Münchner Bücher

Oberbayerisches Archiv - Band 083 - 1958

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

  • Darstellung
  • Das bisherige Geschichtsbild der Peterskirche
  • Zweck und Durchführung der Ausgrabungen

Die Ausgrabungsergebnisse

  • Kurze Zusammenfassung
  • Die romanische Kirche
    • Die 3 Apsiden
    • Die „reiche Kapelle“ an Stelle der nördlichen Seitenapsis
    • Die Hauptapsis der östlichen Erweiterung
    • Die Westmauer
    • Der Nordturm
    • Der Südturm
    • Die Fundierungen im Bereich der Türme
    • Das Westportal
    • Die nördliche Aufienmauer
    • Die südliche Aufienmauer
    • Die Pfeilerreihen
    • Die Erweiterung im Westen
    • Die Erweiterung im Norden
    • Der „rote Estrich“
    • Der erste graue Estrich
    • Die Brandspuren unter dem ersten grauen Estrich
    • Das Pflaster der ältesten Kirche
    • Der zweite [graue Estrich
  • Die ältesten Baureste
    • Die Mauer I
    • Der „alte Raum“ II
    • Die Mauern III und IV
  • Die ausgegra'benen gotischen Baureste
    • Der gotische Chor
    • Die Seitenchöre
    • Die gotischen Aufienmauern
    • Der Bogen unter der nördlichen Mauer
    • Die gotischen Türme
    • Der Fußboden
    • Ausgegrabene Einzelheiten
    • Die Gewölbe der gotischen Kirche
  • Die Graining an der Nordseite der Kirche
  • Die Ausgrabungan der Ostseite der Kirche
  • Die Fundierung«- und Mauertechnik
  • DieGeländ1 eschnitte.

Die Auswertung der Ergebnisse

  • Die Bauperioden der romanischen Kirche
    • Der Gründungsbau
    • Der Umbau
    • Die „reiche Kapelle" an Stelle der Nordapsis
    • Die erste große Erweiterung
    • Die zweite große Erweiterung
  • Die Abmessungen der romanischen Kirche
  • Zum Aufriß und Aussehen der romanischen Kirche
  • Die gotische Kirche und ihre Datierung
    • Der Neubau
    • Die Wiederherstellung nach dem Stadtbrand des Jahres 1527

Datierung der romanischen Kirche und ihre Einordnung in das Geschichtsbild

  • Kurze Zusammenfassung des vorstehend Geschilderten
  • Datierbarkeit aus dem Grabungsbefund
    • Der Wechsel im Ziegelformat
    • Datierung des Umbaues und Folgerung
    • Das Werksteinmaterial
  • Die Peterskirche im Stadtgrundriß
    • Die Burg Heinrichs des Löwen
    • Datierung der Wiederherstellung des „alten Raumes“ II
    • und der „reichen Kapelle“ C
    • Die Umbauung des Petersbergls
  • Urkundtiche Nachrichten aus der Zeit der Stadtgründung
  • Die Beziehungen des Klosters Tegernsee zu München
    • Die Flußübergänge
    • Folgerung
  • Datierung der romanischen Peterskirche aus dem Vergleich mit anderen Kirchen Bayerns
  • Vergleichung der Gründungskirche mit den frühen romanischen Kirchen Bayerns.
  • Datierung des Gründungsbaues der romanischen Kirche.
    • Spätere romanische Kirchenbauten Bayerns
    • Romanische Hallenkirchen Bayerns
    • Datierung der ersten und der zweiten Erweiterung
  • Geschichtsbild der romanischen Kirche

Die älteste Bebauung

  • Zusammenfassung der Gründe für die Datierung der ältesten Bebauung vor der romanischen Peterskirche
  • D e r „alte Raum“ II und seine Datierung in römische Zeit
  • Zur Tonnenwölbung
  • Zum Segmentbogen
  • Das Segmentbogengewöibe bei anderen antiken Bauten
  • Zur Wölbeteehnik
  • Gesichtspunkte für die Stadtgeschichte

Anhang

  1. Die Ziegelformate bei St. Peter am Perlach in Augsburg. Zitat aus Stoltze: „Die romanischen Hallenkirchen in Altlbayern“
  2. Zitat aus F. Wachtsmuth: „Der Backsteinbau“
  3. Der Lübecker Dom. Zitat aus O. Stiehl: „Der Backsteinbau romanischer Zeit“
  4. Die Maria-Himmelfahrtskirche in Indersdorf
  5. Die St. Peterskirche in Werden
  6. Die Wypertikrypta in Quedlinburg
  7. Die ältesten Mauerreste in der Frauenkirche
  8. Die ornamentierten Ziegelscheriben

Abbildungen

  • Verzeichnis der Abbildungen
  • Verzeichnis der Zeichnungen
  • Verzeichnis der zitierten Literatur
Alte Peter