Münchner Bücher

Wohnbau in München 1800-1850

Zimmermann Florian

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung

  1. Voraussetzungen und Bedingungen
    1. Der Münchener Wohnbau im ausgehenden 18. Jahrhundert
      1. Bürgerhäuser
      2. Palais
    2. Die städtebauliehe Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Grundriß und Bausystem
      1. Die Situation vor der Entfestigung und Vorläufer der großen Stadterweiterungen
      2. Die Stadterweiterungen 1791 bis 1807
      3. Städtebau seit 1807
        1. Die Maxvorstadt als erste großflächige Stadterweiterung Münchens
        2. Die übrigen Bereiche der Altstadtumgebung
      4. Städtebau von 1816 bis zur Jahrhundertmitte
        1. Geschlossene Bebauung als "städtische" Bauform
        2. Die Steinsdorf'sche Sammlung von Bauvorschriften von 1842 und ihr Einfluß auf die 'städtebauliche Entwicklung Münchens
    3. Bevölkerungsentwicklung und B'austatistik, Sozialstruktur
    4. Administrative Vorschriften
      1. Die Baukommission als Genehmigungsbehörde
      2. Die Bauvorschriften
    5. Die Interessen von Staat und Königshaus
    6. Besitzverhältnisse und Bauträger
      1. Privathaus und Miethaus, Hausbesitzer und Mieter
      2. Das Spekulationswesen: Grund-, Bau- und Mietspekulation
        1. Bauspekulanten und Methoden der Bauspekulation
        2. Der Häuserbankrott von 1831/34
    7. Architekten, Baumeister und Baugeschäfte
    8. Allgemeine Erscheinungsformen und Sonderprobleme der baulichen Gestaltung
      1. Der Außenbau
        1. Material und Farbigkeit
        2. Malereien und plastischer Schmuck
        3. Fenster und Fensterläden, Türen, Tore, Schaufenster
        4. Dachform und "Dachlandschaft"
      2. Zur inneren Ausstattung der Häuser und Wohnungen
        1. Keller, sanitäre Einrichtungen, Heizung
        2. Künstlerische Gestaltung
  2. Vorläufer und erste Versuche
    1. Die Häuser der Schönfeldvorstadt (seit 1795)
    2. Wohnhäuser im geschlossenen Bausystem im Bereich der aufgelassenen Festungswerke (1791 - 1807)
    • Exkurs: Das Himbselhaus (1817)
  3. Die großen Architekten, der "herrschende Geschmack"
    1. Die Wohnbauten Carl von Fischers: Musterbauten für das offene Pavillonsystem
      1. Die Einheit von innerer Struktur und äußerem Erscheinungsbild
        1. Die Grundrisse
        2. Die Fassaden
      2. Der Einfluß spezieller Bedingungen
        1. Individuelle Wünsche der Bauherren und besondere Funktionen einzelner Bauten
        2. Der Einfluß übergeordneter städtebaulicher Gesichtspunkte
      3. Die Bedeutung der Wohnhäuser für das städtebauliche System
        1. Das Verhältnis der Bauten zu Straße und Platz
        2. Das Verhältnis zum Rückraum
        3. Der Karolinenplatz als Sonderfall
      4. Die Auseinandersetzung mit den Stilvorbildern
        1. Fischer und die Architektur der italienischen Renaissance
        2. Fischer und Palladio
      5. Das Scheitern der Gesamtkonzeption
    2. Klenzes Wohnbaufassaden für die "Anlage vor dem Schwabingertor" und die Ludwigstraße: Sonderfall und Vorbild der geschlossenen Bauweise
      1. Übergergeordnete Planungsgesichtspunkte
        1. Der KaHHiidenurchitekt Klenze
        2. Städtebau
        3. Vorstellungen und Ideen Ludwigs
      2. Individuelle Bedürfnisse der Bauherren
      3. Klenze als Vermittler zwischen den Interessen
      4. Die Wohnbaufassaden Klenzes als Kompromisse zwischen übergeordneten Planungsgesichtspunkten und individuellen Bedürfnissen
        1. Die Palais
        2. Die Wohnbauten in der südlichen Ludwigstraße und in der östlichen Briennerstraße
