsmuseum als Erschließungs- und Interpretationsaufgabe
      1. Die Begriffe Erfassung, Vernetzung und Visualisierung
      2. Die Begriffe Werkstatt und regionale Identitätsbildung
    3. Methodische Verfahren zur Erfassung, Vernetzung und Visualisierung historischer Kulturlandschaftselemente
      1. Verfahren der Angewandten Geographie
        1. Historisch-geographische Landesaufnahme und Kulturlandschaftsinventarisation
        2. Denkmodell vom Kartendruckverfahren und Deckblattverfahren
        3. Verfahren der genetischen Kulturlandschaftsforschung
        4. Verfahren der geographischen Landschaftsbewertung
      2. Verfahren der Landespflege und des Naturschutzes
        1. Luftbildauswertung und Fernerkundung
        2. Informationsästhetische Ansätze
        3. Biotopkartierung
      3. Verfahren der Denkmalkunde und Denkmalpflege
        1. Archäologische Landesaufnahme
        2. Fundamentalinventarisation, Baualtersplan und Denkmalliste
        3. Denkmalpflegerischer Erhebungsbogen zur Dorferneuerungsplanung
        4. Denkmaltopographie
        5. Denkmallandschaft
      4. Verfahren der Freizeitpädagogik
        1. Wahrnehmungsspaziergänge
        2. Geographische Spurensuche und Umweltwahrnehmung
        3. Historische Exkursion, Lehrpfad, Lernpfad, Lernlandschaft
    4. Konzept und Arbeitsweise des methodisch-geographischen Landschaftsmuseums
      1. Der Konzeptbaustein „Materialsammlung"
        1. Festlegung der Verfahren zur Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente
        2. Festlegung der Verfahren zur Ordnung und Vernetzung historischer Kulturlandschaftselemente
      2. Der Konzeptbaustein „Bestimmungsbuch"
        1. Festlegung der „Ausstellungsthemen" des Landschaftsmuseums
        2. Festlegung der „Ausstellungsareale" des Landschaftsmuseums
      3. Der Konzeptbaustein „Werkstatt"
    5. Kriterien zur Wahl des oberen Würmtales als Erprobungsraum des methodisch-geographischen Konzeptes Landschaftsmuseum
  • Regionaler Teil
  1. Zur Landschaftsgeschichte des oberen Würmtales
    1. Grenzen im Kontinuum
    2. Entdeckungsgeschichten des oberen Würmtales
      1. Die kartographische Entdeckung des oberen Würmtales
        1. Tabula Peutingeriana
        2. Philipp Apians Landaufnahme und Topographie
        3. Topographischer Atlas, Katasterpläne und Flurkarten
      2. Die topographische Entdeckung des oberen Würmtales
        1. Michael Wenings Historico-topographica Descriptio
        2. Malerische Topographien
        3. Historisch-statistische Topographien
        4. Touristische Topographien
      3. Die Entdeckung der Geomorphologie des oberen Würmtales
        1. Geologische Karten
        2. Eiszeitenfolge und glaziale Serie
        3. Nacheiszeitliche Akkumulation und Erosion im Trompetental
      4. Die Entdeckung der Geobotanik des oberen Würmtales
        1. Buchenfront und Fichteninvasion
        2. Siedlungskontinuität durch die Weiternutzung von Rodungsflächen
        3. Biotope, Natur- und Landschaftsschutzgebiete als geobotanischer Bedeutungsanzeiger
        4. Pollenanalysen als Schlüssel zur Siedlungsgeschichte
      5. Die Entdeckung der Archäologie und Denkmäler des oberen Würmtales
        1. Die „weise Frau" aus der Spätbronzezeit
        2. Die „Römerschanze" ist eine latenezeitliche Viereckschanze
        3. Das römische „Bratananio" lag südlich von Gauting
        4. Die bajuwarische Landnahme am „Pfingstmittwochbühel"
        5. Burgen, Mühlen, Kirchen und der Siedlungsausbau im Mittelalter.
          1. Exkurs: Karl der Große und das obere Würmtal
          2. Exkurs: Die Ruinen auf dem Karlsberg
          3. Exkurs: Mühlenbann, Mühlenbau und das Fischrecht
        6. Hofmarkschlösser und Siedlungsstrukturen
          1. Exkurs: Das Wildbad Petersbrunn
        7. Industriearchäologie und technische Denkmäler
          1. „Kunstmühlen" und Elektrizitätswerke
          2. Zur Bedeutung der Eisenbahnanbindung
          3. Das landwirtschaftliche Mustergut Leutstetten
          4. Die Gautinger Papierfabrik
          5. Zu den Anfängen des Industriestandortes Gauting
      6. Die Entdeckung des Wohn- und Freizeitwertes des oberen Würmtales
        1. Zu den Anfängen der „Sommerfrische" in Gauting
        2. Die Gautinger Villenkolonie
        3. Zur Trinkwasser- und Stromversorgung, Abwasser- und Müllentsorgung
        4. Der Wohnpark Würmufer
        5. Naherholungsgebiet oberes Würmtal
    3. Zur Interpretation der Entstehung, Lage und Persistenz historischer Kulturlandschaftselemente im oberen Würmtal
      1. Geomorphologische und geobotanische Strukturen der Kulturlandschaft
        1. Oberflächenformen der Riß- und Würmeiszeit
        2. Oberflächenformen des Eiszerfalls und Gletscherrückzuges
        3. Oberflächenformen der nacheiszeitlichen Terrassen- und Talbildung
      2. Anthropogene und kulturgeschichtliche Strukturen der Kulturlandschaft
        1. Landnahme und Rodung - Eingriffe in Oberflächenformen
        2. Frühe Siedelplätze - Anpassung an Oberflächenformen
        3. Mühlenbetrieb und Burgenbau - Optimierung der Oberflächenformen
        4. Industrialisierung - Ausbaugrenzen optimierter Oberflächenformen
        5. Gauting - Vom Dorf zur Stadtrandsiedlung
      3. Persistierende historische Strukturen in der Kulturlandschaft
        1. Zum Beharrungsvermögen von Wegenetzen und Ortsgrundrissen
        2. Das Standorterbe von Mühlen, Burgen und Kirchen
          1. Zum Standorterbe der Mühlen
          2. Zum Standorterbe der Burgen und Schlösser
          3. Zum Standorterbe der Kapellen und Kirchen
  • Didaktischer Teil
  1. Landschaftsmuseum oberes Würmtal
    1. Arbeitsformen des Landschaftsmuseums oberes Würmtal
    2. Arbeitsmittel des Landschaftsmuseums oberes Würmtal
      1. Rahmenkonzept
      2. Vermittlungskonzept
      3. Zur Entwicklung von Lernpfaden durch das obere Würmtal
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Anhang
    • Karten, Folienvorlagen, Denkmalliste, Landschaftsansichten im Vergleich und Beilagen
  • Register
    • Verzeichnis der Tabellen
    • Verzeichnis der Abbildungen
    • Verzeichnis der Karten, Folienvorlagen und Beilagen
    • Verzeichnis der historischen Kulturlandschaftselemente
    • Abbildungsnachweis
Würmtal