Münchner Bücher

Wirtschaftsgeschichte Bayerns

19. und 20. Jahrhundert

Götschmann Dirk

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung
Themenkasten
Der Industrialisierungsgrad Bayerns am Ende des 19. Jahrhunderts

I. Grundlagen und Voraussetzungen der Industrialisierung Bayerns

  1. Von der „Industria" zur „Industriellen Revolution"
  2. Der Industrialisierungsprozess
  3. Das Land und seine Ressourcen
  4. Die Wirtschafts- und Erwerbsstruktur
  5. Die Gewerbe-und Sozialpolitik
  6. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung
  7. Die Verkehrspolitik
    Grundlinien - Straßenbau - Wasserstraßenbau - Eisenbahnbau
  8. Der Staat als Unternehmer
  9. Keimzellen der bayerischen Industrie
  10. Bayern - ein Entwicklungsland?
    Anmerkungen zu Kapitel I

Themenkästen

  • Die natürlichen Grundlagen der bayerischen LandWirtschaft
  • Übersichtskarte des rechtsrheinischen Bayern
  • Übersichtskarte der bayerischen Pfalz
  • Das Münchner Ausstellungs- und Messewesen bis zum Zweiten Weltkrieg
  • Ein Pionier des deutschen Maschinenbaus: Die Dingler'sche Maschinenfabrik in Zweibrücken

II. Bayern auf dem Weg zum Industriestaat (1840-1914)

  1. Politische und Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  2. Der Staatshaushalt
  3. Die Staatsverschuldung
  4. Die Wirtschaftspolitik
  5. Die Bildungspolitik
  6. Die staatlichen Unternehmen
    Die Staatseisenbahn - Post und Telegrafie - Salinen, Berg- und Hüttenwerke - Der Staatsforst
  7. Das Banken-und Versicherungswesen
  8. Neue Probleme - neue Perspektiven
    Die Kohlenkrise - Main-Donau-Großschifffahrtsstraße - Anfänge der Stromversorgung
    Anmerkungen zu Kapitel II

Themenkästen

  • Der Verstädterungsprozess 1871-1939
  • Die Bayerische Landesbank
  • Die Binnenschifffahrt vor dem Ersten Weltkrieg
  • Die städtischen Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen am Beispiel REWAG
  • Die kommunale Stromversorgung am Beispiel Regensburgs

III. Gesellschaft und Wirtschaft im Wandel (1840-1914)

  1. Die Bevölkerung
    Bevölkerungswachstum - Bevölkerungsbewegung
  2. Die Erwerbs-und Wirtschaftsstruktur
  3. Lebenshaltungskosten und Einkommen
  4. Die Entwicklung von Industrie und Gewerbe
  5. Die wichtigsten Branchen im Überblick
    TextilIndustrie - Bergbau und Salinen - Eisen und Stahl erzeugende Industrie - Maschinen-, Apparate- und Instrumentenbau - Lokomotivbau - Elektrotechnische und elektrochemische Industrie - Industrie der Steine und Erden - GlasIndustrie und optische Industrie - Chemische Industrie - BrauIndustrie - MolkereiIndustrie - Handel und Verkehr
  6. Die Landwirtschaf
    Besitzverhältnisse und Struktur - Die Grundentlastung - LandWirtschaftsförderung - Beschäftigte, Betriebe und Produktion
  7. VolksWirtschaftliche Bilanz am Vorabend des Ersten Weltkriegs
  8. Die KriegsWirtschaft
    Grundzüge - Industrie und Gewerbe - LandWirtschaft
    Anmerkungen zu Kapitel III

Themenkästen

  • Die Bevölkerungsbewegung 1818 bis 1895 im Bild der Statistik des Königreichs
  • Gradmesser der Industrialisierung: Die Bevölkerungsmobilität
  • Die kommunale Gasversorgung am Beispiel Regensburgs
  • Die städtische Wasserversorgung am Beispiel Regensburgs
  • „Erstes Haus am Platz": Das Textil- und Wäschehaus Rosner & Seidl in München
  • Genialer Erfinder und erfolgreicher Unternehmen: Carl von Linde
  • Verblichener Glanz: Krauss-Maffei
  • Elektrischer Strom als Grundlage neuer Industrien
  • Von den Isarwerken zur E.ON Bayern AG: Die Stromversorgung Oberbayerns
  • Industrie in der „Provinz": Die Emaillegeschirrfabrik Baumann in Amberg
  • Die BrauIndustrie vor dem Ersten Weltkrieg: Das Beispiel Brauerei Bischofshof Regensburg
  • Der Fortschritt in der LandWirtschaft des 19. Jahrhunderts
  • Krieg als Motor Industrieller Entwicklung: Die TE-KA-DE Nürnberg