        3. Die Wohnbauten am Odeonsplatz
        4. Die großen Mietshäuser der Ludwig- und Briennerstraße
      5. Das Ende der privaten Bautätigkeit in der Ludwigstraße
      6. Der Umgang mit den Stilvorbildern und die Applikation als Charakteristikum Klenzescher Wohnbaufassaden
      7. Zur Rezeption der Wohnbaufassaden Klenzes
    3. Die Bedeutung Friedrich von Gärtners
      1. 1'Gärtnerhaus' und Pfarrhaus von St. Ludwig
      2. Das Damenstiftgebäude
      3. Die Salinendirektion
      4. Der Wittelsbacher-Palast
      5. Gärtners Villen in der Schwabinger Landstraße
  4. Die Entwicklung der breiten Masse der Wohnbauten in der Nachfolge der großen Architekten bis zur Jahrhundertmitte
    1. Offene Bebauung in der Nachfolge Carl von Fischers bis zum Beginn der 40er Jahre
      1. Spezielle Voraussetzungen: Städtebau, Bausystem, Sozialstruktur und Spekulation
      2. Die freistehenden Wohnbauten
        1. Allgemeine Grundzüge von Grundriß- und Fassadengestaltung
        2. Die verschiedenen Bautypen
          1. Anspruchsvolle Einfamilienhäuser des Adels und des gehobenen Bürgertums
          2. Freistehende vornehme Mehrfamilienhäuser
          3. Freistehende Mietshäuser für gehobene Ansprüche
          4. Freistehende Miets- und Wohnhäuser für die unteren Schichten
          5. Freistehende Doppel- und Dreifachhäuser
        3. Die Beziehung der freistehenden Wohnbauten zu ihrem Umfeld
        4. Offene Bebauung als Folie für die großen Staatsbauten
    2. Wohnbauten im geschlossenen Bausystem in der Nachfolge Klenzes bis zum Beginn der 40er Jahre
      1. Zum Bausystem
      2. Soziales Gefälle und Stadtteile, Spekulation
      3. Die Bauten
        1. Palais
        2. Vornehme Häuser
        3. Mietshäuser
          1. Mietshäuser für gehobene Ansprüche
          2. Mietshäuser für die Mittelschicht
          3. Einfache Mietshäuser mit Kleinwohnungen
        4. Doppel- und Dreifachhäuser
      4. Die Beziehung der Wohnbauten im geschlossenen Bausystem zu ihrem Umfeld
        1. Der Rückraum
        2. Der Bezug zu Straße und Platz: "Point de vue" und Symmetrie
    3. Der Wohnbau der 40er Jahre
      1. Stilwandel um 1840
      2. Die Gärtner-Schüler: Architekten der Oberschicht
        1. Freistehende Bauten
          1. Die Villen Franz Jakob Kreuters
          2. Die Bauten A. v. Braunmühls
          3. J. Moningers Haus Wolf in der Schwabinger Landstraße
        2. Die vornehmen Bauten Eduard Metzgers
        3. Bauten gehobenen Anspruchs im geschlossenen Bausystem
          1. Friedrich Bürklein als entscheidender Innovator
            1. Die Grundrisse
            2. Die Fassaden
          2. Vornehme Bauten anderer Gärtner-Schüler und Haumeister
      3. Die übrige Bautätigkeit
      4. •I. Uli Wohlibauten der 40er Jahre und ihr Verhältnis zum Umfeld
    4. Um und Neubauten in der Altstadt
  5. Schlußbemerkungen
    • Anhang
    • Anmerkungen
    • Literaturverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
      1. Zum Bildteil
      2. Abbildungen im Text
      3. Tafeln im Anhang
    • Abkürzungs Verzeichnis
    • Quellenanhang
      1. Zur Auswahl der Quellen
        1. Planquellen
        2. Schriftliche Quellen
      2. Zur Benutzung des Quellenanhanges
      3. Verzeichnis der in Originalplänen und zeitgenössischen Publikationen dokumentierten Münchener Wohnbauten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
        1. nach Straßen
        2. nach Baumeistern
        3. nach Baujahren
      4. Verzeichnis der noch erhaltenen Bauten aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Architektur