Carl Rottmann
Landschaft als Geschichte
Heilmann Christoph, Rödiger-Diruf Erika
Inhaltsverzeichnis
- Leihgeber
- Vorwort
- Jens Christian Jensen
Erziehung zum Maler. Bemerkungen zu Carl Rottmanns Jugend in Heidelberg
- Christoph Heilmann
Carl Rottmann und München
- Carl Rottmann im Zeitvergleich. Aspekte der Deutung von Licht- und Wetter-Phänomenen in der Landschaftsmalerei zwischen 1800 und 1850
- Gisela Scheffler
Von der Naturstudie zum inszenierten Landschaftsbild. Zur Funktion von Zeichnung und Aquarell in Rottmanns Werk
- Barbara Eschenburg
Die historische Landschaft. Überlegungen zu Form und Inhalt der Landschaftsmalerei im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Raimund Wünsche
Der gekrönte Philhellene.
Ludwig I. und Griechenland
- Ausgestellte Werke
- Motive aus Deutschland und dem Alpenraum (Andreas Hahn) — Kat. 1-39
- Rildthemen aus Italien und der Landschaftszyklus im Hofgarten (Christoph Heilmann) — Kat. 40-100
- Antikischer Figurenzyklus für die Residenz (Christoph Heilmann) — Kat. 101-103
- IBildthemen aus Griechenland und der Landschaftszyklus der Neuen Pinakothek (Erika Rödiger-Diruf) — Kat. 104-181
- Das Spätwerk: Rottmanns kosmische Landschaften (Erika Rödiger-Diruf) — Kat. 182-192
- Anhang (Andreas Hahn)
- Werkkatalog mit Literatur in Auswahl
- Carl Rottmann — Hofmaler König Ludwigs I. Lebensdaten
- Bibliographie
- Fotonachweis