IV. Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg

  1. Politische und Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
    Verlust der Staatlichkeit - Die Inflation - Die Reparationen - Die „Goldenen Zwanziger" - Die WeltWirtschaftskrise
  2. Bayerns Wirtschaftspolitik 1919-1933
    Grundlinien - Verkehrs- und Energiepolitik
  3. Die NS-Wirtschaftspolitik
    Gleichschaltung und erster Vierjahresplan - Aufrüstung und KriegsWirtschaft
  4. Bevölkerungswachstum und Bevölkerungsbewegung
  5. Die Erwerbs-und Wirtschaftsstruktur
  6. Industrie und Gewerbe
    Grundlinien der Entwicklung - Die wichtigsten Branchen - Langfristige Entwicklungstrends
  7. Handel und Verkehr
  8. Die LandWirtschaft
  9. Öffentliche Finanzen und Steuerkraft
  10. Einkommen und Lebenshaltungskosten
  11. Die Wirtschaft im Krieg
    Anmerkungen zu Kapitel IV

Themenkästen

  • Reparationsleitungen und Kapitalfluss 1918-1931
  • Von der Landeshafenverwaltung zur Bayernhafen GmbH & Co. KG
  • Die „Verstromung" der Oberpfälzer Braunkohle
  • Das Städtewachstum 1871-1939
  • Die Mechanisierung der LandWirtschaft in der Zwischenkriegszeit
  • Die Einkommensunterschiede im Jahr 1936

V. Die Nachkriegszeit (1945-1970/75)

  1. Die Rahmenbedingungen
    Die Wiederentstehung des bayerischen Staates - Der Weg zur Bundesrepublik - Die Wirtschaftspolitik der Besatzungsmächte - Der Marshall-Plan - Die Währungsreform - Vom „ Wirtschaftswunder" zum „Ende des Wachstums"
  2. Die Wirtschaftspolitik Bayerns
    Die Wirtschaftspolitischen Vorgaben der Verfassung - Wirtschaftspolitik als Mangelverwaltung - Die Anfänge einer aktiven Wirtschaftspolitik - Die Politik der „Erschließung des Landes" - Die Ära Otto Schedl - Die Verkehrspolitik - Die Energiepolitik
  3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsbewegung
  4. Die Erwerbs- und Sozialstruktur
  5. Das produktive Gewerbe
    Die Industrie - Das Handwerk
  6. Der tertiäre Bereich
    Wandel und Diversifikation - Der Fremdenverkehr
  7. Die LandWirtschaft
    Die Agrarpolitik - Der Strukturwandel - VolksWirtschaftlicher Stellenwert
  8. Öffentliche Finanzen, Steuern und Einkommen
    Staatshaushalt und Staatsverschuldung - Steuern, Einkommen und Lehenshaltungskosten - Die Entwicklung auf Ebene der Regierungsbezirke - Die regionale Einkommensverteilung
    Anmerkungen zu Kapitel V

Themenkästen

  • Die regionale Verteilung der bayerischen Industrie 1949
  • Das Münchner Ausstellungs- und Messewesen nach 1945
  • Vom Flüchtlingsbetrieb zum Weltkonzern: Die Schaeffler-Gruppe
  • Inbegriff der Oberpfälzer MontanIndustrie: Die Maxhütte
  • Die Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (LfA)
  • Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
  • Der Ausbaustand des bayerischen Straßennetzes um 1960/65
  • Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der BRD und Bayerns 1951-1991
  • Von der OBAG zur E.ON Bayern AG: Die Stromversorgung Ostbayerns
  • Bayerns Sprung ins Atomzeitalter
  • Der Altersaufbau der bayerischen Bevölkerung von 1880 bis 1971
  • Die BrauIndustrie im 20. Jahrhundert: Das Beispiel Brauerei Bischofshof in Regensburg
  • Carl v. Lindes Lebenswerk und Erbe: Die Linde AG
  • Ein niederbayerisches Familienunternehmen mit Weltruf: Sennebogen Maschinenbau
  • Die bayerische KraftfahrzeugIndustrie
  • Franz Josef Strauß und die bayerische Luft-und RaumfahrtsIndustrie
  • Von der Ziegelei zum Immobiliendienstleistungsunternehmen: Die AGROB AG
  • Von der Akustikdecke zum Plenarsaal: Die Entwicklung der Lindner Gruppe
  • Die Mechanisierung der LandWirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg

VI. Bayern auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
Anmerkungen zu Kapitel VI..........................625

  • Ein Rückblick auf zwei Jahrhunderte bayerischerWirtschaftspolitik

Anhang
Literaturverzeichnis
Namen- und Ortsregister
Sachregister
Verzeichniss der Tabellen und Diagramme
Bildnachweis

Wirtschaft, Industrie